Diese 5 Lebensmittel solltest du auf keinen Fall in die Mikrowelle tun

Ein paar Dinge solltest du lieber nicht in der Mikrowelle aufwärmen. Hier erfährst du mehr.

Mikrowelle© iStock
Ein paar Lebensmittel haben in der Mikrowelle nichts verloren.

Die Mikrowelle ist oft ein Helfer in der Not: Wenn es schnell gehen muss und wir ein warmes Essen brauchen, versorgt sie und in nur wenigen Minuten mit einer warmen, aufgewärmten Mahlzeit. Doch Vorsicht: Während viele Lebensmittel unbedenklich sind, sollten andere niemals in der Mikrowelle aufgewärmt werden. Fünf Dinge, die in der Mikrowelle nichts verloren haben, verraten wir dir hier.

Im Video: So wird die Mikrowelle ohne Mühe sauber

Diese 5 Dinge solltest du nicht in der Mikrowelle aufwärmen

1. Rohes Fleisch

Während man gegrilltes, gebratenes oder gekochtes Fleisch problemlos aufwärmen kann, hat rohes Fleisch in der Mikrowelle absolut nichts verloren. Das rohe Fleisch wird hier nicht gleichmäßig erhitzt und die Gefahr, dass es in Teilen noch roh ist, ist hoch – und damit auch die Chance auf Bakterien. Die willst du sicher nicht auf deinem Teller.

2. Obst

Auch Obst solltest du niemals in die Mikrowelle geben – leckere Trauben beispielsweise würden durch die Hitze explodieren und viele Obstsorten würden in der Mikrowelle überhitzen und ungenießbar werden. 

3. Öl oder Fett

Dieser Fehler kann sogar gefährlich werden: Öl oder Frittierfett kann sich in der Mikrowelle entzünden und ein Feuer auslösen, das sich nicht mit Wasser löschen lässt. Das solltest du in jedem Fall vermeiden!

4. Peperoni

Auch hier sollte man vorsichtig sein: Peperoni enthält Capsaicin. Dieser Stoff sorgt dafür, dass die Peperoni scharf ist – doch in Kombination mit Hitze wird dieser Effekt verdoppelt und aus dem angenehmen Snack kann eine höllenscharfe Schote werden. Obendrein können die dadurch entstehenden Dämpfe euch die Tränen in die Augen treiben.

5. Eier

Ähnlich wie bei den Trauben ist hier eine Sauerei in der Mikrowelle garantiert: Durch die Hitze entsteht Druck und irgendwann gibt die Schale des nach und das Ei explodiert. Bleib für dein Frühstücksei also lieber beim Topf oder Eierkocher. 

Mikrowelle richtig reinigen: 3 praktische Tipps

Hier sind drei Tipps, um deine Mikrowelle effektiv zu reinigen:

1. Dampfreinigung mit Zitronenwasser

Fülle eine mikrowellengeeignete Schüssel halb mit Wasser und presse den Saft einer Zitrone hinein. Stelle die Schüssel in die Mikrowelle und erhitze sie für etwa 3 bis 5 Minuten, bis das Wasser dampft. Die entstehende Feuchtigkeit wird dabei helfen, eingetrocknete Speisereste zu lösen. Nachdem der Vorgang abgeschlossen ist, lasse die Mikrowelle für ein paar Minuten geschlossen, damit sich der Dampf im Inneren verteilen kann. Anschließend kannst du die Innenflächen mit einem feuchten Tuch abwischen.

2. Essigreinigung

Mische gleiche Teile Essig und Wasser in einer Schüssel und stelle sie in die Mikrowelle. Erhitze die Mischung für 2 bis 3 Minuten, bis der Dampf entsteht. Der Essig hilft dabei, Fett und Gerüche zu entfernen. Nachdem der Vorgang abgeschlossen ist, wische die Innenflächen mit einem sauberen Tuch oder Schwamm gründlich ab. Achte darauf, auch die Ecken und schwer zugängliche Stellen zu reinigen.

3. Reinigung von außen

Vergiss nicht, auch die Außenseite deiner Mikrowelle zu reinigen. Verwende einen milden Reiniger oder ein Gemisch aus Wasser und Spülmittel, um die äußeren Flächen abzuwischen. Achte darauf, dass du keine aggressiven Reinigungsmittel verwendest, um Beschädigungen zu vermeiden. Reinige auch die Knöpfe und das Display gründlich, um Fingerabdrücke oder Verschmutzungen zu entfernen.

Denke daran, vor der Reinigung immer die Mikrowelle auszuschalten und den Stecker zu ziehen. Lasse die Mikrowelle nach der Reinigung gut trocknen, bevor du sie wieder in Betrieb nimmst. 

Verwendete Quelle: glomex.de