Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.
Hautbarriere stärken: Die besten Tipps zur Pflege
Eine gestörte Hautbarriere sollte wieder gestärkt werden, um ausreichend Schutz zu gewährleisten. Wir geben dir die besten Tipps zur Hautpflege.

Die Haut ist unser größtes Organ und spielt eine entscheidende Rolle als Schutzschild gegen schädliche Umwelteinflüsse, Bakterien und Schadstoffe. Doch viele Menschen wissen nicht, dass eine gesunde Hautbarriere der Schlüssel zu schöner, widerstandsfähiger Haut ist. Durch äußere Stressfaktoren, ungeeignete Pflegeprodukte oder ungesunde Lebensgewohnheiten kann diese Barriere jedoch geschwächt werden, was zu Trockenheit, Irritationen und vorzeitiger Hautalterung führen kann. In diesem Artikel erfährst du, welche grundlegenden Schritte und bewährten Techniken du anwenden kannst, um deine Hautschutzbarriere effektiv zu stärken und zu schützen, damit deine Haut strahlend und gesund bleibt.
Welchen Effekt Skinimalism in der Hautpflege hat, siehst du im Video:
Wie kann die Hautbarriere gestärkt werden?
Die Hautbarriere zu stärken, ist essenziell für eine gesunde und widerstandsfähige Haut. Um das zu erreichen, solltest du auf eine gesunde Lebensweise achten. Eine ausgewogene Ernährung, reich an Antioxidantien, Vitaminen (insbesondere Vitamin A, C und E) und Omega-3-Fettsäuren, kann die Hautgesundheit von innen unterstützen. Trinke ausreichend Wasser, um deine Haut hydratisiert zu halten. Während des Schlafs regeneriert sich die Haut. Achte also auf eine gute Schlafhygiene und ausreichende Schlafdauer. Chronischer Stress kann sich negativ auf die Hautgesundheit auswirken. Praktiziere Entspannungstechniken wie Yoga, Meditation oder Atemübungen.
Doch auch der Umgang mit deiner Haut kann deine Hautbarriere schwächen. Für eine gesunde Barriere solltest du deine Haut vor Rauch, Schadstoffen und extremen Wetterbedingungen schützen. Reinige dein Gesicht besonders gründlich, wenn du solchen Bedingungen ausgesetzt warst. Verwende Produkte, die reich an natürlichen Ölen und Lipiden sind, um die Schutzbarriere der Haut zu stärken. Inhaltsstoffe wie Squalan, Jojobaöl, Sheabutter und Fettsäuren sind besonders hilfreich. Heißes Wasser kann die natürliche Ölschicht der Haut entfernen. Dusche daher lieber mit lauwarmem Wasser und halte die Duschzeit kurz. Vermeiden außerdem Produkte mit Alkohol, Duftstoffen und anderen potenziell irritierenden Inhaltsstoffen.
Mit welchen Hautpflegeprodukten stärkt man die Hautbarriere?
Um die Hautbarriere zu stärken, ist es wichtig, Produkte auszuwählen, die speziell darauf ausgelegt sind, die Haut und den Säureschutzmantel zu pflegen, zu hydratisieren und zu reparieren. Hier sind einige Arten von Hautpflegeprodukten und deren Wirkstoffe, die besonders hilfreich sein können:
1. Reinigung
- Sanfte Gesichtsreiniger: Produkte ohne aggressive Tenside wie Natriumlaurylsulfat (SLS) oder Alkohol.
- Reinigungslotionen oder -crèmes: Milde Formulierungen, die die Haut nicht austrocknen.
2. Seren
- Hyaluronsäureseren: Hyaluronsäure zieht Wasser in die Haut und hält sie hydratisiert.
- Ceramideseren: Ceramide unterstützen die natürliche Lipidbarriere der Haut.
- Anti-Aging-Produkte mit Peptiden: Peptide unterstützen die Hautstruktur und helfen bei der Regeneration.
3. Feuchtigkeitscremes
- Ceramid-Cremes: Ceramide sind Lipide, die helfen, die Hautbarriere zu stärken und Feuchtigkeit einzuschließen. Hier haben wir dir bereits Cremes mit Ceramiden vorgestellt, die die Hautbarriere stärken.
- Niacinamid: Eine Form von Vitamin B3, das die Haut beruhigen und ihre Barrierefunktion verbessern kann.
- Urea: Diese Substanz als Wirkstoff in Cremes verbessert die Feuchtigkeitsspeicherfähigkeit der Haut.
- Sheabutter und natürliche Öle: Unterstützen die Lipidbarriere der Haut und sorgen für tiefe Feuchtigkeit.
- Barrier Repair Feuchtigkeitscremes: Formulierungen, die speziell entwickelt wurden, um die Hautbarriere zu reparieren und zu stärken.
