
- HydraFacial im Test: Mein persönlicher Erfahrungsbericht
- Was ist HydraFacial überhaupt und was macht es so besonders?
- Meine HydraFacial-Behandlung im David Lloyd Meridian
- Was sind die Voraussetzungen für eine HydraFacial-Behandlung?
- Wie sieht der Ablauf einer HydraFacial-Behandlung aus?
- Die Vorteile im Überblick: Was bringt eine HydraFacial-Behandlung?
- Wie viel kostet ein HydraFacial und wie oft sollte man es machen?
- Gibt es Nachteile von HydraFacials?
- Ergebnis: Ist das HydraFacial sein Geld wert?
Verstopfte Poren, Sensibilität und zusätzlich Trockenheitsfältchen: Das sind Mischhautprobleme, mit denen ich regelmäßig zu kämpfen habe. Die richtige Hautpflege zu finden, die sowohl trockene als auch fettige Partien versorgt und ausbalanciert, kann sehr herausfordernd sein.
HydraFacial im Test: Mein persönlicher Erfahrungsbericht
Doch eine spezielle Gesichtsbehandlung hat meine Aufmerksamkeit erregt: das sogenannte HydraFacial. Vielleicht hast du auch schon mal davon gehört oder es auf Instagram entdeckt. Diese besondere Anwendung soll sowohl zur Hautverjüngung beitragen, als auch Unreinheiten beseitigen und dem Teint einen strahlenden Glow verpassen.
Das klingt so, als könnte ich hier all meine Probleme auf einen Schlag behandeln! Doch hält es, was es verspricht? Und ist das HydraFacial selbst für meine sensible Haut verträglich? Ich berichte dir von meiner Erfahrung und verrate dir alles, was du zur HydraFacial-Behandlung wissen musst.

Was ist HydraFacial überhaupt und was macht es so besonders?
Ein HydraFacial ist keine herkömmliche Gesichtsbehandlung, sondern involviert ein stiftähnliches Gerät, das deine Haut in mehreren Schritten reinigt, peelt, extrahiert und mit Feuchtigkeit versorgt. Die innovative Methode soll der Hautverjüngung dienen und in drei Schritten zu einer strahlenden, reinen und gleichmäßigen Haut führen.
Der Schlüssel zu dieser Behandlung liegt in der patentierten Vortex Fusion Technology, die als eine Art Vakuum fungiert, um Unreinheiten und abgestorbene Hautzellen mithilfe von einem chemischen Peeling effizient zu entfernen. Diese Technologie ermöglicht eine tiefgreifende Reinigung der Poren, während die Haut gleichzeitig mit nährenden Peptiden und intensiver Feuchtigkeit versorgt wird. Ziel der Behandlung ist ein ebenmäßigeres, glatteres Hautbild.
Dies gelingt mit einem speziellen Aufsatz auf dem stiftartigen Gerät, das einen Wirbelstrom erzeugt. Damit werden abgestorbene Hautzellen und Unreinheiten sanft absaugt, während gleichzeitig hochwirksame Seren in die Haut eingeschleust werden. Das bedeutet auch: kein schmerzhaftes Ausdrücken und keine Rötungen von aggressiven Behandlungen wie nach einem klassischen Facial. Das eingefüllte Serum oder Peeling läuft durch den Stift auf deine Haut, wird vom Aufsatz einmassiert und gleichzeitig wird durch das Vakuum der Überschuss und der Schmutz aus deinen Poren eingesaugt.
Meine HydraFacial-Behandlung im David Lloyd Meridian
Der David Lloyd Meridian Spa & Fitness Club bietet seinen Mitgliedern neben unzähligen Sport- und Fitnessangeboten auch Beauty- und Spa-Anwendungen an. Darunter seit Neuestem auch das sogenannte HydraFacial! Ich durfte es im David Lloyd Meridian Spa Eppendorf selbst einmal ausprobieren, um mir ein eigenes Bild von der gehypten Behandlung zu machen.
