Diese 7 Lebensmittel gehören niemals ins Gefrierfach

Im Gefrierfach können wir Lebensmittel länger haltbar machen. Doch einige Vorräte sollten auf keinen Fall eingefroren werden. Welche das sind, liest du hier.

Ein Gefrierfach ist eine großartige Möglichkeit, um Lebensmittel länger haltbar zu machen und Verschwendung zu vermeiden. Es ermöglicht uns, Vorräte anzulegen und unsere Lieblingsgerichte auf Vorrat zu kochen. Doch es gibt einige Lebensmittel, die sich nicht gut einfrieren lassen und ihre Qualität oder ihren Geschmack verlieren können. In diesem Artikel erklären wir dir, welche sieben du lieber nicht in das Gefrierfach legen solltest.

Im Video: Tipps zum Einfrieren von Sommerfrüchten

Diese 7 Lebensmittel haben im Gefrierfach nichts zu suchen

1. Salat

Salatblätter werden durch das Einfrieren welk und verlieren ihre knackige Konsistenz. Wenn du Salat für später aufbewahren möchtest, ist es besser, ihn frisch zu waschen und in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank aufzubewahren. Ist der Salat bereits welk, kannst du ihn durch das Einlegen in Wasser wieder knackiger machen.

2. Kartoffeln

Rohe Kartoffeln gehören ebenfalls nicht in die Gefriertruhe, denn nach dem Auftauen verlieren sie ihre Konsistenz und schmecken nicht mehr gut. Warum? Das Gemüse enthält eine große Menge an Stärke, die sich bei zu niedrigen Temperaturen in Zucker umwandelt. Die Kartoffeln werden süß und matschig. Nur gekochte und bereits verarbeitete Kartoffeln dürfen eingefroren werden.

Das ist das wohl leckerste Kartoffelgratin aus dem OptiGrill.

3. Joghurt

Joghurt wird durch das Einfrieren körnig und verliert seine cremige Textur. Auch andere Milchprodukte mit hohem Fettgehalt, wie etwa Sahne, Frischkäse oder Quark, flocken nach dem Auftauen. Es ist besser, diese frisch zu genießen oder als Basis für leckere Smoothies zu verwenden.

4. Knoblauch

Nach dem Kochen bleibt meist eine große Menge Knoblauch übrig. Wohin damit? Zwar ist es theoretisch möglich, diesen einzufrieren, doch dann leidet das Aroma darunter. Kaufe also lieber etwas weniger Knoblauch oder koche in den nächsten Wochen mehrere Rezepte damit, um die Zehen aufzubrauchen.

5. Eier

Das Einfrieren von rohen Eiern ist keine gute Idee, denn die Eierschale kann platzen. Auch gekochte Eier sollten lieber direkt verzehrt oder in den Kühlschrank gelegt werden, denn durch die eisigen Temperaturen wird die Konsistenz gummiartig. Im Kühlschrank halten sie etwa vier Wochen.

6. Wasserreiches Obst und Gemüse

Obst und Gemüse, das reich an Wasser ist, solltest du lieber nicht in die Gefriertruhe tun. Dazu zählen zum Beispiel Wassermelone, Gurke, Tomaten, Trauben oder Südfrüchte. Der Grund: Nach dem Auftauen bekommen sie meist eine matschige Konsistenz und sind nicht mehr wirklich genießbar. Diese Lebensmittel solltest du lieber frisch genießen.

7. Rotwein

Leidet der Geschmack, wenn man Wein ins Gefrierfach gibt? Weißwein kann man im Sommer ohne Bedenken ins Gefrierfach geben, um die Flaschen auf Trinktemperatur zu bringen. Abhängig von der Ausgangstemperatur genügen dafür 20 bis 30 Minuten in der eisigen Kälte. Für leichte Weißweine liegt die ideale Trinktemperatur bei etwa 10 Grad und für kräftige Sorten bei 12 bis 13 Grad. Du solltest die Flaschen aber auf keinen Fall im Gefrierschrank vergessen, weil man zum einen nicht mehr trinken kann und zum anderen können aufgrund des Drucks die Flaschen platzen oder die Korken herausgedrückt werden. Experten sind sich allerdings uneinig, ob man jeden Weißwein auf diese Weise kühlen sollte, manche würden das nur bei Weinen mittlerer Qualität machen.

