Inhaltsverzeichnis
In kleinen Küchen muss jeder Zentimeter sinnvoll genutzt werden, damit der Raum funktional ist. Und das Design soll natürlich auch nicht zu kurz kommen – mit einer guten Planung lässt sich beides prima miteinander vereinbaren. Wir geben dir Tipps, wie du eine kleine Küche am besten einrichtest, worauf du achten solltest und wie du Stauraum gewinnen kannst.
Kleine Küche einrichten: Den Raum in der Höhe nutzen
Wenn man nur wenig Fläche zur Verfügung hat, dann sollte man die volle Raumhöhe ausnutzen. Altbauwohnungen haben gegenüber Neubauwohnungen hier einen klaren Vorteil, aber auch sonst kann man mit Sicherheit einige Hängeschränke und Regale anbringen, in denen man seine Küchenutensilien unterbringen kann. Alle, die Hängeschränke nicht mögen, sollten auf hohe Küchenschränke, beispielsweise mit praktischem Apothekerauszug, setzen, denn diese sind echte Stauraumwunder.
Wohnzimmer einrichten: Die besten Tipps für ein modernes Zuhause>>
Maßanfertigung für die Küche
Es gibt Küchen in allen Größen zu kaufen, von der Mini-Küchenzeile bis zur Super-Küche ist das Angebot an Einbauküchen groß. Wenn man auf eine Maßanfertigung setzt, hat man nicht nur den Vorteil, dass optisch alles aus einem Guss ist – auch jeder Zentimeter kann bei einer guten Planung bestens ausgenutzt werden. Selbst verwinkelte Nischen oder toter Raum hinter einer Tür können so noch zweckmäßige Aufgaben bekommen. So eine punktgenaue Detailarbeit ist mit zusammengestellten Möbeln einfach nicht möglich.
Zudem kann man gleich Lösungen für Unansehnliches und Störendes finden, was aus dem Sichtfeld soll oder im Weg herumstehen würde. Dazu gehört beispielsweise der Mülleimer, den man unter der Spüle deponieren kann oder ein großes Auszugsfach für eine Getränkekiste.
Um die Arbeitsfläche vollumfänglich nutzen zu können, sollte man diese möglichst frei von Küchengeräten und Kleinkram halten. Küchen- oder Kaffeemaschine sind platzmäßig problematisch, auch wenn sie sehr dekorativ aussehen können. Hier muss man sich dann für mehr oder weniger Platz entscheiden oder entsprechende Alternativen finden.
Design kleine Küche
Das Design einer Küche ist natürlich Geschmacksache. Ob minimalistisches Design mit klaren Linien und Formen oder gemütliches Landhaus-Flair, das entscheidet jeder für sich. Wer sich beim Putzen nicht lange aufhalten möchte, wählt pflegeleichte Fronten. Liebhaber einer modernen Einrichtung setzen auf glatte, strukturfreie Oberflächen wie Lack oder Holzfurnier. Dabei sind Küchenschränke ohne Griffe beliebt und bei der Einrichtung einer kleinen Küche ideal, denn herausstehende Griffe können den Raum optisch verkleinern. Farblich sind weiße Küchen nach wie vor am beliebtesten – und wenn man eine kleine Küche einrichtet, sind helle Farben sowieso empfehlenswert.
Zu einem guten Design gehört aber nicht nur die Optik, sondern auch die Funktionalität. Neben dem bereits zuvor erwähnten Stauraum, die eine kleine Küche bieten soll, sollen sich Türen und Schränke gut öffnen und schließen lassen und mit allem ausgestattet sein, was man braucht, beispielsweise einem Auszug für Töpfe und Pfannen oder Halterungen für Handtücher.
Welche Geräte dürfen in einer Küche nicht fehlen – und wohin mit Kühlschrank & Co.?
Wenn man sich für eine neue maßgeschneiderte Einbauküche entscheidet, dann ist der Kühlschrank oder die Kühl-Gefrier-Kombination ein Teil des Ganzen. Wenn man sich von seinem alten Gerät nicht trennen möchte, muss man die Maße des Geräts bei der Küchenplanung entsprechend berücksichtigen. Auch hier gilt: bitte zentimetergenau messen, damit kein Platz verschwendet wird und alles passt. Aber: Wenn Geräte bereits eine gewisse Lebensdauer haben, dann kann es sich lohnen, auf neue energiesparende Modelle zu setzen. Also, gut überlegen, damit man nicht am falschen Ende spart.
Ansonsten sind Einbaugeräte stets die beste Wahl. Neben einem Kühlschrank braucht man natürlich einen Herd und Ofen, um sich seine Mahlzeiten zubereiten zu können. Wer mehr Extras möchte, setzt auf Kombigeräte wie Backöfen mit integrierter Mikrowelle und Grillfunktion. Da spart man extra Geräte, die nur Platz wegnehmen. Tipp: Es gibt Backöfen, bei denen man die Klappe versenken kann. Diese Funktion ist in einer kleinen Küche Gold wert! Eine Dunstabzugshaube ist ebenfalls Standard, kann aber auch durch einen praktischen Kochabzug im Herd ersetzt werden. Entscheide dich für das, was du vom Platz her am sinnvollsten erachtest. Die meisten wünschen sich auch eine Geschirrspülmaschine – das ist nur allzu verständlich. Aber sie ist kein Muss, wenn man nur wenig Platz zur Verfügung hat.
Wandfarbe in einer kleinen Küche
Hier gelten die gleichen Spielregeln, wie in anderen Räumen auch – helle Farben lassen einen Raum größer und geräumiger wirken, dunkle Töne kleiner und enger. Ideal sind daher Weiß- und Cremetöne, auch ein zartes Grau sieht schön aus. Du kannst auch eine einzelne Wand akzentuieren, damit der Raum an Tiefe gewinnt. Eine weiße Küche kann schnell steril aussehen, wenn auch noch sämtlich Wände weiß gestrichen sind und der Boden zusätzlich weiß gefliest ist. Wer bei weißen Wänden bleiben möchte, kann beispielsweise mit einem schönen Spritzschutz oder Fliesen hinter dem Herd Akzente setzen. Über den Bodenfliesen könnte man auch Klick-Laminat oder -Vinyl verlegen oder einen strapazierfähigen Deko-Teppich aus Jute.
Kleine Küche einrichten: Von Küchenschränken bis Deko – Inspo für deine Traumküche
