Ob bei der Arbeit oder im Bekanntenkreis – oft weiß man nicht, wie man reagieren soll, wenn man einen dummen Spruch kassiert. Stumm bleiben ist jedenfalls keine Antwort und lässt einen vor anderen schwach wirken. Das möchte man natürlich nicht, zudem möchte man Sprücheklopfer gerne in ihre Schranken verweisen. Die Lösung? Man muss schlagfertiger werden! Wir verraten, welche Methoden dir garantiert sofort helfen.
Video: Wie du sofort schlagfertiger wirst
3 Wege, endlich schlagfertiger zu werden
1. Methode: Die Umkehr-Taktik
Wer den Spieß umdreht und den Sprücheklopfer mit seinen eigenen Waffen schlägt, gewinnt das Wortduell für sich – und darf sich über das Gesicht des anderen freuen. Berühmtes Beispiel ist die damalige Unterhaltung zwischen Ex-Premier-Minister Winston Churchill und der britischen Politikerin Lady Astor: "Wenn ich ihre Frau wäre, würde ich Ihnen Gift in den Kaffee mischen." Seine Antwort: "Und wenn ich ihr Mann wäre, dann würde ich ihn trinken."
2. Methode: Die Komplimente-Taktik
Zugegeben, für die Umkehr-Taktik muss man auf dem Punkt sein. Die Komplimente-Taktik fällt vielen daher einfacher. Wichtig hierbei ist, Ironie ins Wortgefecht einfließen zu lassen, um dem Sprücheklopfer den Wind aus den Segeln zu nehmen. Wenn dieser oder diese beispielsweise dein Outfit kritisiert, dann könntest du entgegnen "Danke für den Tipp. So viel Modeverständnis hätte ich DIR gar nicht zugetraut!"
3. Methode: Die Übersetzungs-Taktik
Du willst den oder die andere noch etwas mehr aus der Reserve locken? Dann versuche die Übersetzungs-Taktik, mit der man blöde Sprüche "falsch" übersetzt. Beispiel: "Du siehst heute aber nicht gut aus!" Übersetzung: "Du meinst dann wohl, dass ich heute umwerfend aussehe!" Die Person wird sich sicher überlegen, ob sie nochmals solche Bemerkungen über dein Aussehen macht. Wenn jemand wirklich in Sorge um dich ist, dann bedankt man sich natürlich für die Anteilnahme.
Wie man selbstbewusster wird
Mangelnde Schlagfertigkeit geht oft mit mangelndem Selbstbewusstsein einher. Oft suchen sich die Sprücheklopfer ihre sogenannten "Opfer" aus, mit denen sie ein vermeintlich leichtes Spiel haben. Bis man den Spieß umdreht und sie sich selbst lächerlich machen. Dann verlieren sie das Interesse an einem.
- Um selbstbewusster zu werden, gibt es verschiedene Ansätze, die helfen können. Zunächst einmal ist es wichtig, sich selbst anzunehmen und seine Stärken zu erkennen.
- Indem man sich bewusst macht, was man bereits erreicht hat und welche Fähigkeiten man besitzt, steigt das Selbstvertrauen automatisch.
- Es kann auch hilfreich sein, sich mit positiven Menschen zu umgeben, die einen unterstützen und ermutigen.
- Des Weiteren sollte man sich regelmäßig neuen Herausforderungen stellen und aus der Komfortzone herauskommen.
Durch das Überwinden von Ängsten und das Erleben von Erfolgserlebnissen wächst das Selbstbewusstsein kontinuierlich. Nicht zuletzt ist es wichtig, sich selbst zu akzeptieren und Fehler als Lernchancen zu betrachten. Mit diesen Tipps kann jeder seine Selbstsicherheit stärken und selbstbewusster auftreten.
Quelle: glomex.de
