Fit und gesund durch den Winter – die 7 besten Tipps

Fit und gesund durch den Winter – die 7 besten Tipps

Für viele von uns bedeutet die Winterzeit auch Erkältungszeit. Gehörst auch du zu jenen, bei denen in der kalten Jahreszeit ein Schnupfen den nächsten jagt und du dich öfter als im Sommer krank, matt und erschöpft fühlst? Dann bist du in guter Gesellschaft, und das ist auch kein Wunder: Denn häufig plagen sich rundherum alle mit Husten, Schnupfen und Heiserkeit. Kälte, Regen und trockene, überheizte Räume tun ihr Übriges.

Frau mit blonden Haaren © Pixabay/3803658
Im Winter braucht unser Immunsystem eine Extraportion Pflege.

Nun hast du dir vorgenommen, dass es diesen Winter anders sein soll; dass du dich nicht alle paar Wochen mit einer dicken Erkältung herumschlagen willst? Dann heißt es, dein Immunsystem auf Vordermann zu bringen, damit Bakterien und Viren keine Chance haben. Mit den richtigen Hilfsmitteln, viel frischer Luft und gesunder Ernährung kannst du eine Menge für deine körpereigenen Abwehrkräfte tun. Mit folgenden Tipps kommst du garantiert erkältungsfrei durch den Winter.

1. Trockene und überheizte Räume meiden

Erkältungen haben im Winter oft ihre Ursache in Räumen mit trockener Heizungsluft. Das Problem in der kalten Jahreszeit ist, dass die beim Lüften einströmende kalte Luft weniger Luftfeuchtigkeit enthält als die Luft im geheizten Raum. Dann wird die Kaltluft sehr schnell von der Heizung erwärmt, was zu der typischen trockenen Heizungsluft führt, die die Schleimhäute austrocknet und damit Entzündungen fördert. Denn ausgetrocknete Nasenschleimhaut kann Krankheitserreger weniger gut abwehren, und Bakterien und Erreger können an der Schleimhaut vorbei leichter in den Körper eindringen. Außerdem überleben Grippeviren in trockenen Räumen länger als in feuchten. Am besten ist daher, wenn du vier- bis fünfmal täglich für wenige Minuten lüftest, am besten per Durchzug. So erreichst du eine optimale Luftfeuchtigkeit im Raum.

Hast du dennoch gereizte Nasenschleimhäute und eine trockene Nase? Dann sind viel Feuchtigkeit und Pflege das oberste Gebot. Eine reiche Auswahl an feuchtigkeitsspendenden Erkältungssprays oder Hustenlösern bieten Online- Apotheken wie mycare.de. Die in vielen Pflegesprays enthaltene Hyaluronsäure bindet Feuchtigkeit und bildet einen Schutzfilm auf gereizten Schleimhäuten. Weitere Wirkstoffe, wie beispielsweise Dexpanthenol, beschleunigen die Wundheilung geschädigter Schleimhautzellen.

2. Viel Bewegung an der frischen Luft

Die Tage im Winter sind kurz, und für viele von uns bedeutet dies, dass sie morgens im Dunkeln aus dem Haus gehen und am Abend ebenfalls bei Dunkelheit nach Hause kommen. Da fällt es natürlich viel schwerer als in der warmen Jahreszeit, sich zu Sport oder Bewegung zu motivieren. Allerdings ist viel Bewegung gerade an kurzen, dunklen Tagen für das Immunsystem sehr wichtig. Untersuchungen haben gezeigt, dass Menschen, die viel Sport treiben, seltener an Grippe oder einer Erkältung erkranken als solche, die dies nicht tun. Insbesondere Ausdauersportarten wie Jogging, Nordic Walking oder Schwimmen aktivieren die körpereigene Immunabwehr. Deshalb – auch wenn es schwerfällt – treibe mindestens zweimal pro Woche Sport, am besten an der frischen Luft. Und nutze den Weg zur und von der Arbeit öfter für einen strammen Winterspaziergang!

