Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.
Statt Botox: Diese 3 Dinge erhalten dein natürliches Kollagen – laut Dermatologen
Deine Haut soll so lange wie möglich straff und prall bleiben? Dafür musst du dein hauteigenes Kollagengerüst erhalten. Zwei Dermatologen verraten, mit welchen drei Tipps das gelingt.
Kollagen ist ein wichtiger Baustein für eine schöne und gesunde Haut. In jungen Jahren stellt unsere Haut ausreichend davon her, je älter wir werden, desto dürftiger wird die Kollagenproduktion jedoch. Die Folge: schlaffe Haut, die an Volumen und Spannkraft verliert.
Auch wenn wir den Alterungsprozess nicht aufhalten können, so können wir ihn mit den richtigen Tricks und Wirkstoffen verlangsamen. Zwei Dermatologen verraten, was wirklich hilft, um unser Kollagengerüst zu erhalten!
Was ist Kollagen eigentlich?
Vereinfacht gesagt ist Kollagen ein Protein, das von unserem Körper selbst produziert wird. Es kommt nicht nur in der Haut vor, sondern auch in Knochen, Sehnen und Bändern. In unserer Haut bildet es ein dichtes Netzwerk, das ihr Struktur und Spannkraft gibt. Kollagen ist also quasi das Gerüst unserer Haut, das ihr Festigkeit und Elastizität verleiht. Es sorgt dafür, dass unsere Haut in jungen Jahren glatt und prall aussieht.
Warum nimmt unser Kollagen mit den Jahren ab?
Leider ist es so, dass unser Körper mit zunehmendem Alter immer weniger Kollagen produziert. Ab etwa Mitte 20 beginnt dieser Abbauprozess mit dem Beginn des Alterns. Das ist ganz normal und gesundheitlich betrachtet kein Grund zur Sorge.
Was sind die Folgen des Kollagenabbaus?
Wenn weniger Kollagen vorhanden ist, verliert unsere Haut an Spannkraft und Elastizität. Das führt zu:
- Feinen Linien und Falten: Die Haut wird dünner und anfälliger für Faltenbildung.
- Trockene Haut: Die Hautbarriere wird schwächer und die Feuchtigkeit kann schlechter gespeichert werden.
- Verlust an Volumen: Die Haut wirkt weniger prall und die Konturen werden weniger definiert.
Kann man den Kollagenabbau stoppen?
Obwohl es sich um kein gesundheitliches Problem handelt, empfinden viele Menschen das Nachlassen der Spannkraft ihrer Haut optisch als störend. Leider kann man den natürlichen Alterungsprozess nicht verhindern. Dennoch gibt es einige Dinge, die du tun kannst, um den Kollagenabbau zu verlangsamen und deine Haut länger jung und frisch aussehen zu lassen.
Kollagenabbau stoppen: 3 Tipps von Dermatologen
Die US-Dermatologen Hannah Kopelman und Karan Lal verraten gegenüber Byrdie, mit welchen Mitteln und Verhaltensweisen wir unser Kollagennetz erhalten und sogar stärken können.
1. Kollagen-Cremes
Eine tägliche Feuchtigkeitscreme ist das A und O für eine straffe, frische und gesunde Haut. Dr. Lal empfiehlt gegen Alterungserscheinungen ein Produkt mit zusätzlichem Kollagen. Diese versorgen die Haut mit Feuchtigkeit und reparieren Hautschäden – allerdings muss man das richtige Produkt auswählen:
Kollagen ist ein sehr großes Molekül und dringt nicht in die tiefen Hautschichten ein. Es gibt einige Theorien, dass die Anwendung auf die Haut dem Körper helfen kann, Kollagen aufzubauen. Da Kollagen die Haut unterstützt und dabei hilft, sie straff zu halten, ist es wichtig, einen Mix aus Kollagenaufbau und dem Vorbeugen des Kollagenabbaus anzustreben.
Die Verhinderung von Kollagenabbau ist also der Schlüssel. Da die Wirksamkeit der Kollagenstimulation mit topischen Cremes nicht genau bekannt ist, solltest du nach Kollagen-Feuchtigkeitscremes suchen, die das Kollagennetz deiner Haut unterstützt und erhält, anstatt Produkte, die angeben, neues Kollagen durch topische Anwendung zu kreieren.
2. Retinoid als Hautpflege
Retinoide sind Vitamin-A-Derivate, die in Retinolsäure umgewandelt werden, um in Hautpflegeprodukte oder Nahrungsergänzungsmitteln verwendet zu werden. Bei topischer Anwendung stimulieren sie die Kollagenproduktion und fördern den Zellumsatz der Haut.
Dies hilft, das vorhandene Kollagen zu schützen und die Bildung neuer Kollagenfasern zu fördern,
sagt Dermatologin Dr. Kopelman. Dr. Lal bevorzugt Retinoide gegenüber Retinol:
Weil Retinoide aktiv sind, im Gegensatz zu Retinol, das erst in ein Retinoid umgewandelt werden muss, um aktiv zu werden.
Retinol gilt als einer der effektivsten Anti-Aging-Wirkstoffe in der Hautpflege, weshalb beide Experten Retinoide befürworten. Allerdings kann der Wirkstoff bei einer sensiblen Haut reizend sein. Versuche in diesem Fall ein Hautpflegeprodukt mit Bakuchiol, einem milden pflanzlichen Inhaltsstoff, der als Alternative angesehen wird.
3. Verwende Vitamin C
Vitamin C ist ebenfalls für seine Anti-Aging-Wirkung in der Hautpflege bekannt. Das antioxidativen Vitamin C kann als tägliches Bestandteil deiner Skincare-Routine laut den Dermatologen einen Unterschied machen, wenn es darum geht, Kollagen zu erhalten. Dermatologe Dr. Lal erklärt:
Vitamin C ist ein Cofaktor bei der Kollagenproduktion, und die topische Anwendung sollte den Kollagenbildungsprozess unterstützen.
Vitamin C hilft auch dabei, die Haut vor freien Radikalen zu schützen, die Kollagen und Elastin schädigen. So verhindert der Wirkstoff indirekt die Entstehung feiner Linien, Falten und dunkler Flecken.
Wie bei den meisten anderen Hautpflegeinhaltsstoffen dauert es etwa drei Monate, bis man Ergebnisse sieht. So lange dauert es, bis die zellulären Prozesse zu einem sichtbaren Unterschied führen.
Weitere Tipps für eine straffe Haut
Neben diesen wirkungsvollen Inhaltsstoffen gehört auch ein gesunder Lifestyle dazu, wenn du eine junge, straffe Haut aufrechterhalten möchtest. Wer folgende Punkte missachtet, wird auch mit tollen Hautpflegeprodukten nicht viel ausrichten können.
- Gesunde Ernährung: Eine ausgewogene Ernährung mit viel Obst, Gemüse und hochwertigem Protein unterstützt die Kollagenproduktion von innen.
- Ausreichend Schlaf: Während des Schlafs regeneriert sich unsere Haut und produziert neues Kollagen.
- Regelmäßige Bewegung: Sport regt die Durchblutung an und versorgt die Haut mit Sauerstoff.
- Gesunder Lebensstil: Vermeide Rauchen und reduziere Stress, da beides die Hautalterung beschleunigt.
- Täglicher Sonnenschutz: UV-Strahlen schädigen die Haut und beschleunigen den Kollagenabbau – auch im Winter!
Quelle: Byrdie