4. Sonnenschutz
- Breitbandschutz-Sonnenschutzmittel mit hohem Lichtschutzfaktor (SPF 30 oder höher). Sonnenschutz hilft, UV-Schäden zu verhindern, die die Hautbarriere schwächen können.
5. Öle
- Squalanöl: Squalan ist ein leichtes Öl, das die Hautbarriere stärkt und Feuchtigkeit spendet.
- Jojobaöl und Arganöl: Diese natürlichen Öle sind hautfreundlich und unterstützen die Lipidbarriere.
Inhaltsstoffe, die die Hautbarriere unterstützen:
- Ceramide: Stärken die natürliche Hautbarriere.
- Niacinamid (Vitamin B3): Verbessert die Hautelastizität und stärkt die Barrierefunktion.
- Peptide: Fördern die Kollagenproduktion und Hautreparatur.
- Glycerin: Ein feuchtigkeitsspeichernder Inhaltsstoff.
- Hyaluronsäure: Spendet die tiefe Feuchtigkeit.
- Panthenol (Pro-Vitamin B5): Beruhigt und repariert die Haut.
- Squalane: Ein hautähnliches Lipid, das die Hautbarriere stärkt.
Durch die gezielte Auswahl und Anwendung dieser Produkte und Inhaltsstoffe kannst du deine Hautbarriere effektiv stärken und deine Hautgesundheit nachhaltig verbessern.
Was ist die natürliche Hautbarriere?
Die natürliche Hautbarriere, oft auch als Stratum Corneum bezeichnet, ist die äußerste Schicht der Epidermis, die obersten Schicht der Haut. Sie spielt eine entscheidende Rolle beim Schutz des Körpers vor externen Einflüssen und bei der Erhaltung der Hautgesundheit.
Die Hautbarriere besteht hauptsächlich aus zwei Komponenten:
- Zellen: Die Korneozyten (tote Hautzellen), die wie Ziegel in einer Mauer angeordnet sind.
- Lipide: Die interzellulären Lipide (Fette), die als Mörtel zwischen den Korneozyten wirken. Diese Lipide bestehen hauptsächlich aus Ceramiden, Fettsäuren und Cholesterin.
Die Hautbarriere schützt die Haut vor schädlichen Umwelteinflüssen wie Bakterien, Viren, Schadstoffen und UV-Strahlung. Außerdem regelt sie die Feuchtigkeitsregulierung. Sie verhindert den übermäßigen Wasserverlust (Transepidermaler Wasserverlust) aus den tieferen Hautschichten und bewahrt die Hautfeuchtigkeit. Die Barriere dient auch als Säureschutzmantel: Der pH-Wert der Haut liegt normalerweise zwischen 4,5 und 5,5. Dieser leicht saure Mantel schützt vor dem Wachstum pathogener Mikroorganismen und unterstützt die Funktion der Hautbarriere.
Wodurch wird die Barriere geschwächt?
Faktoren, die die Hautbarriere schwächen können, sind Umwelteinflüsse, wie extreme Temperaturen, Schadstoffe und UV-Strahlung, welche die Barrierefunktion beeinträchtigen können.
Auch aggressive Hautpflegeprodukte mit hohen Konzentrationen an Tensiden, Alkohol oder Duftstoffen können die Hautoberfläche austrocknen und irritieren. Zu häufiges Waschen oder langanhaltende heiße Duschen können die natürlichen Lipide der Haut entfernen.
Eine Ernährung, die arm an essentiellen Fettsäuren und Vitaminen ist, kann die Hautgesundheit beeinträchtigen. Faktoren wie Stress und Schlafmangel können die Hautregeneration und -reparatur negativ beeinflussen.
Doch auch der natürliche Alterungsprozess kann für eine geschädigte Hautschutzbarriere sorgen. Mit zunehmendem Alter nimmt die Produktion von Lipiden und die Hautregenerationsrate ab, was die Barriere schwächt.
Was sind die Anzeichen einer geschwächten Hautbarriere?
Ist deine Hautbarriere geschwächt oder geschädigt, sollte sie schnell wieder aufgebaut und gestärkt werden. Es gibt bestimmte Anzeichen, an denen du diese geschwächte Barriere an der Hautoberfläche erkennen kannst.
- Trockenheit und Schuppung: Die Haut fühlt sich rau und gespannt an.
- Irritationen und Rötungen: Die Haut ist empfindlicher und reagiert stärker auf äußere Einflüsse.
- Juckreiz: Ein häufiges Zeichen für Trockenheit und Irritation.
- Akne und Entzündungen: Eine geschwächte Barriere kann die Anfälligkeit für bakterielle Infektionen und Entzündungen erhöhen.
Verwendete Quellen: eucerin.de, kiehls.de