Fruchtsäurepeeling: Die besten Produkte und Wirkung

Du möchtest Pickelmale, Aknenarben und Fältchen bekämpfen? Dann könnte ein Fruchtsäurepeeling die Lösung für dich sein. Aber welches Peeling ist das beste und wie wendet man es eigentlich an?

Frau trägt Serum auf ihr Gesicht auf© Pexels/KoolShooters
Gegen Akne, Fältchen und Pickelmale setzen wir auf ein Fruchtsäurepeeling. Hier gibt es alle wichtigen Infos und Tipps zur Anwendung.

Du möchtest deine Haut zum Strahlen bringen und möglicherweise auch Hautprobleme wie Akne, Pigmentflecken oder feine Linien reduzieren? Dann könnte ein Fruchtsäurepeeling die Lösung für dich sein. Ein solches Hautpeeling kann helfen, abgestorbene Hautzellen zu entfernen, die Poren zu reinigen und das Erscheinungsbild der Haut zu verbessern. Durch den Einsatz von Fruchtsäuren wie Glykolsäure, Mandelsäure oder Zitronensäure wird die oberste Hautschicht sanft abgetragen, was zu einem erneuerten und frischeren Hautbild führen kann.

Was ist ein Fruchtsäurepeeling überhaupt?

Ein Fruchtsäurepeeling ist eine kosmetische Behandlung, bei der Fruchtsäuren wie Glykolsäure, Mandelsäure oder Zitronensäure auf die Haut aufgetragen werden. Diese Säuren haben exfolierende Eigenschaften, das heißt sie helfen dabei, abgestorbene Hautzellen abzutragen und die oberste Hautschicht zu entfernen. Dadurch wird die Hauterneuerung angeregt und das Erscheinungsbild der Haut verbessert.

Fruchtsäurepeelings können in verschiedenen Konzentrationen erhältlich sein und je nach Produkt und Hauttyp unterschiedlich stark wirken. Solche Beauty-Produkte können dazu beitragen, feine Linien und Falten zu reduzieren, die Poren zu verfeinern, Akne und Aknenarben zu behandeln und das Hautbild insgesamt zu klären und aufzuhellen. Durch die Entfernung abgestorbener Hautzellen wird die Haut zudem besser für die Aufnahme von Pflegeprodukten vorbereitet.

Wichtig zu wissen: Es gilt zu beachten, dass ein Fruchtsäurepeeling mit Vorsicht angewendet werden sollte, da es zu Irritationen oder Rötungen führen kann, insbesondere bei empfindlicher Haut.

Fruchtsäurepeeling: Das sind unsere Favoriten

Es gibt eine Vielzahl von Fruchtsäurepeelings auf dem Markt, aber welches ist das beste für den Heimgebrauch? Es ist wichtig, dass du beim Kauf eines Fruchtsäurepeelings auf die Konzentration der enthaltenen Säuren achtest. 

Für Anfänger ist eine niedrigere Konzentration von etwa 5 bis 10 Prozent empfehlenswert, während erfahrene Anwender höhere Konzentrationen von bis zu 20 Prozent verwenden können. Achte auch darauf, dass das Produkt pH-neutral ist, um Irritationen zu vermeiden.

Fruchtsäurepeeling bei Akne: Paula's Choice Skin Perfecting 2% BHA Liquid Peeling

Der Skin Perfecting 2% BHA Liquid Peeling von Paula's Choice ist ein beliebtes Produkt zur Hautpflege. Es enthält 2% Salicylsäure (BHA), die dazu beiträgt, abgestorbene Hautzellen zu entfernen und verstopfte Poren zu klären. Das Peeling kann helfen, Akne, Mitesser, feine Linien und Falten zu reduzieren und das Erscheinungsbild der Haut insgesamt zu verbessern.

Fruchtsäurepeeling gegen Falten: Fruchtsäurepeeling von Annemarie Börlind

Das Annemarie Börlind Fruchtsäure-Peeling ist ein sanftes Peeling, welches abgestorbene Hautschüppchen entfernt und den Teint verfeinert und optimiert. Es hat eine glättende und stimulierende Wirkung auf die Haut. Das Peeling enthält Fruchtsäuren, die die oberste Hautschicht sanft ablösen und so eine natürliche Regeneration der Haut unterstützen.

