
Ja oder nein? Jetzt oder später? Manche Entscheidungen gehen uns leicht von der Seele, andere wiederum sorgen für schlaflose Nächte. Die richtige Wahl zu treffen ist oft gar nicht so einfach und doch scheint es Menschen zu geben, die sich immer richtig entscheiden. Welche Gründe das haben könnte, liest du hier.
Im Video: Bist du ein Kopfmensch?
3 Dinge, die Menschen tun, die immer die richtigen Entscheidungen treffen
1. Die Entscheidungen in Etappen einteilen
Vor allem große Lebensentscheidungen können uns regelrecht lähmen und unglaublich überfordern. Ein guter Trick ist hier, die große Entscheidung in mehrere kleine einzuteilen.
Statt "Sollte ich nach Wien ziehen?" frage dich also erstmal im kleineren: "Möchte ich umziehen?", "Fühle ich mich in Wien wohl?" und "Welche beruflichen Möglichkeiten bringt mir der Umzug?". Die Antworten auf die kleinen Fragen geben dir auch die Antwort auf die große.
2. Sich von der Meinung anderer lösen
Wenn man sich bei Entscheidungen unsicher ist, liegt das oft daran, dass man sich von der Meinung anderer beeinflussen lässt. Wir haben Angst vor der Reaktion und der Wertung unseres Umfeldes und schieben deshalb die Entscheidung von uns weg.
Diese Angst kann dazu führen, dass man nicht mehr auf seine Intuition und sein Bauchgefühl hört – obwohl das der richtige Weg wäre. Welche Entscheidung würdest du treffen, wenn nur deine Meinung im Fokus steht?
3. Keine Entscheidung ist auch eine Entscheidung
Wenn wir trotz aller Mühen keine Entscheidung treffen können, ist das manchmal auch eine Entscheidung. Denn wer keine Entscheidung trifft, entscheidet sich ja doch dafür, nichts zu tun.
Oftmals haben wir uns unterbewusst nämlich schon für etwas entschieden und zögern deshalb die eigentliche Handlung hinaus. Sei ehrlich mit dir selbst und reflektiere deine Gefühle, um herauszufinden, wieso du keine Entscheidung treffen willst.
Wie kann man bessere Entscheidungen treffen?
Entscheidungen zu treffen ist eine Fähigkeit, die wie jede andere erlernt und verbessert werden kann. Der Schlüssel zu besseren Entscheidungen liegt oft in einer gut strukturierten Herangehensweise:
- Zunächst sollte das Problem klar definiert und verstanden werden. Informationen sind hierbei von entscheidender Bedeutung; sie sollten sorgfältig gesammelt und bewertet werden.
- Es ist auch hilfreich, verschiedene Perspektiven zu berücksichtigen und mögliche Vorurteile zu erkennen. Das Abwägen von Alternativen und das Durchdenken von Konsequenzen führen zu fundierteren Entscheidungen. Darüber hinaus kann es nützlich sein, auf Intuition zu hören und emotionale Intelligenz einzubeziehen.
- Letztendlich ist es wichtig, aus vergangenen Entscheidungen zu lernen, um zukünftige Entscheidungsprozesse kontinuierlich zu verbessern.
Verwendete Quelle: glomex.de