Ob unbewusst oder absichtlich – schnell können in einem Konflikt Dinge gesagt werden, die den anderen kränken. Im ersten Moment sind die meisten Menschen sprachlos, weil die Worte sie wie ein Vorschlaghammer treffen. Mit Schlagfertigkeit kommt man in dieser Situation nicht immer weiter, denn verletzte Gefühle machen viele Menschen sprach- und hilflos. Was also tun – wie geht man mit Kränkungen in der Beziehung richtig um? Wir haben ein paar Tipps, die helfen können.
Video: 5 Achtsamkeitsübungen die helfen, Emotionen zu regulieren
5 Dinge, die du tun kannst, wenn dein Partner dich kränkt
1. Kommunikation ist der Schlüssel
Der erste Schritt, um mit Kränkungen umzugehen, ist eine offene und ehrliche Kommunikation mit deinem Partner. Sprich über deine Gefühle und teile ihm mit, wie sehr seine Worte oder Taten dich verletzt haben. Es ist wichtig, dass er sich bewusst wird, wie sein Verhalten auf dich wirkt. Versuche dabei ruhig und respektvoll zu bleiben, um eine konstruktive Diskussion zu ermöglichen.
2. Setze klare Grenzen
Es ist wichtig, dass du deine eigenen Grenzen kennst und diese auch deutlich kommunizierst. Wenn dein Partner dich wieder respektlos behandelt, solltest du ihm klarmachen, dass dies für dich nicht akzeptabel ist. Mit klaren Grenzen kannst du ihn in seine Schranken verweisen. Wenn er diese ständig überschreitet, solltest du allerdings überlegen, ob diese Beziehung gesund für dich ist.
3. Arbeite an deinem Selbstwertgefühl
Kränkungen können das Selbstwertgefühl nachhaltig beeinträchtigen. Du solltest daher dein Selbstbewusstsein stärken – das heißt nicht, dass die Kränkungen des Partners oder der Partnerin in Ordnung sind. Sie sollen dich nur nicht so schnell herunterziehen. Suche nach Dingen, die dir Freude bereiten und in denen du gut bist. Umgebe dich mit Menschen, die dich unterstützen und dir positive Energie geben. Je mehr du an deinem Selbstwertgefühl arbeitest, desto weniger werden dich die Kränkungen deines Partners beeinflussen.
4. Suche professionelle Hilfe
Manchmal kann es hilfreich sein, professionelle Unterstützung in Anspruch zu nehmen. Ein Therapeut oder eine Therapeutin kann dir dabei helfen, deine Gefühle zu verarbeiten und neue Wege im Umgang mit den Kränkungen zu finden. Eine Therapie oder auch der Rat von guten Freunden hilft, herauszufinden, ob die Beziehung noch gesund für dich ist und wie du gegebenenfalls weiter vorgehen kannst.
5. Entscheide über die Zukunft der Beziehung
Wenn dein Partner dich kontinuierlich kränkt und keine Veränderung zeigt, musst du möglicherweise eine schwierige Entscheidung treffen. Überlege dir, ob diese Beziehung für dich noch sinnvoll ist und ob du glücklich sein kannst, wenn sich nichts bessert. Manchmal ist es gesünder, sich von einer toxischen Beziehung zu lösen und nach einem Partner zu suchen, der dich respektiert und wertschätzt.
Insgesamt ist es wichtig, dass du dich selbst schützt und auf deine Bedürfnisse achtest. Lass dich von deinem Partner weder emotional noch körperlich schlecht behandeln! Suche nach Lösungen, die für dich funktionieren. Eine gesunde und respektvolle Beziehung sollte auf Gegenseitigkeit beruhen und dich glücklich machen.
Verwendete Quellen: partnerschaft-beziehung.de, rataufdrath.at,
