
Jede Frau hatte nach dem Essen wohl schon mal einen aufgeblähten Bauch. Dieser kann jedoch auch von Stress, Periodensymptomen, Wechseljahresbeschwerden oder von zahlreichen anderen Ursachen kommen. Manchmal ist es gar nicht so leicht, diese herauszufinden.
Lykon: Meine Erfahrungen mit dem Food Reaction Test
Da jedoch oft Essen der Grund für Bauchschmerzen, Blähungen oder Verstopfungen sind, lässt sich durch Tests herausfinden, welche Lebensmittel man gut verträgt und welche nicht. Auch Lykon bietet solche Tests an, die ganz einfach von zu Hause aus durchgeführt werden können. Ich habe es ebenfalls ausprobiert – und berichte dir hier von meinen Lykon Erfahrungen.
#1 Das Testen
Um deinen Körper selbst von zuhause aus auf Unverträglichkeiten zu testen, musst du dir eine kleine Blutprobe entnehmen. Wie der Ablauf genau ist, verrate ich dir noch weiter unten im Artikel. Das Abnehmen des Blutes funktionierte tatsächlich einfacher als gedacht. Da ich generell mit Nadeln kein Problem habe, stellte auch der kleine Fingerpiks für mich keine Hürde dar. In der beigelegten Anleitung steht genau, wie du dich vorbereitest, wann du den Test am besten durchführst und wie du am besten den Piks in den Finger setzt. Und keine Sorge, die Nadel ist wirklich minimal und so versteckt, dass du sie gar nicht siehst. Da bei mir das Blut anfangs nicht so richtig fließen wollte, musste ich noch einen weiteren Finger anpiksen. Mein Tipp: Schön viel trinken und den Test am besten morgens durchführen.

#2 Die Ergebnisse
Nachdem ich meine Blutprobe per Post ans Labor geschickt habe, wartete ich ganz gespannt auf die Testergebnisse. Als sie nach ein paar Tagen da waren, bekam ich eine E-Mail und konnte diese dann in der App einsehen. Dort ist alles übersichtlich aufgedröselt und in rote, gelbe und grüne Lebensmittel unterteilt.
Rot bedeutet, dass diese Lebensmittel eine starke Immunantwort auslösen und Verdauungssymptome wie Blähungen auslösen kann. Es wird empfohlen, diese Lebensmittel für die nächsten drei Monate zu vermeiden, um zu überprüfen, wie der Körper reagiert. Während einige Lebensmittel mich nicht so stark einschränken, war ich etwas schockiert darüber, dass auch Mandeln und Hafermilch zu den roten Lebensmitteln zählten – zwei Must-haves in meinem Alltag.

Gelbe Lebensmittel sind welche mit einer moderaten Immunantwort. Diese sollen bestenfalls nicht mehr als einmal pro Woche verzehrt werden. Grüne Lebensmittel sind schließlich diejenigen, die ohne Probleme gegessen werden können.
#3 Das Preis-Leistungsverhältnis
Mit knapp 200 Euro ist der Test alles andere als günstig. Dennoch bin ich der Meinung, dass sich eine solche Untersuchung auf Unverträglichkeiten mehr als lohnt und jeder, der die finanziellen Mittel dafür hat, diese in seinen Körper und seine Gesundheit investieren sollte. Mit den Ergebnissen lässt sich nun einiges anfangen und ich werde versuchen, meine Ernährung demnach umzustellen. Meine Lykon Erfahrungen sind soweit somit sehr positiv und ich freue mich, weitere Tests durchzuführen.
Wie funktioniert Lykon?
Bei Lykon gibt es vier verschiedene Tests – einer davon ist der Food Reaction Test, der deine Verträglichkeit auf zahlreiche Lebensmittel testet. Dafür bekommst du den Test per Post nach Hause geschickt, entnimmst dir aus der Fingerspitze wenige Tropfen Blut und sendest die Probe in einem torfrankierten Umschlag wieder zurück. Ein Labor analysiert diese Probe und bestimmt, welche Lebensmittel im Körper eine unerwünschte Reaktion auslösen. Die Ergebnisse kannst du dann in einer App ausführlich nachlesen. Außerdem werden dir Tipps an die Hand gegeben und Alternativen für andere Lebensmittel genannt.

Was wird bei Lykon getestet?
Beim Food Reaction Test gibt es zwei verschiedene Versionen. Den normalen Food Reaction Test, bei dem die 95 häufigsten Lebensmittel analysiert werden, sowie den Food Reaction Test Plus, bei dem auf 185 Lebensmittel geprüft wird – von Obst und Gemüse über Fleisch und Milchprodukte hin zu Nüssen und Gewürzen.
Dabei werden sogenannte IgG4-vermittelte Nahrungsmittelunverträglichkeiten analysiert – döse sind eine Untergruppe der IgG-Antikörper, die der Körper bildet, wenn er Nahrungsmittel aufnimmt. Ist die Konzentration dieser Antikörper besonders hoch, wird das mit Beschwerden wie Kopfschmerzen, Müdigkeit, Bauchweh oder Wassereinlagerungen in Verbindung gebracht. So kann der Test bestimmen, auf welche Lebensmittel dein Körper mit einer hohen Konzentration an IgG4-Antikörpern reagiert und auf welche nicht.

Was bringt ein Food Reaction Test?
Der Test gibt Aufschluss über deinen Körper und wie du auf bestimmte Lebensmittel reagierst. Für all diejenigen, auf die die folgenden Punkte zutreffen, kann ein solcher Test sinnvoll sein:
- Du hast mich Bauchschmerzen und Blähungen zu kämpfen
- Du möchtest dein Wohlbefinden steigern und deinen Körper besser kennenlernen
- Du leidest unter Müdigkeit, Kopfschmerzen und Konzentrationsbeschwerden
- Du allgemein wissen möchtest, ob eine Unverträglichkeit gegen Lebensmittel vorliegt
- Du mögliche Entzündungen im Körper verringern oder vorbeugen möchtest
Wie lange dauert ein Lykon Test?
Sobald dein Test bei dir zuhause angekommen ist, kannst du mit der Blutabnahme loslegen. Insgesamt dauert der gesamte Prozess inklusive Vorbereitung jedoch nicht länger als eine halbe Stunde. Mit der Post sollte der Test spätestens nach sieben Tagen im Labor ankommen. Spätestens weitere sieben Tage später liegen dir deine Ergebnisse auch schon vor. Nach meinen Lykon Erfahrungen kann ich sagen, dass das sogar schneller geht.
Wie viel kostet ein Lykon Test?
Der Lykon Test, der deinen Körper auf 95 Lebensmittel untersucht, kostet 149 Euro. Das Plus Paket mit 185 Lebensmitteln gibt es für 199 Euro. Dafür erhältst du dann deinen ausführlichen Ergebnisbericht und kannst deine Ernährung dementsprechend umstellen.
Quelle: lykon.de, eigener Test