Psychologie: 7 Menschen, die dir einfach nicht guttun

Bei manchen Menschen hat man das Gefühl, sie ziehen einen immer nur runter. Wenn das ein Dauerzustand ist, sollte man sich von ihnen fernhalten! Welche sieben Arten von Menschen uns nicht guttun, erfährst du hier.

In der Psychologie gibt es viele interessante Aspekte, die unser Verständnis von menschlichem Verhalten und zwischenmenschlichen Beziehungen erweitern können. Ein solcher Aspekt ist die Erkenntnis, dass es manchmal besser ist, sich von bestimmten Menschen fernzuhalten, um unser eigenes Wohlbefinden zu schützen. 

In diesem Artikel stellen wir sieben Persönlichkeitstypen vor, von denen wir uns besser distanzieren sollten, weil sie auf uns dauerhaft negativ wirken und uns in unserer eigenen Weiterentwicklung behindern.

Psychologie: 7 Menschen, von denen wir uns besser fernhalten sollten

Vom Manipulator bis zur Drama-Queen gibt es so einige Typen, die uns emotional nicht guttun. Nicht alle Menschen handeln bewusst "schlecht", aber sie haben eine Persönlichkeitsstruktur, die negativ auf uns wirkt. Von diesen Menschen solltest du dich deshalb besser fernhalten:

1. Der Manipulator

Manipulative Menschen sind Meister darin, andere zu beeinflussen und zu kontrollieren. Sie nutzen oft subtile Taktiken wie Schuldgefühle, Lügen oder emotionale Erpressung, um ihre Ziele zu erreichen. Der Umgang mit einem Manipulator kann sehr belastend sein und uns das Gefühl geben, unsere eigene Autonomie zu verlieren. Es ist wichtig, sich von solchen Menschen fernzuhalten und klare Grenzen zu setzen. 

2. Der Energieräuber

Energieräuber sind Menschen, die uns ständig Energie und positive Stimmung entziehen. Eine Steigerung sind sogenannte "Energievampire", weil sie einen emotional regelrecht aussaugen. Sie sind oft negativ eingestellt, beschweren sich ständig und ziehen uns in ihre eigenen Probleme hinein. Der ständige Kontakt mit einem Energieräuber kann uns emotional erschöpfen und uns daran hindern, unser volles Potenzial auszuschöpfen. Halte dich stattdessen mit positiven und inspirierenden Menschen auf. 

3. Der Narzisst

Narzisstische Menschen haben ein übertriebenes Selbstwertgefühl und eine starke Selbstbezogenheit. Sie neigen dazu, andere zu manipulieren und auszunutzen, um ihre eigenen Bedürfnisse zu befriedigen. Der Umgang mit einem Narzissten kann sehr anstrengend sein, da sie oft keine Empathie für andere zeigen und nur an sich selbst interessiert sind. Es ist kaum möglich, zu ihnen eine gesunde und respektvolle Beziehungen zu pflegen. 

4. Die Drama-Queen

Drama-Könige und Drama-Queens lieben es, im Mittelpunkt zu stehen und Konflikte zu schüren. Sie neigen dazu, kleine Probleme zu dramatisieren und ständig Aufmerksamkeit zu suchen. Der ständige Kontakt mit solchen Menschen kann uns in unnötige Konflikte verwickeln und unsere eigene emotionale Stabilität beeinträchtigen. Von diesen Menschen sollte man sich distanzieren und stattdessen nach harmonischen und friedlichen Beziehungen streben. 

5. Der Neider

Neidische Menschen gönnen anderen so ziemlich gar nichts – sie sind auf alles eifersüchtig, spielen Erfolge anderer herunter und können sich nicht für ihre Mitmenschen oder Kollegen freuen. Was echte Freunde aber können! Unbewusst macht man sich in ihrer Nähe oft kleiner und wertet sich selber ab, damit Menschen mit dieser Persönlichkeit sich besser fühlen. Man hat das Gefühl, auf sie Rücksicht nehmen zu müssen, was die eigene Freude leider schmälert.

6. Der Nörgler

Manche Menschen haben an allem etwas auszusetzen und mosern den ganzen Tag nur herum. Auch wenn viele Dinge schieflaufen, man muss nicht alles und jedes negativ kommentieren. Das heißt natürlich nicht, dass man stets alles so hinnehmen sollte, auch darf und muss man sich natürlich mal Luft machen. Dauerhafte Probleme sollte man aber lösen, anstatt eine Dauer-Negativ-Schleife daraus zu machen. Manchmal muss man auch pragmatisch sein und die Dinge annehmen, wie sie sind. 

7. Die Klatschtante

"Hast du schön gehört?" Alle Menschen lieben Gossip, auch wenn sie unterschiedlich empfänglich dafür sind. Personen, die Klatsch und Tratsch zu ihrem Lebensinhalt erklärt haben, sind aber definitiv toxisch. Und diejenigen, die sich daran beteiligen, ebenfalls. Sie schaffen es nicht, Dinge konstruktiv anzugehen, sondern bringen andere Personen auf diesem Weg in Misskredit – diese kann sich nämlich nicht dazu äußern und die Dinge aus ihrer Sicht schildern. Ständig über andere Menschen lästern, ist wirklich ein No-Go.

Freundinnen
Es gibt Menschen, die tun einem auf die eine oder andere Art besonders gut. Wir sagen, an welchen Anzeichen du das festmachen kannst.
Weiterlesen

Wie erkenne ich Menschen mit guten Intentionen?

Es kann schwierig sein, Menschen mit guten Absichten von solchen zu unterscheiden, die weniger gute Absichten haben. Es gibt jedoch einige Anzeichen, auf die man achten kann. Zum Beispiel ist eine ehrliche und offene Kommunikation ein Zeichen dafür, dass jemand gute Absichten hat. 

Wenn jemand bereit ist, zuzuhören und sich für deine Meinungen und Bedürfnisse interessiert, ist dies ein gutes Zeichen. Menschen mit guten Absichten sind oft auch hilfsbereit und unterstützend. Sie zeigen Mitgefühl und Respekt gegenüber anderen Menschen. Es ist wichtig, auf diese Signale zu achten und gleichzeitig auch auf dein Bauchgefühl zu hören.