Was sind die Voraussetzungen für eine HydraFacial-Behandlung?
Bevor es losgeht, müssen ein paar Faktoren abgeklärt werden. Aufgrund der verwendeten Fruchtsäure-Peelings sollte die behandelnde Person sicherheitshalber nicht schwanger sein oder stillen. Und obwohl sich das HydraFacial durch seine ausreinigende Wirkung bei Personen mit unreiner Haut eignet, ist die Anwendung bei sehr starker Akne und akuten Entzündungen nicht zu empfehlen.
In diesen Fällen solltest du kein HydraFacial durchführen lassen:
- Schwangerschaft und Stillzeit: Hier wird in der Regel von einer Behandlung abgeraten.
- Akute Hauterkrankungen: Bei aktiven Herpesbläschen, schweren Akne-Entzündungen oder offenen Wunden im Behandlungsbereich sollte das HydraFacial verschoben werden.
- Bestimmte Medikamente: Wenn du sehr starke Aknemedikamente (z.B. Isotretinoin) nimmst, solltest du dies vorher mit deinem Arzt besprechen.
Wie sieht der Ablauf einer HydraFacial-Behandlung aus?
Als Erstes wurde ich für die Behandlung von meiner Kosmetikerin entspannt auf eine Liege gebettet. Eine HydraFacial-Behandlung dauert in der Regel zwischen 30 und 60 Minuten und läuft in mehreren Schritten ab:
- Hautanalyse: Deine Kosmetikerin verschafft sich einen Eindruck von deinem Hautbild und legt anhand dessen individuell fest, welche Peelings, Säuren und Seren sie für deine HydraFacial-Behandlung verwenden wird.
- Reinigung & Peeling: Dann wird deine Haut gereinigt und mit der staubsaugerartigen Vortex-Fusion-Technology vorbehandelt. Ein sanftes Peeling auf Milchsäure- und Glykolsäurebasis läuft durch das HydraFacial-Gerät und wird von dem Aufsatz einmassiert. Das bereitet deine Haut auf die weiteren Schritte vor.
- Säurepeeling: Jetzt kommt der Hauptteil des HydraFacials: Ein mildes Säurepeeling wird in das stiftartige Gerät gefüllt und sanft auf deinem Gesicht einmassiert, während Talgablagerungen und Verunreinigungen aus den Poren gelöst werden.
- Tiefenreinigung (Extraktion): Hier kommt die Vortex-Technologie wieder ins Spiel! Mittels Vakuum werden schmerzfrei Unreinheiten, Mitesser und Talg aus den Poren gesaugt. Du wirst staunen, was da alles rauskommt!
- Hydration & Schutz: Je nach Hauttyp und Behandlungswunsch werden jetzt hochwirksame Seren mit Antioxidantien, Peptiden oder Hyaluronsäure in die Haut eingeschleust. Das versorgt diese intensiv mit Feuchtigkeit und schützt sie vor freien Radikalen.
- Optionale Booster: Je nach Hautbedürfnis können zusätzliche Booster eingesetzt werden. Bei meiner Behandlung stand außerdem eine Rotlichtbehandlung und eine Blaulichtbehandlung zur Verfügung. Da meine sensible Haut das Säurepeeling gut vertragen hat, konnte ich eine wirkungsverstärkende Rotlichtbehandlung dranhängen. Für eine beruhigende Wirkung wird das Blaulicht gewählt.
Die Vorteile im Überblick: Was bringt eine HydraFacial-Behandlung?
Die Liste der Benefits ist lang:
- Tiefenreinigung ohne Irritationen: Tschüss Mitesser und verstopfte Poren! Die Haut wurde porentief gereinigt, ohne sie zu stressen. Keine Narben, Rötungen oder Entzündungen blieben zurück.
