Kaffee ist für die meisten von uns fest in der Morgenroutine verankert. Er schenkt uns Energie, um fit in den Tag zu starten und schmeckt zudem sehr lecker. Studien belegen sogar, dass das beliebte Heißgetränk viele positive Effekte auf die Gesundheit hat – zum Beispiel ein niedrigeres Risiko für Depressionen und Alzheimer. Auch Leber- und Nierenkrebs sowie Herz-Kreislauf-Erkrankungen soll er vorbeugen können.
Übertreiben sollte man es dennoch nicht, denn ein zu hoher Konsum kann auch negative Auswirkungen haben. Laut Experten ist eine Menge von 400 Milligramm Koffein pro Tag unbedenklich. Du bist dir nicht sicher, ob du diese Grenze überschreitest? Dann achte auf folgende Anzeichen.
Warum du Kaffee nie auf leerem Magen trinken solltest, erfährst du im Video:
Daran erkennst du, dass du zu viel Kaffee trinkst
1. Du bist nervös und hast Schlafprobleme
Kaffee wirkt aufputschend und stimuliert unser Nervensystem. Der Mix aus Adrenalin, Noradrenalin und Dopamin kann bei erhöhtem Konsum jedoch dazu führen, dass du nervöser bist als sonst. Typische Symptome sind zum Beispiel Herzklopfen, Zittern oder Kopfschmerzen. Auch Schlafstörungen können mit einem erhöhten Koffein-Konsum einhergehen. Trinke deshalb mindestens sechs Stunden vor dem Zubettgehen keinen Kaffee mehr.
2. Deine Augenlider zucken
Du bemerkst plötzlich, dass dein Augenlid zuckt? Das kann am Koffein liegen, denn die ausgeschütteten Botenstoffe Serotonin und Noradrenalin haben einen Einfluss auf das Reaktionsverhalten von Muskeln und Nerven. Nimmst du zu viel Kaffee zu dir, kann dieses erhöht sein und es kommt zu unkontrolliertem Zucken.
3. Dein Zyklus ist unregelmäßig
Koffein treibt den Cortisolspiegel nach oben, was dazu führen kann, dass der Körper in Alarmbereitschaft versetzt wird. Infolgedessen schaltet er die Fortpflanzung ab, um den Fötus nicht in einer stressigen Umgebung wachsen zu lassen. Gut möglich also, dass dein Zyklus durch viel Kaffeekonsum durcheinandergebracht wird.
Auch spannend:5 Anzeichen, dass du viel zu viel Zucker isst.
4. Du hast Durchfall
Bei vielen Menschen hat Kaffee eine abtreibende Wirkung, was vermutlich mit dem enthaltenen Säuregehalt und der gleichzeitigen Stimulierung des Darms zu tun hat. Hast du öfter mit Durchfall zu kämpfen, kann das unter anderem an einem erhöhten Kaffeekonsum liegen.
5. Du kannst nicht mehr ohne
Wenn deine Laune maßgeblich von Kaffee abhängig ist, solltest du hellhörig werden. Auch wenn deine Leistung ohne das Getränk extrem nachlässt oder du besonders müde bist, handelt es sich hierbei aller Wahrscheinlichkeit nach um Entzugserscheinungen. Bevor sich die Symptome verschlimmern, ist es das Beste, den Kaffeekonsum drastisch zu reduzieren.
Beobachtest du eines der oben genannten Symptome bei dir, ist es außerdem ratsam, einen Arzt aufzusuchen und deine Probleme zu schildern.
Verwendete Quellen: jolie.de, praxisvita.de
