
Ein ausgeprägtes Selbstbewusstsein wünschen wir uns doch alle. Doch manchmal kann es passieren, dass man ZU selbstsicher wirkt und die Menschen in seinem Umfeld (unbewusst) einschüchtert. Ob durch die Körpersprache oder die Art, wie man spricht – all dies kann bei anderen zu einer gewissen Zurückhaltung führen. Hier sind fünf Anzeichen, auf die du achten solltest.
Daran erkennst du, dass du andere einschüchterst
1. Die Leute meiden direkten Augenkontakt
Augenkontakt ist wichtig, um Verbindung und Vertrauen aufzubauen. Wenn du jedoch feststellst, dass Menschen in deiner Gegenwart oft den Blick senken oder es vermeiden, dir direkt in die Augen zu schauen, könnte es ein Anzeichen dafür sein, dass deine Präsenz sie überrumpelt – vor allem, wenn du in Gesprächen normalerweise dazu neigst, sehr langen und intensiven Blickkontakt zu halten.
2. Du wirst selten unterbrochen
Kommunikation ist ein Geben und Nehmen. Wenn du jedoch merkst, dass in Gesprächen kaum jemand wagt, dir zu widersprechen oder dich zu unterbrechen, ist es möglich, dass deine Gesprächspartner sich eingeschüchtert fühlen. Deine Meinung scheint so fest und unumstößlich, dass niemand sich traut, dagegen anzugehen.
3. Du hältst kaum Smalltalk
Zugegeben: Smalltalk kann ganz schön nervig sein, doch wenn du ihn konsequent vermeidest und nur selten über dich und deine Emotionen redest, wirkst du unnahbar auf andere. Sie können dich nur schwer einschätzen und denken vielleicht, dass du kein Interesse an ihren Perspektiven hast. Dabei kann Smalltalk ein Türöffner sein, sei es beruflich oder privat. Es reicht schon, ein bisschen übers Wochenende zu reden oder wo du deinen nächsten Urlaub verbringst. Das macht dich nahbarer und sympathischer.
4. Du erhältst weniger Einladungen
Wenn du bemerkst, dass die Zahl der Einladungen zu sozialen Ereignissen plötzlich sinkt, kann das natürlich ganz verschiedene Ursachen haben. Es ist aber möglich, dass deine Bekannten sich in deiner Gegenwart einfach nicht wohlfühlen. Vielleicht denken sie, dass deineStandards zu hoch sind oder dass du schwer zu beeindrucken bist.
5. Andere verhalten sich dir gegenüber übertrieben höflich
Wenn Menschen in deinem Umfeld auffällig höflich oder formell sind, weit über das allgemein erwartete Maß hinaus, könnte dies ein weiteres Zeichen dafür sein, dass sie sich von dir eingeschüchtert fühlen. Ein ungewöhnlich steifes Verhalten kann darauf hindeuten, dass sie sich unsicher sind, wie sie mit dir umgehen sollen. Daher greifen sie auf eine formelle Art und Weise zurück, um mögliche Konflikte zu vermeiden und keinen Anlass zu geben, von dir negativ beurteilt zu werden.
Was kannst du jetzt tun?
Natürlich ist es wichtig, dass du dich nicht verstellst, nur um anderen zu gefallen. Trotzdem ist es hilfreich, offen für Feedback zu sein und anderen mit Freundlichkeit zu begegnen. So signalisierst du ihnen, dass sie geschätzt und gehört werden. Behalte dein Selbstbewusstsein und deinen Stolz unbedingt bei, aber beachte auch, dass zu einer gelungenen Kommunikation immer zwei gehören.
Das aktive Zuhören und das Einbeziehen anderer Meinungen kann Wunder wirken und auch für dich einige Chancen bieten. Wahre Stärke liegt in der Fähigkeit, sich verletzlich zu zeigen und andere zu unterstützen, statt nur durch Stärke und Dominanz zu 'glänzen'.
Verwendete Quelle: gedankenwelt.de