Haushalt 2024: 5 Tipps, wie du lästigen Rauchgeruch aus der Wohnung rausbekommst

Puh, Kamin- und Zigarettengeruch hängen schwer in der Luft – mit diesen Hilfsmitteln duftet die Wohnung wieder frisch.

So entfernst du lästige Gerüche aus dem Wohnzimmer

1. Lüften, lüften, lüften

Das ist der wichtigste Schritt, um den Rauchgeruch von Kamin und/oder Zigaretten loszuwerden. Öffne alle Fenster und Türen in der Wohnung und schaffe so eine gute Luftzirkulation. Mit Durchzug vertreibst du lästige Gerüche am schnellsten. Je nach Jahreszeit hilft regelmäßiges Stoßlüften von rund zehn Minuten im Winter, während im Sommer die Fenster über mehrere Stunden oder gar komplett geöffnet bleiben können.

2. Hausmittel als natürliche Geruchsneutralisierer

Es gibt einige natürliche Mittel, die den Rauchgeruch absorbieren können. Eine Schale mit Essig, Zitrone oder Kaffeesatz kann Wunder wirken. Stelle einfach eine Schale damit in den Raum (oder verteile sie überall) und lasse sie über Nacht stehen. Die Hausmittel nehmen unangenehme Gerüche auf und ersetzen sie durch einen frischeren Duft.

3. Aktivkohlefilter verwenden

Aktivkohlefilter sind eine effektive Methode, um den Rauchgeruch zügig zu entfernen. Sie hat die Fähigkeit, Gerüche zu absorbieren und zu neutralisieren. Platziere Aktivkohlefilter, wo sie benötigt werden, nach einiger Zeit verschwinden die unangenehmen Gerüche.

4. Teppiche, Gardinen und Polster reinigen

Rauch kann sich im Laufe der Zeit in Teppichen und Polstermöbeln festsetzen. Eine gründliche Reinigung kann dazu beitragen, den Rauchgeruch zu entfernen. Verwende einen Teppich- oder Polsterreiniger, um den Geruch aus den Textilien zu lösen. Gardinen kann man meist in die normale Wäsche geben. Eine professionelle Reinigung kann auch eine Option sein, um hartnäckigen Rauchgeruch loszuwerden. 

5. Natürliche Lufterfrischer

Statt zu chemischen Lufterfrischern zu greifen, kannst du auch auf natürliche Alternativen setzen. Duftkerzen mit ätherischen Ölen oder frische Blumen überdecken unangenehme Düfte. Achte jedoch darauf, dass du keine Duftkerzen mit synthetischen Duftstoffen verwendest, da sie allergische Reaktionen auslösen können.

Gibt schlechten Gerüchen keine Chance

Zigaretten und Kamine hinterlassen nicht nur hartnäckige und unangenehme Gerüche, sondern können auf Dauer auch gesundheitsschädlich sein. Wer regelmäßig raucht, kann dem Mief in der Wohnung vorbeugen, indem er nach draußen auf den Balkon geht. Nach einer Party oder einem gemütlichen Abend am Kamin helfen aber die zuvor genannten Maßnahmen, um wieder frische Luft in die Wohnung zu bekommen.

Verwendete Quelle: glomex.de 

Wie die müffeln! Im Sommer laufen wir gern barfuß in unseren Schuhen – mit dem Ergebnis, dass diese ganz schön stinken können. Wir sagen, mit welchen fünf...
Weiterlesen