
Ein strahlender Teint, eine glatte Haut und ein frisches Aussehen - diesen Effekt versprechen wir uns doch alle von Gesichtsmasken und Co. Doch oft sind herkömmliche Beauty-Behandlungen mit chemischen Substanzen verbunden, die nicht für jeden Hauttyp geeignet sind. Eine natürliche Alternative bietet das Green Peel, eine Methode, bei der ausschließlich Kräuter verwendet werden. Wir erzählen dir alles Wissenswerte über diese Behandlungsmethode.
Mehr über die Gesichtsbehandlung Hydradermabrasion erfährst du im Video:
- Was ist das Green Peel?
- Welche Kräuter sind bei der Methode enthalten?
- Wie funktioniert die Behandlung?
- Welche Form des Green Peel ist die Richtige für dich?
- Was sollte man nach der Behandlung beachten?
- Wie viel kostet ein Green Peel?
- Wie lange hält das Treatment?
- Für wen eignet sich das Green Peel?
- Wer darf die Behandlung durchführen?
Was ist das Green Peel?
Das Green Peel ist eine natürliche Beauty-Behandlungsmethode, die auf rein pflanzlichen Kräutern basiert. Die Behandlung, die auch Kräuterschälkur genannt wird, gibt es bereits seit über 60 Jahren und wurde von Christine Schrammek erfunden. Ihre Intention war dabei, Menschen mit unterschiedlichen Hautproblemen wie erschlaffter Haut zu einem reinen und glatten Hautbild zu verhelfen.Es handelt sich um ein intensives Peeling, das die Hautregeneration anregt und zu einem verbesserten Hautbild führt. Das Green Peel kann bei verschiedenen Hautproblemen wie Akne, Narben, Pigmentflecken, Falten und Unreinheiten eingesetzt werden. Durch die Anregung der Durchblutung wird die Zellerneuerung angeregt und die Haut erhält einen frischen und gesunden Glanz.
Die Behandlung erfolgt in drei verschiedenen Intensitätsstufen: Classic, Energy und Fresh Up. Je nach Hauttyp und gewünschtem Ergebnis wird die passende Variante ausgewählt. Bei der Behandlung werden die Kräutermischungen auf die Haut aufgetragen und sanft einmassiert. Dadurch werden abgestorbene Hautzellen entfernt und die Durchblutung angeregt. Die Behandlung dauert in der Regel etwa 60 Minuten.
Das Green Peel bietet eine natürliche Alternative zu herkömmlichen Beauty-Behandlungen, die oft chemische Substanzen enthalten. Durch die Verwendung von rein pflanzlichen Kräutern werden mögliche Hautirritationen und allergische Reaktionen minimiert. Das Green Peel kann zu einem strahlenden Teint, einer glatten Haut und einem frischen Aussehen verhelfen. Es ist jedoch wichtig, vor der Behandlung eine professionelle Beratung durchzuführen, um individuelle Bedürfnisse und mögliche Risiken zu berücksichtigen.
Welche Kräuter sind bei der Methode enthalten?
Beim Green Peel werden ausschließlich natürliche Kräuter verwendet. Die genaue Zusammensetzung variiert je nach Art des Green Peel, doch einige der häufig verwendeten Kräuter sind:
- Kamille,
- Schafgarbe,
- Salbei,
- Brennnessel
- Efeu,
- Aloe Vera,
- Ackerschachtelhalm,
- Wasserackerschachtelhalm,
- Spitzwegerich,
- Stiefmütterchen,
- Ringelblume,
- Kamille,
- Lungenkraut
- und Algen.
Diese Kräuter enthalten wertvolle Inhaltsstoffe wie Vitamine, Mineralien und ätherische Öle, die eine positive Wirkung auf die Haut haben.
Wie funktioniert die Behandlung?
Das Green Peel wird in drei unterschiedlichen Intensitätsstufen angeboten: Classic, Energy und Fresh Up. Je nach Hauttyp und gewünschtem Ergebnis wird die passende Variante des Peelings ausgewählt. Bei der Behandlung werden die Kräutermischungen auf die Haut aufgetragen und sanft einmassiert. Dadurch werden abgestorbene Hautzellen entfernt und die Durchblutung durch die Wirkstoffe angeregt. Die Wirkung der Kräuter sorgt dafür, dass sich der natürliche Regenerationsprozess der Zellen beschleunigt und sich neue Zellen bilden.
