Tipps zur gemütlichen Einrichtung deiner Wohnung
Eine gemütliche Wohnung ist der perfekte Ort zum Entspannen und Wohlfühlen. Doch wie schafft man es, dass die eigenen vier Wände einladend und behaglich wirken? Farben und Licht spielen dabei eine große Rolle, aber auch die Verwendung von natürlichen Materialien und Textilien. Zudem sorgt eine gekonnte Kombination aus Neu und Alt für ein stylishes Ambiente mit Charakter. Mit diesen Tipps steht einer gemütlichen Einrichtung nichts mehr im Wege!
Video: Diese Einrichtungsfehler machen deine Wohnung ungemütlich
5 Einrichtungstipps, die das Wohlbefinden sofort steigern
Tipp 1: Farben und Beleuchtung
Farben und Licht haben einen großen Einfluss auf unsere Stimmung. Verwende daher warme und freundliche Farben wie Beige, Creme oder Pastelltöne. Diese schaffen eine angenehme Atmosphäre und lassen den Raum größer wirken. Aber auch dunkle Farben wie Grün, Grau oder Aubergine sind perfekt, denn sie schaffen Gemütlichkeit und sorgen für Geborgenheit. Oft reicht es aus, wenn man nur eine Wand dunkel streicht. Tipp: Bunte Farbkreationen sollten vermieden werden, denn sie wirken unruhig! Die richtige Beleuchtung ist essenziell – verzichte daher auf grelles Licht und setze stattdessen auf indirekte Beleuchtung mit schönen Leuchten und auch Kerzen.
Tipp 2: Natürliche Materialien
Natürliche Materialien wie Holz oder Rattan strahlen Wärme und Gemütlichkeit aus. Verwende diese Materialien daher bei deinen Möbeln. In einem schönen Korbstuhl beispielsweise fühlt sicher jeder sofort wohl, gleichzeitig zaubert er ein schönes Landhaus-Flair. Lampenschirme aus Seegras sorgen für einen tollen Beach-Look. Textilien aus Leinen sowie Felle sowie Vasen und Geschirr aus Steingut geben den letzten Schliff für ein Ambiente zum Wohlfühlen.
Tipp 3: Ordnung und Struktur
Ordnung und Struktur sind nicht nur wichtig für eine angenehme Atmosphäre, sondern auch für unser Wohlbefinden. Verzichte daher auf unnötigen Ballast, der nur herumsteht und schaffe genügend Stauraum. Nutze zum Beispiel Regale oder Schränke, um Dinge zu verstauen, die du nicht täglich benötigst. Auch Bettkästen und Aufbewahrungsboxen sind ideal, um Bettwäsche, Handtücher etc. zu verstauen. Selbst unter Sitz- oder Fensterbänken kann man Stauraum gewinnen, wenn die Wohnung nicht allzu viele Möglichkeiten für Schränke und Regale bietet. Sei kreativ – aber sortiere regelmäßig aus und schaffe nicht ständig Neues an, dass du nicht wirklich brauchst.
Tipp 4: Persönliche Note
Gestalte dein Zuhause nach deinem Geschmack und setze persönliche Akzente. Bilder und Dekoartikel, die einem etwas bedeuten, sind als Dekoration ideal. Auch selbstgemachte Accessoires können dazu beitragen, dass sich ein Raum individueller anfühlt. Tipp: Ein Zuhause muss wachsen – natürlich kannst du sofort alles irgendwo kaufen, aber dann wäre es ein Zuhause wie aus dem Katalog ohne persönlichen Charakter. Mitbringsel aus dem Urlaub können schöne Eyecatcher sein und dich gleichzeitig an eine tolle Zeit erinnern. Lass dir daher Zeit und überlege viel mehr, in welche Möbel du investieren möchtest.
Tipp 5: Entspannungsecke
Schaffe einen Rückzugsort, an dem du entspannen kannst. Das kann eine Ecke oder Nische im Wohnzimmer sein, die mit einem bequemen Sessel zur Lese- und Ruhezone wird. Noch ein paar Kissen und Decken sowie ein hübscher Beistelltisch und eine passende Leuchte und schon kannst du es dir gemütlich machen. Auch das Schlaf- oder Arbeitszimmer und sogar Dachboden und Keller können so ein Ort sein – je nach den räumlichen Möglichkeiten kannst du überall in der Wohnung oder im Haus Relaxzonen schaffen.
Wohn-Inspo für dein Zuhause
Quellen: schoener-wohnen.de
