5 Anzeichen, dass du dir eigentlich ein ganz anderes Leben wünschst

Du bist permanent unzufrieden, kannst aber nicht genau festmachen, woran das eigentlich liegt? An diesen fünf Anzeichen erkennst du, dass du dir eigentlich ein ganz anderes Leben wünschst.

Du bist immer traurig und spürst eine gewisse Leere und Sehnsucht in dir? Wenn diese Gefühle ein Dauerzustand sind, dann sind sie ein klares Zeichen dafür, dass du anscheinend nicht das Leben lebst, das du dir wünschst. Wer im Großen und Ganzen im Einklang mit seinen Bedürfnissen und Wünschen lebt, der fühlt sich ausgefüllt und zufrieden. Wir können uns natürlich nicht alle Wünsche sofort erfüllen, vielleicht auch niemals. Ziele müssen so gesteckt werden, dass sie auch erreichbar sind. Wer jeden Cent umdrehen muss, sich aber eine Luxusjacht wünscht, der darf natürlich gerne davon träumen. Dass der Traum Realität wird, ist aber ziemlich unwahrscheinlich. Für ein zufriedenes Leben ist es also wichtig, realistisch zu sein und seine Möglichkeiten zu kennen.

Video: Vier Dinge, die jeder im Laufe seines Lebens bereut

5 Anzeichen, dass du nicht das Leben lebst, dass du dir wünschst

1. Du bist stets unzufrieden 

Ein deutliches Anzeichen dafür, dass du nicht das Leben lebst, das du dir wünschst, ist anhaltende Unzufriedenheit und innere Leere. Du fühlst dich vielleicht ständig unglücklich oder hast das Gefühl, dass etwas in deinem Leben fehlt. Dies kann darauf hindeuten, dass du deine Bedürfnisse und Wünsche vernachlässigst oder nicht genug Zeit für dich selbst nimmst. Es ist wichtig, herauszufinden, was dich wirklich erfüllt und glücklich macht, um diese Leere zu überwinden. 

2. Du trittst auf der Stelle

Ein weiteres Anzeichen dafür, dass du nicht das Leben lebst, das du dir wünschst, ist Stagnation und fehlende persönliche Entwicklung. Du fühlst dich vielleicht in deinem Alltag gefangen oder hast das Gefühl, dass du dich nicht weiterentwickelst. Dies kann darauf hindeuten, dass du dich in einer Komfortzone befindest und dich nicht genug herausforderst. Es ist wichtig, sich Ziele zu setzen und kontinuierlich an seiner persönlichen Entwicklung zu arbeiten, um ein erfülltes Leben zu führen. 

3. Du vergleichst dich ständig mit anderen

Ein drittes Anzeichen dafür, dass du nicht das Leben lebst, das du dir wünschst, ist mangelnde Selbstakzeptanz und Selbstliebe. Du fühlst dich vielleicht unsicher oder hast Schwierigkeiten, dich selbst anzunehmen. Dies kann darauf hindeuten, dass du zu hohe Erwartungen an dich selbst hast oder dich mit anderen vergleichst. Es ist wichtig, sich selbst zu akzeptieren und zu lieben, so wie man ist. Nur wenn man sich selbst annimmt, kann man auch ein erfülltes Leben führen. 

4. Du blickst sehnsuchtsvoll auf das Leben anderer Menschen

Die eine Freundin hat einen viel besseren Job als du, die andere kann sich jeden Urlaub leisten und die Dritte im Bunde hat immer die tollsten Männer oder Frauen. Ja, das Gras in Nachbars Garten ist immer viel grüner. Und selbst wenn es so ist: Dann sei doch eine gute Freundin und freue dich für deine Mädels. Vielleicht ist bei dir nicht alles so negativ, wie du denkst. Vielleicht wirst du für etwas beneidet, was die anderen nicht haben. Und wenn doch alles Mist ist, dann versuche, den Zustand zu ändern – oder du arrangierst dich. Es gibt nur die beiden Möglichkeiten, um innere Zufriedenheit zu erlangen.

5. Du gibst anderen die Schuld für dein Leben

Ob es die schlimme Kindheit war, Kollegen, die immer alles falsch machen, die gemeinen Lehrer, derentwegen man nichts gelernt hat oder die Eltern, die sowieso alles falsch gemacht haben – mit Sicherheit haben die meisten von uns ihre Päckchen zu tragen und nicht alles im Leben war und ist einfach. Und ja, manches wirkt sich vielleicht auch nachhaltig aus. 

Aber sich zurückzulehnen und glauben, dass man zu seinem Leben selbst nichts beitragen muss, ist einfach falsch. Anstatt sein Leben lang zu jammern und anderen die Schuld für all sein Leid zu geben, solltest du deine Geschicke selbst in die Hand nehmen. Es ist DEIN Leben und du kannst und sollst selbst Einfluss nehmen. Verlasse also das Jammertal und nutze die vor die liegenden Jahre im besten Sinne. 

Erkennen, was fehlt

Um das Leben zu leben, das du möchtest, ist es wichtig, auf diese Anzeichen zu achten und aktiv daran zu arbeiten, sie zu überwinden. Wenn du dies nicht aus eigener Kraft oder mithilfe von Familie und Freunden schaffst, kann es hilfreich sein, professionelle Unterstützung in Anspruch zu nehmen. Manchmal weiß man auch gar nicht genau, WAS eigentlich konkret fehlt – Gespräche mit Profis können da sehr hilfreich sein, um die eigenen Bedürfnisse und Wünsche besser zu erkennen, zu verstehen und umzusetzen. 

DU selbst bist verantwortlich für dein Leben

Insgesamt ist es wichtig, sich bewusst zu machen, dass wir selbst die Gestalter unseres Lebens sind. Indem wir uns mit uns selbst auseinandersetzen und unsere Bedürfnisse und Wünsche ernst nehmen, können wir das Leben führen, das wir uns erträumen. Vergiss nie: Du hast nur das eine Leben – auch wenn man nicht alles haben kann, natürlich auch Kompromisse eingehen und manchmal pragmatisch auf Anforderungen reagieren und seinen Frieden mit ihnen machen muss, so hat man doch sich selbst gegenüber die Pflicht, sich sein Leben so schön wie möglich zu gestalten.

Quellen: greator.com, starke-gedanken.de

Frau verdeckt ihr Gesicht
Viele Menschen sind unsicher – oft sogar unsicherer, als man vermutet hätte. Wir sagen, woran du das erkennst und wie du damit umgehen kannst.
Weiterlesen