Mit der FlyLady-Methode den Haushalt ganz einfach führen

Die FlyLady-Methode soll nach bestimmten Prinzipien für dauerhafte Ordnung in deinem Haushalt sorgen. Wie genau sie funktioniert, erfährst du hier.

In unserer hektischen und schnelllebigen Welt ist es manchmal schwer, den Überblick über unseren Alltag, unseren Haushalt und unsere Aufgaben zu behalten. Das Chaos kann manchmal überwältigend sein und uns das Gefühl geben, dass wir nie aufholen können und immer hinterherhängen. Wann soll man dieses oder jenes noch erledigen, wenn man berufstätig ist und/oder Kinder hat? Da kommt die Flylady-Methode ins Spiel – mit ihr ist es leichter, Ordnung und Struktur in unseren Haushalt und unser Leben zu bringen. Wir sagen, wie sie funktioniert.

Video: 5 Fehler, die man beim Putzen nicht machen sollte

FlyLady-Methode: Was genau steckt dahinter?

Die FlyLady-Methode wurde von 1999 von Marla Cilley, einer amerikanischen Hausfrau, erfunden. Marla hatte jahrelang mit Unordnung und einem chaotischen Haushalt zu kämpfen, bis sie herausfand, dass ein systematischer Ansatz der Schlüssel zu einem organisierten Leben sein kann. 

Mit der Methode soll man nicht nur den Haushalt besser in den Griff bekommen, man soll sich auch von Schuldgefühlen befreien, dass man als Frau (oder Mann) im Haushalt alles schaffen muss. "Fly" steht nämlich für "Finaly Loving Yourself" und soll Ordnung, Sauberkeit, Routine und Selfcare vereinen. Sie gehört neben der Marie-Kondo-Methode zu den bekannteren Ordnunsmethoden.

Wie funktioniert die FlyLady-Methode

Die Ziele der FlyLady-Methode sind klar definiert: 

  • Ordnung schaffen,
  • Zeit sparen und 
  • Stress reduzieren. 

Sie hilft dabei, den Haushalt effizient zu organisieren, Prioritäten zu setzen und Routinen in den Alltag zu integrieren. Durch das Verfolgen eines spezifischen Reinigungs- und Ordnungsplans sowie das Festlegen von kleinen, machbaren Zielen wird ein Gefühl von Kontrolle und Zufriedenheit gewonnen.

Die Methode basiert auf einem einfachen Konzept: Zerlege deine Aufgaben in kleine Schritte, um das Gefühl der Überwältigung zu minimieren. Dies kann bedeuten, dass du den Tag oder die Aufgaben in Zeitspannen von 15 Minuten aufteilst und jede Minute effizient nutzt. Indem du dich auf eine konkrete Aufgabe konzentrierst, kannst du dich insgesamt besser fokussieren und wirst schneller Fortschritte erzielen. Dazu sind Routinen essenziell bei der Methode und bilden neben den 15-Minuten-Zonen das Grundgerüst.

Dieses 15-Euro-Produkt von Ikea sorgt für mehr Ordnung im Badezimmer

Routinen sind wichtig

Ein wichtiger Aspekt der FlyLady-Methode ist das Festlegen von Routinen. Sie helfen dir, dein Zuhause und deinen Alltag in strukturierte Abläufe zu verwandeln. Eine Morgenroutine, eine Abendroutine, eine wöchentliche Routine – all diese Routinen helfen dir dabei, im Chaos den Überblick zu behalten und dich auf das Wesentliche zu konzentrieren

Die FlyLady-Methode kann jederzeit umgesetzt werden und ist für jede Personen jeden Alters geeignet. Ob du einen Vollzeitjob hast, Kinder großziehst oder einfach nur dein Leben einfacher gestalten möchtest – die FlyLady-Methode passt sich deinem Lebensstil an – denn du legst fest, wann du welche Aufgabe erledigen möchtest. 

Das könnten mögliche Routinen sein:

  • Die Geschirrspülmaschine wird immer morgens ausgeräumt.
  • Samstagnachmittag ist Fitness angesagt.
  • Abendbrot ist immer abends um 19 Uhr.
  • Der Wocheneinkauf wird immer freitags nach Feierabend gemacht.
  • Mit den Eltern telefoniert man immer Dienstagabend.