- Intensive Feuchtigkeitsversorgung: Trockene Haut? Nicht nach einem HydraFacial! Meine Haut wurde regelrecht mit Feuchtigkeit durchflutet und wirkte anschließend wunderbar glänzend.
- Verbessertes Hautbild: Meine Poren wurden tief ausgereinigt, feine Linien und Fältchen gepolstert, der Teint erschien direkt ebenmäßiger und strahlender.
- Sofortiger Glow: Ich sah direkt nach der Behandlung wahnsinnig frisch und glowy aus. Keine Spur von einem roten Säurepeeling-Gesicht, das man tagelang verstecken muss.
- Für jeden Hauttyp geeignet: Egal ob trockene, fettige, reife oder sogar empfindliche Haut wie meine – das HydraFacial kann individuell angepasst werden.
- Minimale bis keine Ausfallzeit: Du bist direkt wieder gesellschaftsfähig. Rötungen sind selten und wenn, dann nur minimal.
Wie viel kostet ein HydraFacial und wie oft sollte man es machen?
Kommen wir zum Kostenpunkt. Ein HydraFacial ist zugegebenermaßen keine Superschnäppchen-Behandlung. Die Kosten für ein HydraFacial variieren je nach Anbieter, Region und ob zusätzliche Booster oder Behandlungen dazugebucht werden. Rechne im Durchschnitt mit 120 € bis 200 € pro Sitzung. Manchmal werden auch Pakete angeboten, die dann etwas günstiger sind.
Um langfristig sichtbare Ergebnisse zu erzielen und dein Hautbild nachhaltig zu verbessern, empfiehlt sich eine Behandlung alle 4 bis 6 Wochen. Viele nutzen es aber auch als "Booster" vor besonderen Anlässen oder einfach, wenn die Haut einen Frischekick braucht. Probiere es aus und höre auf deine individuellen Hautbedürfnisse.

Gibt es Nachteile von HydraFacials?
Auch wenn das HydraFacial viele Vorteile hat, gibt es ein paar Dinge, die du beachten solltest:
- Der Preis: Wie erwähnt, ist es keine günstige Behandlung. Wenn du regelmäßige Sitzungen möchtest, kann das ins Geld gehen.
- Nicht für jeden Zustand geeignet: Bei den oben genannten akuten Hautproblemen oder bestimmten Medikamenten ist Vorsicht geboten.
- Vorsicht nach Behandlung: Da das chemische Peeling deine Hauterneuerung anregt, solltest du besser ein paar Tage nach der Behandlung auf intensive Sonneneinstrahlung und schweißtreibenden Sport verzichten.
- Keine Wunderwaffe gegen alles: Obwohl es das Hautbild deutlich verbessert, kann ein HydraFacial keine tiefen Narben, starke Akne oder extreme Pigmentstörungen komplett verschwinden lassen. Hier sind unter Umständen andere Behandlungen beim Hautarzt notwendig.
Ergebnis: Ist das HydraFacial sein Geld wert?
Wenn du wie ich mit mehreren Hautproblemen zugleich kämpfst, die das HydraFacial in einem Rutsch behandelt, kann ich die Anwendung nur empfehlen.
Der Faktor, die mich persönlich besonders überrascht und überzeugt hat: die gute Verträglichkeit! Sogar meine sensible Haut hat mit keinerlei Rötungen oder Reizungen reagiert. Im Gegensatz zu regulären Facials bist du sofort wieder gesellschaftstauglich und musst keine Angst vor einem geröteten, entzündeten Gesicht haben. Auch der Komfort war für mich unerwartet: Die Behandlung mit der Vortex-Technologie ist wunderbar angenehm und richtig entspannend – von Schmerzen keine Spur.
Das HydraFacial hat mir einen sofortigen Glow geliefert! Wenn du mit ähnlichen Hautproblemen kämpfst, ist eine Investition in eine HydraFacial-Behandlung defintiv ihr Geld wert. Probier es aus und schau, was es für deine Haut tut.
