Gute Vorsätze: 5 Tipps für mehr Selbstliebe im neuen Jahr – laut Expertin

Hast du dir schon gute Vorsätze für das neue Jahr genommen? Eine Expertin verrät uns, wie wir 2024 mehr Selbstliebe praktizieren können.

Selbstliebe Tagebuch© Elena Miller
2024 wollen wir endlich lernen, uns selbst zu lieben. Hier erfährst du, wie dir das gelingt.

Bald heißt es "Bye bye 2023" und "Willkommen 2024". Viele von uns nutzen die letzten Wochen des Jahres, um zu reflektieren. Wir beschäftigen uns damit, welche schlechten Gewohnheiten wir im alten Jahr lassen und welche guten Gewohnheiten wir im neuen Jahr einführen wollen. 

2024 steht für uns im Zeichen der Selbstliebe. Wir wollen unsere Beziehung zu uns selbst stärken und uns so auch in allen anderen Lebensbereichen zufriedener und glücklicher fühlen. Wünschst du dir auch, im neuen Jahr achtsamer mit dir selbst umzugehen? Dann pass jetzt gut auf. Hier kommen fünf wertvolle Tipps für mehr Selbstliebe im neuen Jahr.

Ps: Im Video erfährst du, warum es gut sein kann, mehr Zeit mit dir selbst zu verbringen

Laut Expertin: Diese 5 Tipps helfen dir, im neuen Jahr lieb zu dir selbst zu sein

Wir haben mit Elena Miller gesprochen. Sie ist Fernsehmoderatorin, ausgebildeter Coach und anerkannte Expertin im Bereich Persönlichkeitsentwicklung, insbesondere Selbstliebe. Sie ist auch die Gründerin der Plattform Elena Miller, die Menschen dabei unterstützt, mehr Selbstliebe, Dankbarkeit und Affirmationen in ihr Leben zu integrieren. Elena ist also eine absolute Expertin auf dem Gebiet Selbstliebe und hat uns fünf Geheimtipps verraten, die uns dabei helfen sollen, 2024 lieber zu uns selbst zu sein.

1. Journaling

Wissenschaftliche Studien belegen, dass Menschen, die achtsam in den Tag starten, erfolgreicher, glücklicher und freundlicher zu sich selbst und anderen sind. Durch die tägliche Praxis von Selbstliebe und Dankbarkeit wirst du zufriedener mit dir selbst und richtest deine Aufmerksamkeit auf die Dinge, die in deinem Leben besonders gut laufen. Indem du es aufschreibst, intensiviert es die Wirkung und du entwickelst mehr Achtsamkeit und bist reflektierter. Das LOVEme Journal ist ein Selbstliebe-Tagebuch, das Dankbarkeit, Selbstliebe und Affirmationen vereint. 

2. Affirmationen & Spiegel-Arbeit

Affirmationen sind positive Aussagen, die dazu dienen, das Unterbewusstsein zu beeinflussen. Indem du positive Sätze regelmäßig wiederholst, kann sich deine persönliche Einstellung dir gegenüber und deine Sichtweise auf deine Umgebung verbessern. Sie können dazu beitragen, dein Selbstvertrauen und Selbstbewusstsein zu stärken. Es wird noch intensiviert, wenn du die Affirmationen vor dem Spiegel laut aussprichst und dich dabei betrachtest. Die LOVEme Affirmationskarten helfen dir dabei, Affirmationen in deinen Alltag zu integrieren.

3. Liebevolle Berührungen

Körperliche Berührungen, insbesondere liebevolle und zärtliche Gesten, können die Freisetzung von Hormonen wie Oxytocin (auch als "Bindungshormon" bekannt) stimulieren. Oxytocin ist mit Gefühlen der Nähe, des Vertrauens und der Bindung verbunden und kann dazu beitragen, positive Emotionen und ein Gefühl der Sicherheit zu fördern. Oft unterschätzen wir, wie wichtig es ist, zärtlich zu uns selbst zu sein. Zum Beispiel durch eine lange Umarmung, die du dir selbst gibst oder indem du ein Bad nimmst.

4. Komplimente annehmen und geben

Wenn du Komplimente annimmst, signalisiert das eine gesunde Selbstachtung. Indem du anderen Menschen großzügig Komplimente gibst, erkennst du deren Stärken und bist auch mit dir selbst mitfühlender. Komplimente dankend anzunehmen und nicht zu hinterfragen, verstärkt deine Selbstachtung.

5. Auf dein Herz hören

Auf dein Herz zu hören bedeutet, auf seine eigenen Bedürfnisse, Wünsche und Intuition zu achten. Dein Herz repräsentiert deine wahren Gefühle und Werte. Indem du auf dein Herz hörst, schenkst du deinen eigenen Emotionen und Bedürfnissen Aufmerksamkeit. Selbstliebe beinhaltet nicht nur Selbstakzeptanz, sondern bedeutet auch, auf deine inneren Impulse zu hören und danach zu handeln. So wirst du ein erfülltes Leben führen.

Warum Selbstliebe so wichtig ist

Selbstliebe hat eine entscheidende Bedeutung für unser Wohlbefinden und unsere Lebensqualität. Sie ermöglicht es uns, uns selbst anzunehmen, zu respektieren und zu schätzen. Durch Selbstliebe können wir ein gesundes Selbstwertgefühl entwickeln und uns selbst mit all unseren Stärken und Schwächen akzeptieren. Dies stärkt unser Selbstvertrauen und hilft uns dabei, uns von negativen Einflüssen anderer Menschen oder gesellschaftlicher Erwartungen abzugrenzen. Selbstliebe ermöglicht es uns auch, uns selbst gut zu behandeln und für unser eigenes Glück und Wohlergehen zu sorgen. Sie ist der Grundstein für eine positive Beziehung zu uns selbst und bildet die Basis für ein erfülltes und authentisches Leben. Keine Frage also, dass es sich lohnt, im neuen Jahr mehr Selbstliebe zu praktizieren. Die Tipps weiter oben helfen dabei.

Verwendete Quelle: Eigenes Interview mit Elena Miller

Frau mit kurzen Haaren
Selbstliebe ist ein wichtiger Faktor, um glücklicher durch das Leben zu kommen. Wir teilen 5 Erkenntnisse, die dabei helfen können.
Weiterlesen