
Früher oder später ist wohl jeder Erwachsene in seinem Leben mal Single. Doch wie zufrieden sind Singles mit diesem Umstand? Und wer kommt mit dem Alleinsein besser klar – Männer oder Frauen?
Studie: Wie zufrieden sind Singles mit ihrer Situation?
Von wegen unverheiratet und bemitleidenswert: Während das Bild der alten, traurigen Jungfer in der Gesellschaft früher fest verankert war, haben wir dieses Gerücht zum Glück längst hinter uns gelassen. Single-Frauen sind unglücklich? Von wegen! Das beweist jetzt eine Studie.
Wie eine große Studie der Online-Partnervermittlung ElitePartner aus diesem Jahr ergibt, zeichnen sich deutliche Unterschiede in der Zufriedenheit zwischen Single-Männern und Single-Frauen ab – besonders ab einem Alter von 50 Jahren. Spoiler: Frauen scheinen ihr eigenes Glück mehr in die Hand zu nehmen!
Single-Frauen sind zufriedener als Single-Männer
Bei einer repräsentativen Befragung von über 2.000 Singles im Alter von 18 bis 69 Jahren gaben etwa 60 Prozent der Männer an, mit dem Singlesein zufrieden zu sein. Frauen dagegen sind im Schnitt mit über 71 Prozent zufrieden als Single.
Interessant ist aber: Nicht mal 10 Prozent der Frauen geben an, unzufrieden mit ihrem Single-Dasein zu sein. Bei Männern sind das mit über 17 % Prozent deutlich mehr.

Single über 50: Frauen werden immer glücklicher
Vor allem mit steigendem Alter wird der Unterschied deutlich: Während über alle Altersstufen hinweg (von 18 bis 69) die Frauen zufriedener mit ihrem Single-Dasein sind als Männer, wird die Kluft ab etwa 50 Jahren merklich größer.
Bei Frauen ab 50 Jahren steigt die Zufriedenheitskurve unter den Singles auf fast 80 Prozent an, während die der Männer auf 57 Prozent weiter abfällt.
Gleichzeitig geben immer weniger Frauen an, unzufrieden alleine zu sein: Diese Zahl sinkt auf fast 6 Prozent ab. Bei Männern steigt sie dagegen auf über 20 Prozent.
Klar wird: Single-Frauen über 50 scheinen nicht nur deutlich zufriedener mit ihrer Solo-Situation zu sein als Männer, sondern werden auch im Vergleich zu jüngeren Single-Frauen kontinuierlich glücklicher mit ihrer Situation. Was steckt dahinter?
"Frauen sind bessere Managerinnen ihres emotionalen Selbst"
Lisa Fischbach, Diplom-Psychologin und Forschungsleiterin bei ElitePartner, erklärt das Phänomen auf Grundlage der Studienergebnisse folgendermaßen:
Einsamkeit, also das Gefühl, sich allein emotional unwohl zu fühlen, ist für Single-Frauen weniger ein Thema, weil es ihnen besser gelingt, für sich zu sorgen. Sie sind bessere Managerinnen ihres emotionalen Selbst. Die meisten Single-Frauen verfügen über ein enges soziales Netz, pflegen stärker ihre Freundschaften. Ihr Bedürfnis nach Nähe und Intimität finden sie häufig dort erfüllt.

Diplom-Psychologin Lisa Fischbach ist Expertin bei allen Fragen rund um Liebe und Partnerschaft. Sie leitet bei ElitePartner seit über 15 Jahren den Bereich Forschung und Matchmaking. Zudem coacht und berät Lisa Fischbach Singles und Paare in ihrer eigenen Praxis in Hamburg zu Themen wie Partnerschaft, Partnersuche, Kommunikation und Krisenintervention.
Frauen scheinen sich, nach Aussagen der Umfrageteilnehmer, mit steigendem Alter stärker auf ihr eigenes Wohlbefinden zu fokussieren. Eine Partnerschaft einzugehen, nur um sich nicht allein zu fühlen oder das Gefühl zu haben, jemanden an ihrer Seite zu haben, kommt vor allem für ältere Frauen nicht mehr infrage. Nur knapp 19 Prozent der Single-Frauen über 50 stimmen dieser Aussage zu – bei Männern sind es dagegen knapp 30 Prozent. Männer gehen eher Kompromisse ein, als lange nach einer Partnerin zu suchen. Nur 3 Prozent der Frauen über 50 würde hier Abstriche machen.
"Männer haben mehr Probleme mit dem Alleinsein"
Paartherapeutin und Psychologin Lisa Fischbach interpretiert die Zahlen folgendermaßen:
"Männer haben mehr Probleme mit dem Alleinsein. Daher suchen sich Männer nach einer Trennung schneller wieder eine neue Beziehung, während Frauen keine Schwierigkeiten haben, längere Zeit ohne Partner zu sein. Partnerschaften sind für Männer wichtiger zur Regulierung ihrer Gefühlswelt.
Entsprechend zeigen sich viele Männer kompromissbereiter bei der Partnerwahl, denn sie haben es eiliger, der angstbesetzten Phase des Alleinseins zu entfliehen.
Single-Frauen mit 50 plus haben dagegen eine höhere Fähigkeit, sich als Single zufrieden zu fühlen – und deshalb andere Einstellungen zur Partnersuche. Ihre stärker ausgeprägte emotionale Unabhängigkeit lässt sie in der Partnersuche weniger Kompromisse machen."
