Hund zittert: Welche Ursachen dahinterstecken

Hund zittert: Welche Ursachen dahinterstecken

Zittert dein Hund, kann dies tatsächlich verschiedene Gründe haben. Wir verraten dir, welche Ursachen ganz harmlos sind – und wann du besser einen Tierarzt aufsuchen solltest.

© Pexels

So viel schon einmal vorweg: Sollte dein Hund plötzlich zittern, gibt es absolut keinen Grund, direkt in Panik auszubrechen. Beispielsweise zittert ein Hund nach Bewegung, so wie wir Menschen nach dem Sport. Zumeist stellt das Zittern beim Hund nämlich keinen Grund zur Sorge dar. In wenigen Fällen jedoch kann das Zittern ein Symptom für eine Krankheit sein. Beobachte deinen Hund also immer ganz genau und schau, wie häufig, wie lange und zu welchen Zeitpunkten das Zittern einsetzt.

Aus diesen Gründen zittern Hunde

1. Dein Hund zittert nach Bewegung

Hast du einen langen Spaziergang mit deinem Hund unternommen oder habt ihr besonders ausgelassen getobt? Ein Muskelzittern nach Bewegung ist bei Hunden nicht grade unüblich. Schließlich entspannen sich die Muskeln nach der körperlichen Anstrengung wieder und Stress wird abgebaut. Nach nur wenigen Minuten sollte das Zittern also wieder aufhören.

2. Dein Hund zittert vor Angst

Ähnlich wie wir Menschen zittern auch Hunde, wenn sie sich in einer bedrohlichen Situation wiederfinden und Angst haben. Auch eine geduckte Körperhaltung und angelegte Ohren sprechen dafür, dass dein Hund gerade Angst hat.

3. Dein Hund zittert vor Schmerzen

Auch wenn dein Hund Schmerzen hat, beginnt er zu zittern. In diesem Fall ist natürlich Vorsicht geboten – und ein Besuch beim Tierarzt ratsam. Beobachte ihn also ganz genau, um harmlosere Gründe für das Zittern ausschließen zu können. Geht es deinem Hund nicht gut, zeigt er dies meist auch, indem sich seine Atmung sowie Körperhaltung verändert und er keinen Appetit hat.

4. Dein Hund zittert im Schlaf

Ja, auch Hunde können träumen! Denn genau wie wir Menschen verarbeiten auch sie beim Schlafen, was sie am Tag erlebt haben. Sie bauen Stress und Anspannung ab, was bei intensiven Träumen auch mal zu Muskelzuckungen und Zittern führen kann.

3 Dinge, die du niemals bei einem fremden Hund tun solltest

5. Dein Hund zittert vor Hitze

Ist es gerade besonders heiß und hat dein Hund vielleicht zu viel Zeit in der Sonne verbracht? Dann könnte der Grund für das übermäßige Zittern auch ein Hitzschlag sein. Hunde haben nämlich kaum Schweißdrüsen, wodurch die angestaute Hitze im Körper kompensiert und nur ganz schlecht abgebaut werden kann. Die einzige Möglichkeit für den Hund, um seinen Körper etwas abzukühlen, ist das Hecheln.

6. Dein Hund zittert vor Kälte

Ja, auch Hunde können frieren. Und so zittert dein Vierbeiner nicht nur bei Hitze, sondern natürlich auch bei Kälte. Vor allem Hunderassen, die nur wenig oder gar keine Unterwolle haben, frieren schneller als Hunderassen, die von Natur aus warm eingepackt sind. Da hilft nur viel Bewegung – oder sogar ein Wintermantel.

7. Dein Hund zittert im Alter

Nicht nur wir Menschen werden in unseren Bewegungen zittriger, wenn wir älter werden – auch Hunde können zu spontanen Muskelzuckungen neigen, wenn sie ein gewisses Alter erreicht haben. Meist ist dies ein Anzeichen von Arthrose. Besser, du suchst mit deinem Vierbeiner einen Tierarzt auf!

10 kuriose Fakten über Hunde

8. Dein Hund zittert bei einer Vergiftung

Auch bei einer Vergiftung, zum Beispiel durch schlechtes Essen oder einen Giftköder, beginnt dein Hund zu zittern. Eine solche Vergiftung wird zudem meist von Erbrechen, Durchfall und Fieber begleitet. Welche Lebensmittel für deinen Hund giftig sind, haben wir hier zusammengefasst >>

Diese Art der Fütterung liegt voll im Trend – eine Untersuchung der Universität Zürich zeigt, dass jede zweite Probe mit multirenitenten Bakterien belastet ist...
Weiterlesen
Lade weitere Inhalte ...