3. Gesunde und ausgewogene Ernährung

Eine wesentliche Rolle für ein gut funktionierendes Immunsystem ist eine gesunde und ausgewogene Ernährung. Im Winter benötigt dein Körper besonders viele Vitamine und Mineralstoffe, um Krankheitserreger aller Art erfolgreich abwehren zu können. Mit viel frischem Obst und Gemüse, Hülsenfrüchten und Vollkornprodukten ist dein Immunsystem optimal mit allen wichtigen Nährstoffen versorgt. Außerdem sollten Zink und Vitamin C in der kalten Jahreszeit ein wichtiger Bestandteil der Ernährung sein, da beide die körpereigene Abwehr unterstützen sowie Erkältungen und Grippeerkrankungen oft im Keim ersticken können. Deinen Bedarf an Zink deckst du am besten durch Fisch, Fleisch, Hülsenfrüchte und Nüsse. Im Winter kann es außerdem eine gute Idee sein, den täglichen Speiseplan mit einem Zinkpräparat, am besten in Kombination mit Vitamin C, zu ergänzen.

Obst und Gemüse© Pixabay/LustrousTaiwan
Viel Obst und Gemüse stärken das Immunsystem.

Auch wenn du im Winter weniger Flüssigkeit durch Schwitzen verlierst, darfst du ausreichendes Trinken nicht vernachlässigen. Denn die Aufnahme von Flüssigkeit hält die Schleimhäute feucht und schützt den Körper vor Viren und Bakterien. In der kalten Jahreszeit empfiehlt die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE), jeden Tag etwa 1,5 Liter zu trinken. Neben Mineralwasser und Kräutertee sind auch Rooibos-, Hibiskus- und Hagebuttentee eine gute Wahl. Sie liefern wichtige Vitamine und Minerale und unterstützen ebenfalls das Immunsystem.

4. Erholsamer Schlaf

Manch einer würde es sicher gerne einigen Tieren gleichtun und den kalten, ungemütlichen Winter einfach verschlafen. Dies ist leider nicht möglich, aber viel Schlaf tut auch uns Menschen gut – besonders in der kalten Jahreszeit. Im Winter produziert unser Körper größere Mengen des Stresshormons Cortisol, welches die Immunabwehr bremst. Abends und in der Nacht ist dieses Hormon jedoch nur noch reduziert vorhanden. Ein gesunder und erholsamer Schlaf bedeutet deshalb Erholung pur für das Immunsystem. Achte daher auf regelmäßigen Schlaf und darauf, sämtliche Schlafphasen zu durchlaufen.

5. Abhärtung durch Wechselduschen und Sauna

Eine gute Möglichkeit, das Immunsystem über den Winter fit zu halten, sind regelmäßige Saunagänge. Ein Saunabesuch bedeutet zwar zunächst Stress für den Körper, doch gewöhnt sich dieser damit besser an den Wechsel von Wärme und Kälte. Während die Hitze die Gefäße weitet, sorgt die anschließende Kälte dafür, dass sie sich schneller wieder zusammenziehen. Wenn du dich mit dem Gedanken an Saunagänge gar nicht anfreunden kannst, können regelmäßige Wechselduschen sehr hilfreich sein. Dadurch trainierst du deinen Körper, sich schnell an wechselnde Temperaturen anzupassen. So stärkst du deine Immunabwehr und kommst gesund durch den Winter.

München Schneelandschaft© Pixabay/designerpoint
Ein Spaziergang in der Wintersonne tut gut und macht widerstandsfähig.

6. So viel Sonne wie möglich tanken

Gerade weil sie sich im Winter meist nur selten blicken lässt, solltest du jede Möglichkeit nutzen, um Sonne zu tanken. Sonnenstrahlen fördern die Bildung von Vitamin D, das für die Stärkung unseres Immunsystems verantwortlich ist und kranke Zellen erkennen und abtöten kann. Nutze also jeden sonnigen Tag für einen ausgiebigen Spaziergang an der frischen Luft.

7. Eine Auszeit gönnen

Der letzte Sommerurlaub ist viele Wochen her, bis zum nächsten dauert es auch noch eine ganze Weile? Wenn es irgendwie möglich ist, gönne dir im Winter eine Auszeit. Dies ist im Idealfall ein Urlaub – entweder im Schnee oder etwas weiter weg in einem warmen Land. Ist dies nicht möglich, ist ein Wellness-Wochenende mit Anwendungen und Massagen und viel Entspannung eine gute Idee. Selbst ein einziger Tag der Erholung mit viel Schlaf und einem entspannenden Wohlfühlbad kann schon wahre Wunder bewirken. Danach kann der Alltag mit gestärktem Immunsystem und frischer Energie weitergehen.

Frau farbig mit Brille
Die Wechseljahre sind eine Phase im Leben jeder Frau, die mit vielen Veränderungen einhergeht. Eine davon ist der verlangsamte Stoffwechsel, der das Abnehmen...
Weiterlesen
Lade weitere Inhalte ...