Du siehst, worum es in den Routinen geht – du organisierst dich und die Zuteilung fester Abläufe in bestimmte Zeitslots verschafft dir im Endergebnis mehr Zeit. Routinen sorgen auch dafür, dass man so schnell nichts vergisst und bringen Ordnung und Zuverlässigkeit in den Alltag. Die Routinen selbst sind je nach Lebens- und Familiensituation natürlich ganz individuell festzulegen.

Marla Cilley hat ihre Aufräummethode in einem Buch verfasst, das auf Deutsch "Die magische Küchenspüle" heißt (Originaltitel: "Sink Reflections") – mit der Routine, die Küchenspüle stets sauber zu halten, soll praktisch ein kleiner Startschuss gegeben werden.

15-Minuten-Zeitzonen

Wie schon zuvor beschrieben, werden neben den immer wiederkehrenden Routinen bestimmte Aufgaben in 15-Minuten-Zeitzonen eingeteilt. Ein häufiges Missverständnis ist, dass die gesamte Hausarbeit des Tages in 15 Minuten erledigt sein soll. So schnell ist wirklich niemand! Man kann aber in 15 Minuten

Auf diese Weise kann man beispielsweise auch große Reinigungs- und Ausmistaktionen wie den Frühjahrsputz wunderbar aufteilen und ist nicht stundenlang am Stück damit beschäftigt. Du verstehst das Prinzip?

Homeblessing

Neben den 15-Minuten-Haushalts-Quickies vollführt die FlyLady aber auch einen wöchentlichen Hausputz, der allerdings nur rund. 60 Minuten dauern soll. Dieser heißt Homeblessing – Haussegnung, da man mit der Aktion sein Heim ehrt, es pflegt und hegt. Pro Aufgabe werden 10 Minuten eingeplant – damit soll man viel in kurzer Zeit schaffen. 

Das kann beispielsweise Staubwischen sein, die Reinigung des Bades oder das Feudeln aller Böden. Zusammen mit den täglichen Routinen und den 15 Minuten Zonen ist eine Grundordnung gegeben, sodass 60 Minuten einmal wöchentlich ausreichen sollen.

Mehr Tipps von Marla Cilley

Selbst wenn wir das Haus nicht verlassen, sollten wir uns zum Putzen und Aufräumen komplett anziehen – ja, auch Schuhe gehören dazu! Der Putzfee nach, hat dies einen großen Einfluss auf die Produktivität und Professionalität, die wir beim Putzen aufbringen müssen. 

Übrigens, auch für das Entrümpeln reichen 15 Minuten. Dafür hat Fly Lady verschiedene Techniken wie zum Beispiel den "27-Fling Boogie" entwickelt, bei dem wir mit einem Abfallsack bewaffnet durch die Wohnung gehen und 27 Dinge, die wir nicht mehr brauchen, wegschmeißen sollen. 

Oder: Mit der "5-Minuten-Raumrettung" soll besonders schnell Ordnung in sehr chaotische Räume kommen. 27 Tage soll dann an diesem Raum jeden Tag 5 Minuten gearbeitet werden.

Innere Zufriedenheit mit der FlyLady-Methode erzielen

Wenn du wieder etwas geschafft hast, dann kannst du ein Häckchen auf deine Liste setzen. Das Abhacken von To-dos auf Listen verschafft eine tiefe Zufriedenheit, denn du siehst praktisch schwarz auf weiß, dass du die Dinge erledigst, nichts vergisst und somit alles im Griff hast. 

Die FlyLady-Community

Die FlyLady-Methode bietet auch eine Community von Gleichgesinnten, den sogenannten FlyLadys und FlyBabies (Anfänger). Über Social-Media-Plattformen oder spezielle Foren kannst du dich austauschen, Tipps und Tricks erhalten und dich gegenseitig motivieren. Dieser Gemeinschaftsgeist ist ein wichtiger Bestandteil des Erfolgs der Methode und kann dir helfen, deine Ziele zu erreichen.

Verwendete Quellen: focus.de, haushaltsmuffel.de, minime.life

Frau sortiert ihren Küchenschrank
Wann hast du zuletzt deine Küchenschränke aufgeräumt? Mit diesen fünf Must-haves wird das Sortieren und Organisieren deiner Schränke zum Kinderspiel.
Weiterlesen