5 Dinge, die jeder im Laufe seines Lebens bereut

Im Leben gibt es viele Entscheidungen, die wir treffen – oder nicht. Manche davon bedauern wir später zutiefst. Erfahre hier, welche fünf Dinge wir am häufigsten bereuen würden.

Im Laufe unseres Lebens treffen wir unzählige Entscheidungen und gehen verschiedene Wege. Manche davon erweisen sich als richtig und bringen uns Glück und Erfüllung, während andere sich im Nachhinein als Fehler herausstellen und uns mit Bedauern zurücklassen. Auch verpasste Chance können uns später traurig stimmen, weil wir zum Zeitpunkt, wo wir eine Entscheidung hätten treffen müssen, nicht den Mut hatten oder die Tragweite nicht erkannt haben. Lies hier, mit welchen Entscheidungen die meisten Menschen später hadern.

Video: Diese Entscheidungen bereut später fast jeder Mensch

5 Dinge, die jeder im Laufe seines Lebens bereut

1. Nicht genug Zeit mit den Liebsten verbracht zu haben

Eines der häufigsten Dinge, die Menschen später bereuen, ist nicht genug Zeit mit ihren Liebsten verbracht zu haben. Im hektischen Alltag vergessen wir oft, wie wichtig es ist, Zeit mit unseren Familien und Freunden zu verbringen. Wir sind so sehr in unsere Arbeit und Verpflichtungen eingebunden, dass wir die wertvollen Momente mit unseren Liebsten vernachlässigen

Erst wenn es zu spät ist, erkennen wir, wie kostbar diese Zeit war und wie sehr wir sie vermissen. Um dieses Bedauern zu vermeiden, ist es wichtig, bewusst Zeit für die Menschen einzuplanen, die uns am Herzen liegen. Egal ob es ein gemeinsames Abendessen, ein Ausflug oder einfach nur ein Telefonat ist – es sind die kleinen Gesten, die den Unterschied machen und uns später keine Reue empfinden lassen.

2. Nicht den Mut gehabt zu haben, Risiken einzugehen

Ein weiterer häufiger Grund für spätere Reue ist das Nicht-Eingehen von Risiken. Oftmals halten uns Ängste und Zweifel davon ab, neue Wege zu beschreiten und unsere Träume zu verfolgen. Wir bleiben in unserer Komfortzone und verpassen dadurch mögliche Chancen und Erfahrungen. 

Im Nachhinein bereuen wir es dann, nicht den Mut gehabt zu haben, Risiken einzugehen. Wir fragen uns, wie unser Leben aussehen könnte, wenn wir uns getraut hätten, unseren Leidenschaften nachzugehen oder neue Herausforderungen anzunehmen. 

Um solche Lebenskrisen später zu vermeiden, sollte man sich selbst ermutigen, auch mal ungewohnte Pfade zu betreten – egal, was andere sagen oder denken. Nur so können wir herausfinden, was möglich ist und unsere Potenziale ausschöpfen.

3. Sich zu sehr um die Meinung anderer gekümmert zu haben

Wer sich übermäßig um die Meinung anderer Menschen kümmert und nach ihren Wünschen handelt oder eben nicht handelt, bereut später vieles im Leben. Oft lassen wir uns von den Erwartungen und Meinungen anderer beeinflussen und passen uns an, um akzeptiert zu werden. 

Dadurch verlieren wir oft unsere eigene Identität und unterdrücken unsere wahren Wünsche und Bedürfnisse. Im Laufe unseres Lebens erkennen wir dann, dass es wichtiger gewesen wäre, dem Ruf unseres eigenen Herzens zu folgen und unsere eigenen Entscheidungen zu treffen. 

Die Meinung anderer sollte nicht unser Handeln bestimmen. Man sollte sich selbst treu bleiben und sich nicht vom Willen oder Wünschen anderer abhängig machen. Jeder Mensch hat das Recht, sein eigenes Leben nach seinen eigenen Vorstellungen zu gestalten und seine eigenen Erfahrungen zu machen.

4. Nicht sein eigenes Leben gelebt zu haben

Manchmal projizieren Eltern ihre Träume, die sie selber nicht leben konnten, auf ihre Kinder. Oder sie sollen in ihre Fußstapfen treten und beispielsweise einen Beruf erlernen oder eine Firma weiterführen, haben aber ganz andere Vorstellungen von ihrem eigenen Leben. Nun soll man Arzt oder Anwalt werden, möchte aber seinen Lebensunterhalt als Musikerin verdienen. Es ist nicht einfach: Man möchte liebe Menschen nicht enttäuschen und versucht, deren Wünschen gerecht zu werden. Wenn dies aber bedeutet, dass man seinen eigenen Lebenstraum komplett aufgeben müsste und das eigene Leben nur noch ein einziges Arrangieren bedeuten würde, dann wird man diesen Weg mit Sicherheit später bereuen. 