Anders verhält es sich mit Rotwein, denn dieser soll geschmackliche Einbußen haben, dazu sinkt der Säuregehalt und er kann trüb werden. Sehr fruchtige und junge Rotweine haben eine Trinktemperatur von 12 bis 14 Grad, leichte Rotweine von 14 bis 16 Grad, mittelkräftige Rotweine und Alltagsrotweine von 16 bis 18 Grad sowie kraftvolle und schwere Rotweine von 18 Grad. Wer Rotwein kühlen möchte, sollte ihn zuvor in den Kühlschrank legen oder eine Kühlmanschette verwenden. Falls es doch mal ganz schnell gehen muss: Junge und leichte Rotweine kann man noch am ehesten ins Gefrierfach geben.

Praktisch, aber lieber lassen

So praktisch das Gefrierfach auch ist: Salat, Eier, Joghurt, Knoblauch, wasserreiches Obst und Gemüse, Rotwein und rohe Kartoffeln haben dort nichts verloren, denn sonst leiden Geschmack und Qualität. Verzehre sie lieber frisch und kaufe kleinere Mengen, damit du nicht so viel wegwerfen musst.

Lebensmittel, die sich gut einfrieren lassen

Es gibt viele Lebensmittel, die sich hervorragend im Gefrierfach aufbewahren lassen. Obst und Gemüse können problemlos eingefroren werden, um ihre Frische und Nährstoffe zu erhalten. Beeren, Mangos, Spinat und Brokkoli sind nur einige Beispiele für Lebensmittel, die sich gut einfrieren lassen. Auch Fleisch und Fisch können im Gefrierfach gelagert werden, solange sie richtig verpackt sind, um Gefrierbrand zu vermeiden. Brot, Kuchen und Teigwaren können ebenfalls eingefroren werden, um ihre Haltbarkeit zu verlängern. Es ist wichtig, die Lebensmittel vor dem Einfrieren gut zu reinigen und in luftdichten Behältern oder Beuteln zu lagern, um ihre Qualität zu erhalten.

So lange sind Lebensmittel im Gefrierfach haltbar

Die Haltbarkeit von Lebensmitteln im Gefrierfach hängt stark von der Art des Lebensmittels und den Lagerbedingungen ab. Generell können Tiefkühlprodukte bei einer konstanten Temperatur von -18 °C oder kälter über Monate hinweg sicher aufbewahrt werden. Gemüse und Obst sind in der Regel bis zu 8-12 Monate haltbar, während Fleisch je nach Sorte zwischen 4 Monaten (Geflügel) und 12 Monaten (Rindfleisch) gut gefroren bleiben kann.

Fisch sollte für höchstens 6 Monate eingefroren werden. Wichtig ist, dass die Lebensmittel richtig verpackt sind, um Gefrierbrand zu vermeiden und die Qualität zu erhalten. Es empfiehlt sich, Lebensmittel mit einem Datum zu versehen, um den Überblick über die Einfrierdauer zu behalten.

Wichtige Tipps zum Einfrieren von Lebensmitteln

Beim Einfrieren von Lebensmitteln gibt es einige wichtige Punkte zu beachten, um die Qualität und Haltbarkeit der Produkte zu gewährleisten. 

  • Zunächst ist es ratsam, die Lebensmittel vor dem Einfrieren gut zu verpacken, um sie vor Gefrierbrand und Geruchsübertragung zu schützen. Hierfür eignen sich luftdichte Behälter oder Gefrierbeutel. 
  • Zudem sollte darauf geachtet werden, dass die Lebensmittel vor dem Einfrieren vollständig abgekühlt sind, um eine Kondenswasserbildung zu vermeiden. 
  • Beim Auftauen ist es empfehlenswert, die Produkte langsam im Kühlschrank aufzutauen, um den Geschmack und die Konsistenz bestmöglich zu erhalten.

Verwendete Quelle: utopia.de

Frau schaut in Kühlschrank
Ob Schokolade oder Zwiebeln – einige Lebensmittel haben im Kühlschrank nichts verloren. Was noch dazu zählt, verraten wir dir hier.
Weiterlesen