Die Behandlung dauert in der Regel etwa 60 Minuten. Danach fängt die oberste Hautschicht an, sich zu schälen. Unter der Schälung kommt es zur Hauterneuerung und neue, junge Hautzellen bilden sich. Der Erneuerungsprozess der Haut dauert etwa fünf Tage.
Welche Form des Green Peel ist die Richtige für dich?
Die Wahl der richtigen Green Peel Variante hängt von deinem Hauttyp und deinen individuellen Bedürfnissen ab. Hier eine kurze Übersicht der verschiedenen Varianten:
- Green Peel Classic: Diese Variante ist besonders intensiv und eignet sich für Personen mit starken Hautproblemen wie Akne oder Narben. Das Green Peel Classic regeneriert die Haut von Grund auf und sorgt für eine langanhaltende Verbesserung des Hautbildes.
- Green Peel Energy: Diese mittelintensive Variante ist ideal für Personen, die erste Anzeichen von Hautalterung bekämpfen möchten. Das Green Peel Energy strafft die Haut, glättet Falten und verleiht ein frisches Aussehen.
- Green Peel Fresh Up: Diese leichte Variante eignet sich für Personen mit einer bereits relativ guten Hautstruktur, die jedoch ein frischeres Aussehen erzielen möchten. Das Green Peel Fresh Up verfeinert das Hautbild, reduziert Pigmentflecken und sorgt durch seine Wirkstoffe für einen strahlenden Teint.
Was sollte man nach der Behandlung beachten?
Nach der Green Peel Behandlung ist es wichtig, die Haut zu schützen und zu pflegen. Direkte Sonneneinstrahlung sollte vermieden werden, da die Haut empfindlicher ist. Zudem ist es ratsam, auf alkoholhaltige Produkte und starkes Make-up für einige Tage zu verzichten. Eine feuchtigkeitsspendende Pflegecreme sollte regelmäßig aufgetragen werden, um die Haut zu beruhigen und mit ausreichend Feuchtigkeit zu versorgen.
Wie viel kostet ein Green Peel?
Die Kosten für eine Green Peel Behandlung variieren je nach Anbieter und Art der Behandlung. In der Regel liegen die Preise zwischen 100 und 300 Euro pro Sitzung. Da mehrere Sitzungen empfohlen werden, um optimale Ergebnisse zu erzielen, können die Gesamtkosten entsprechend höher sein.
Wie lange hält das Treatment?
Die Wirkung des Green Peel hält in der Regel mehrere Monate an. Je nach Hauttyp und individuellen Faktoren kann die Dauer jedoch variieren. Um langfristige Ergebnisse zu erzielen, werden regelmäßige Auffrischungsbehandlungen empfohlen.
Für wen eignet sich das Green Peel?
Grundsätzlich kann das Green Peel bei den meisten Menschen angewendet werden. Allerdings gibt es einige Kontraindikationen, bei denen von einer Kräuterschalkur abgeraten wird. Dazu gehören Schwangerschaft, stillende Mütter, offene Wunden, sonnengeschädigte Haut, starke Pigmentstörungenoder Hauterkrankungen. Es ist daher ratsam, vor der Behandlung eine professionelle Beratung durchzuführen, um mögliche Risiken auszuschließen.
Wer darf die Behandlung durchführen?
Ein Green Peel sollte immer von einer qualifizierten Kosmetikerin oder einem Dermatologen durchgeführt werden. Diese Fachleute haben das Wissen und die Erfahrung, um die Behandlung sicher und effektiv durchzuführen. Es ist wichtig, dass der- oder diejenige, die das Green Peel anwenden, über eine entsprechende Ausbildung und Zertifizierung verfügen, um mögliche Risiken zu minimieren und die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen.
Es wird nicht empfohlen, dass du das Green Peel selbst zu Hause durchführst. Das Green Peel ist eine intensive Hautbehandlung, die spezielle Kenntnisse und Erfahrung erfordert, um sie sicher und effektiv durchzuführen. Es besteht das Risiko von Hautirritationen, Allergien oder anderen unerwünschten Nebenwirkungen, wenn das Green Peel unsachgemäß angewendet wird. Daher ist es ratsam, eine qualifizierte Person wie eine Kosmetikerin oder einen Dermatologen aufzusuchen, um das Green Peel durchführen zu lassen. Diese können deinen Hauttyp und -zustand beurteilen und die Behandlung entsprechend anpassen, um die besten Ergebnisse zu erzielen und das Risiko von Komplikationen zu minimieren.
Verwendete Quelle: greenpeel.de, Jolie.de