5. Nicht alles ausgesprochen zu haben

Viele Menschen bereuen es, in ihrem Leben zu wenig geredet zu haben. Hätte man öfter etwas gesagt, anstatt viele Dinge einfach des lieben Friedens willen stumm zu akzeptieren, wäre das eigene Leben vielleicht anders verlaufen. Zumindest hätte man es nach seinen Wünschen stärker beeinflussen können. Viele wünschten aber auch, einfache Sätze wie "Ich liebe dich" öfter gesagt zu haben. Es sind nur drei Worte – aber für den Partner oder die Partnerin, die Familie und Freunde sind es die wichtigsten der Welt.

Wie geht man mit verpassten Chancen um?

Es ist völlig normal, im Leben hin und wieder Chancen zu verpassen. Doch wie geht man damit um? Zunächst einmal ist es wichtig, sich bewusst zu machen, dass man nicht jede sich bietende Möglichkeit oder Gelegenheit wahrnehmen kann. Das kann viele Gründe haben, ein einfacher ist oft Zeitmangel oder dass man manche Dinge in dem Moment vielleicht als nicht so wichtig erachtet. Manchmal fehlt uns aber auch der Mut, Entscheidungen zu treffen oder wir sehen uns nicht in der Lage dazu, weil diese mit vielen Interessenskonflikten einhergeht. 

Anstatt sich selbst Vorwürfe zu machen oder in Selbstmitleid zu versinken, sollte man die Situation als Lernmoment betrachten. Man sollte sie reflektieren und daraus Lehren für die Zukunft ziehen. Es ist auch hilfreich, sich auf neue Möglichkeiten zu konzentrieren und offen für Veränderungen zu sein. Verpasste Chancen können sogar neue Türen öffnen, wenn man bereit ist, das Potenzial für neue und vielleicht sogar bessere Wege zu erkennen und anzunehmen.  Daher sollte man versuchen, positiv zu bleiben und sich nicht von Rückschlägen entmutigen zu lassen.

Natürlich gibt es auch Situationen, für die es keine zweite Chance gibt und mit denen man sich im Leben abfinden muss – je nach Tragweite, wird man mit manchen Dingen vielleicht bis zum Ende seines Lebens hadern. Man kann auch hier nur versuchen, nicht im Selbstmitleid zu versinken, um sich Lebensfreude zu bewahren. Manche Situationen muss man als Fakt annehmen – und damit leben

Wie findet man Motivation, etwas im Leben zu verändern?

Das Finden von Motivation, um etwas zu verändern, kann eine Herausforderung sein. Hier sind einige Tipps, die dir helfen können:

  1. Setzen dir klare Ziele: Definiere genau, was du erreichen möchtest und warum es wichtig ist. Stelle sicher, dass deine Ziele realistisch und erreichbar sind.
  2. Visualisieren den Erfolg: Stelle dir vor, wie dein Leben aussehen wird, wenn du die gewünschte Veränderung erreicht hast. Visualisiere die positiven Auswirkungen und den Nutzen, den du daraus ziehst.
  3. Brich große Ziele in kleine Schritte: Teile deine Ziele in kleinere, leichter zu bewältigende Aufgaben auf. Dies hilft, Fortschritte zu sehen und motiviert zu bleiben.
  4. Finden deine intrinsische Motivation: Überlege, warum du diese Veränderung wirklich willst. Identifiziere deine persönlichen Werte und Motivationstreiber, um eine intrinsische Motivation zu entwickeln.
  5. Umgib dich mit positiven Einflüssen: Suche nach Menschen, die ähnliche Ziele haben oder bereits erfolgreich sind. Positive Inspiration hilft dir, deine Motivation zu finden.
  6. Belohne dich selbst: Feier deine Erfolge, auch die kleinen. Belohnen dich selbst, um deine Motivation aufrechtzuerhalten und dich für deine Anstrengungen anzuerkennen.
  7. Bleibe fokussiert: Konzentrieren dich auf deine Ziele und halte dich an deinen Plan. Vermeide Ablenkungen und bleibe diszipliniert.
  8. Lerne aus Rückschlägen: Akzeptiere, dass Rückschläge normal sind und Teil des Veränderungsprozesses. Nutze sie als Gelegenheit, zu lernen und dich weiterzuentwickeln.
  9. Pflege eine positive Einstellung: Glauben an dich selbst und deine Fähigkeit, Veränderungen herbeizuführen. Eine positive Einstellung kann dir helfen, Hindernisse zu überwinden und motiviert zu bleiben.
  10. Starte jetzt: Warte nicht auf den "perfekten" Moment, um anzufangen. Beginne sofort mit kleinen Schritten und setze deine Pläne in die Tat um.

Denke daran, dass Motivation nicht immer konstant ist. Es kann Höhen und Tiefen geben, aber mit der richtigen Einstellung und Strategie kannst du deine Motivation aufrechterhalten und langfristige Veränderungen erreichen.

Quellen: glomex.de, spektrum.de