
Du liebst es, deinen Garten, Balkon oder Fenstersims mit bunten Blumen zu verschönern und möchtest gleichzeitig einen Beitrag zum Erhalt der heimischen Flora und Fauna leisten? Wie wäre es dann mit sogenannten Samenbomben? Diese kleinen, umweltfreundlichen Helfer sind nicht nur einfach herzustellen, sondern auch ein kreativer Weg, um die Welt ein Stückchen grüner zu machen. In diesem Artikel zeigen wir dir, wie du Samenbomben selber machen kannst.
Im Video: Standort, Boden und Saatgut: Tipps für das eigene Bio-Gemüsebeet
Was sind Samenbomben?
Samenbomben, auch Seedbombs oder Saatgutbällchen genannt, sind kleine Kugeln aus Erde, Lehm und Samen. Sie wurden in den 1970er Jahren von der Guerilla Gardening Bewegung in den USA erfunden, um brachliegende städtische Flächen zu begrünen. In den Samenbomben sind alle nötigen Nährstoffe enthalten, um direkt zu keimen, sobald sie auf einen geeigneten Platz geworfen werden und genügend Feuchtigkeit erhalten.
Vorteile von Samenbomben
Samenbomben sind ein einfaches Mittel, um in deiner Umgebung neue Pflanzen zu verteilen, sei es auf deiner Lieblingswiese, in deinem Garten oder auf einem brachliegenden Grundstück. Sie sind ideal, um kahle Flächen mit wenig Aufwand in eine blühende Oase zu verwandeln. Selbst in städtischen Betonwüsten können sie für einen grünen Tupfer sorgen. Sie können auch hervorragende Geschenke für naturverbundene Freunde sein.
Anleitung: So machst du deine Samenbomben selbst
Das Tolle an Samenbomben ist, dass sie aus nur wenigen Zutaten bestehen. Um sie herzustellen, benötigst du Lehm, Komposterde, ein wenig Wasser und natürlich Samen deiner Wahl. Wenn du eine bestimmte Pflanzengattung bevorzugst oder bestimmte Farben in deinem Garten haben möchtest, wähle die Samen danach aus.
- Schritt: Mische zuerst fünf Teile Lehm mit einem Teil Komposterde in einer Schüssel oder einem Eimer. Gebe nach und nach Wasser hinzu, bis eine formbare Masse entsteht.
- Schritt: Nun kann der Spaß beginnen! Forme kleine Kugeln oder andere Formen aus der Masse.
- Schritt: Dann drücke die Samen in die Oberfläche der Kugeln. Sie sollten gut an der Oberfläche haften, aber nicht vollständig bedeckt sein.
- Schritt: Lass deine Samenbomben an einem schattigen Ort für ein paar Tage trocknen. Danach sind sie einsatzbereit.
Fazit
Mit Samenbomben hast du eine einfache und unterhaltsame Methode, um neues Leben in deine Umgebung zu bringen. Sie sind schnell und einfach herzustellen und können einen wesentlichen Beitrag zur Biodiversität und zum Erhalt unserer Artenvielfalt leisten. Also, schnapp dir deine Zutaten und starte dein nächstes grünes Projekt. Die Natur wird dir danken!
Verwendete Quelle: glomex.de, mein-schoener-garten.de
