Dieses Rezept für Schmalzgebäck schmeckt genauso wie vom Weihnachtsmarkt

Mhh... Da läuft einem schon fast das Wasser im Mund zusammen. Wie du den süßen Snack ganz einfach Zuhause selber machen kannst und dabei noch einige Euro sparst, zeigen wir dir hier.

Schmalgebäck© iStock
Kräppelchen, Mutzen, Fasnachtsküchle oder eben Schmalzkuchen: Diese Leckerei hört auf viele Namen. Eins haben sie aber alle gemeinsam: Den unglaublich guten Geschmack!

Die Vorfreude auf die festliche Jahreszeit wird oft von den köstlichen Aromen begleitet, die unsere Lieblings-Weihnachtsmärkte füllen. Eines der unwiderstehlichen Leckereien, die man auf diesen Märkten findet, ist zweifellos das duftende Schmalzgebäck. Doch warum mehrere Euro dafür auf dem Weihnachtsmarkt blechen, wenn man diese Köstlichkeit auch zu Hause zubereiten kann? Hier teilen wir ein einfaches und leckeres Rezept für Schmalzgebäck, das genauso schmeckt wie auf dem Weihnachtsmarkt.

Rezept: Schmalzgebäck wie vom Weihnachtsmarkt

Die zauberhafte Atmosphäre auf dem Weihnachtsmarkt wird oft von verlockenden Düften begleitet, darunter das köstliche Aroma von fluffigen Schmalzkuchen. Warum also nicht den Duft des Weihnachtsmarktes direkt in die eigene Küche bringen? Mit unserem einfachen Rezept kannst du genau das tun – fluffige Schmalzkuchen, die genauso lecker sind wie auf dem Weihnachtsmarkt.

Zutaten (35 Stück)

  • 120 ml Milch
  • 30 g Butter
  • 350 g Weizenmehl (Type 405)
  • 50 g Zucker
  • 1 Pck. Vanillezucker
  • 1 Prise Salz
  • ½ Würfel Hefe (21 g oder 1 Pck. Trockenhefe)
  • 1 Ei (Gr. M)
  • 1 Eigelb (Gr. M)
  • Etwas Mehl zum Arbeiten
  • 750 ml neutrales Speiseöl oder Butterschmalz zum Frittieren
  • Etwas Puderzucker zum Bestreuen

Zubereitung

  1. Erhitze zunächst die Milch und die Butter lauwarm in einem Topf oder in der Mikrowelle und gib die Hefe hinzu. Lass die Hefe für kurze Zeit in dem Milch-Mix aufgehen und rühre die Masse gegebenenfalls noch einmal um.
  2. Mische das Mehl, Zucker, Vanillezucker und Salz in einer Schüssel. Gebe dann den warmen Milch-Hefe-Mix, das Ei und das Eigelb dazu. 
  3. Mit den Knethaken des Handrührgerätes knetest du die Masse ca. 3 Minuten zu einem glatten Teig. Decke die Masse danach mit einem Geschirrtuch ab und lasse den Teig für ca. 45 Minuten an einem warmen Ort ruhen.
  4. Den aufgegangenen Teig kannst du schließlich auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche ca. 5 mm dünn ausrollen. Am besten löst du den Teig auch einmal von der Arbeitsplatte, damit er sich beim Schneiden nicht zusammenzieht.
  5. Nun schneidest du mit einem Messer 3-4 cm große Rauten (schräge Rechtecke) aus dem ausgerollten Teig.
  6. Jetzt gehts ans Frittieren! Erhitze hierfür zunächst das Öl in einem Topf. Gib bei mittlerer Hitze einige der Rauten in das Fett, aber immer nur so viele, dass diese sich nicht im Fett berühren. Backe die Schmalzkuchen von beiden Seiten 1-2 Minuten goldbraun. Mithilfe einer Schaumkelle kannst du die Schmalzkuchen aus dem Fett holen und auf einem Stück Küchenpapier abtropfen. 
  7. Noch im warmen Zustand und mit etwas Puderzucker schmecken die selbstgemachten Schmalkuchen am besten – Guten Appetit!

Im Video: So machst du das Leckere Schmalzgebäck selbst

Prüfen der Fetttemperatur: Ein einfacher Trick

Die richtige Temperatur des Fettes ist entscheidend, um perfekte Schmalzkuchen zu backen. Mit diesem einfachen Holz-Kochlöffelstiel-Test kannst du die Temperatur ganz unkompliziert überprüfen:

  1. Tauche einen Holz-Kochlöffelstiel in das aufgeheizte Fett.
  2. Beobachte, ob sich Bläschen um den Holzstiel bilden.

Wenn sich nun kleine Bläschen um den Holz-Kochlöffelstiel bilden, hat das Fett die optimale Temperatur erreicht, um die Schmalzkuchen auszubacken. Dieser einfache Test sorgt dafür, dass deine Schmalzkuchen gleichmäßig goldbraun und perfekt gebacken werden. 

Gibt es auch ein Rezept für vegane Schmalzkuchen?

Na klar! Zwar sind die meisten Schmalzkuchen auf Weihnachtsmärkten nicht vegan, dafür kannst du sie umso einfach Zuhause backen. So kannst du für eine vegane Option die Milch und die Butter einfach mit einer pflanzlichen Alternative ersetzen. Das Ei sowie Eigelb lässt du in diesem Fall natürlich auch weg. Schmeckt genauso lecker wie die "normale" Variante und tut nicht nur dir, sondern auch der Umwelt gut!

Tipp: Schmalzkuchen am nächsten Tag aufwärmen

Falls du das Glück hast, Schmalzkuchen übrigzuhaben, gibt es einen einfachen Trick, um sie am nächsten Tag wieder herrlich zart und lecker zu machen. Heize deinen Ofen einfach auf 200 °C vor und platziere die Schmalzkuchen im vorgeheizten Ofen. Lasse sie für kurze Zeit backen, bis sie wieder warm und fluffig sind.

Obwohl sie vielleicht nicht mehr ganz so frisch wie am ersten Tag sind, werden die aufgewärmten Schmalzkuchen immer noch köstlich schmecken. So kannst du auch am nächsten Tag den Genuss deiner selbstgemachten Leckereien voll und ganz auskosten. Guten Appetit!

Verwendete Quellen: Einfach Backen, Daily Vegan

Bratapfelmarmelade im Glas steht auf einem Holztisch mit Zimtstangen
In der Adventszeit verwöhnen wir uns gerne mit weihnachtlichen Leckereien. Hier zeigen wir dir unser Lieblingsrezept für eine würzig-fruchtige...
Weiterlesen