Günstiges Fruchtsäurepeeling: Peeling-Lösung AHA 30% + BHA 2% von Rolanyin

Eine günstige Alternative zu den vorher genannten Fruchtsäurepeelings ist die Rolanyin Peeling-Lösung AHA 30% + BHA 2% Peeling-Gesichtsserum. Es hilft ebenfalls auch dabei, Porenverstopfung und feine Linien zu reduzieren. Es enthält eine Kombination aus Alpha-Hydroxysäuren (AHA) und Beta-Hydroxysäuren (BHA), die dazu beitragen, abgestorbene Hautzellen zu entfernen und die Haut zu erneuern.

Anwendung von Fruchtsäurepeelings – Schritt-für-Schritt-Anleitung

Die Anwendung eines Fruchtsäurepeelings erfordert ein wenig Vorbereitung und Sorgfalt. Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie du das Peeling richtig anwendest:

  1. Reinige dein Gesicht gründlich mit einem milden Reinigungsmittel und tupfe es trocken.
  2. Trage das Peeling gleichmäßig auf die Haut auf und vermeide dabei die Augenpartie.
  3. Lasse das Peeling für die empfohlene Zeit einwirken. Die genaue Einwirkzeit variiert je nach Produkt, daher lies bitte die Anweisungen sorgfältig durch.
  4. Spüle das Peeling gründlich mit lauwarmem Wasser ab und tupfe dein Gesicht vorsichtig trocken.
  5. Trage im Anschluss eine feuchtigkeitsspendende Creme auf, um die Haut zu beruhigen und zu pflegen.

Wie oft sollte ich das Fruchtsäurepeeling anwenden?

Die Häufigkeit der Anwendung hängt von deinem Hauttyp und der Konzentration des Peelings ab. Für Anfänger wird empfohlen, das Peeling einmal pro Woche anzuwenden, um die Haut langsam an die Säuren zu gewöhnen. Bei Bedarf kann die Anwendung auf zweimal wöchentlich gesteigert werden. Achte jedoch darauf, deine Haut genau zu beobachten und bei Anzeichen von Irritationen oder Überempfindlichkeit die Anwendung zu reduzieren.

Fruchtsäurepeeling oder Enzympeeling?

Sowohl Fruchtsäure- als auch Enzympeelings haben ihre Vor- und Nachteile. Fruchtsäurepeelings sind effektiver bei der Entfernung abgestorbener Hautzellen und können tiefere Hautschichten erreichen. Sie sind jedoch auch potenziell reizender für die Haut und erfordern eine sorgfältige Anwendung. 

Enzympeelings hingegen arbeiten mit natürlichen Enzymen, die abgestorbene Hautzellen sanft auflösen. Sie sind weniger aggressiv und daher für empfindliche Hauttypen geeignet. Die Wahl zwischen Fruchtsäure- und Enzympeeling hängt also von deinen individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab.

Das solltest du nach der Behandlung beachten

  1. Vermeide Sonneneinstrahlung: Nach einem Fruchtsäurepeeling ist die Haut empfindlicher gegenüber UV-Strahlen. Daher ist es wichtig, direkte Sonneneinstrahlung zu vermeiden und einen Sonnenschutz mit hohem Lichtschutzfaktor (LSF 30 oder höher) zu verwenden, um die Haut vor Schäden und Pigmentverschiebungen zu schützen.
  2. Keine zusätzlichen aggressiven Produkte verwenden: Nach dem Peeling ist die Haut bereits empfindlich, daher solltest du vorübergehend auf andere aggressive Produkte wie Retinol, chemische Peelings oder starke Reinigungsmittel verzichten. Gib deiner Haut Zeit, sich zu regenerieren und verwende milde, beruhigende Pflegeprodukte.
  3. Feuchtigkeit spenden: Nach einem Peeling kann die Haut trocken und gereizt sein. Verwende eine feuchtigkeitsspendende Creme oder ein Serum, um die Haut zu beruhigen und mit Feuchtigkeit zu versorgen. Achte darauf, dass die Produkte keine reizenden Inhaltsstoffe enthalten.
  4. Kein Rubbeln oder Kratzen: Nach dem Peeling kann es zu leichtem Schuppen oder einer leichten Schälung der Haut kommen. Es ist wichtig, nicht daran zu rubbeln oder zu kratzen, da dies die Haut weiter reizen und Verletzungen verursachen kann. Lasse die Haut von selbst abblättern und unterstütze den Prozess eben durch eine gute Feuchtigkeitspflege.

Tipps zum Thema Retinol-Serum oder in Sachen Gesichtscremes für Frauen ab 60 bekommst du hier.

Verwendete Quellen: Amazon