Dermaplaning: Der Skincare-Trend für einen glatten Teint

Du wünschst dir einen super glatten Teint, auf dem jedes Make-up ideal zur Geltung kommt? Dann ist Dermaplaning vielleicht der richtige Skincare-Trend für dich! Wir verraten, was dahinter steckt und wie es geht.

Frau fasst sich ins Gesicht© Foto: Freepik
Der Skincare-Trend Dermaplaning verspricht ein glattes Hautbild.

Glatte, straffe Haut mit einem schimmernden Glow – das entspricht aktuell der Idealvorstellung, wenn es um Skincare geht. Neben der richtigen Reinigung und Pflege für einen reinen, jugendlichen Teint gibt es ein weiteres To Do, um das Schönheitsideal zu erreichen: störende Härchen im Gesicht entfernen.

Dermaplaning: Der Rasur-Trend für glatte Haut im Gesicht

Nicht nur Männern wachsen Haare im Gesicht – auch Frauen finden diese an den Schläfen, den Wangen, über der Oberlippe oder am Kinn. Auch, wenn die Härchen in der Regel kaum sichtbar sind, oder nur einen feinen Flaum bilden, können sie als störend empfunden werden. Hautpflegeprodukte bleiben kleben, Make-up macht die Härchen besonders sichtbar. Die Lösung? Eine besonders gründliche und sanfte Art der Gesichtsrasur für glatte Haut: Dermaplaning!

Was ist Dermaplaning?

Der Begriff "Dermaplaning" setzt sich aus den griechischen Wörtern "derma" (Haut) und dem englischen Verb "to plane" (hobeln) zusammen. Bei dieser kosmetischen Behandlung werden feine Härchen sowie die abgestorbene Hautschüppchen mit einem speziellen Skalpell oder Rasierer sanft abgetragen. Das Ergebnis ist ein ebenmäßiger, strahlender Teint. Die Behandlung kann sowohl von professionellen Kosmetikerinnen als auch selbst zu Hause durchgeführt werden.

Warum ist Dermaplaning so beliebt?

Dermaplaning erfreut sich bei Beauty-Liebhaberinnen immer größerer Beliebtheit, da es eine Vielzahl von Vorteilen bietet:

  • Glattes Hautbild: Durch die Entfernung abgestorbener Hautschüppchen wird die Haut deutlich glatter und ebenmäßiger.
  • Wirksamkeit von Pflegeprodukten: Porentiefe Wirkstoffe können nach dem Dermaplaning besser in die Haut eindringen und werden nicht von Härchen oder Hautschüppchen behindert.
  • Ebenmäßiges Make-up: Die glatte Haut wird optimal auf das Make-up vorbereitet, wodurch es ebenmäßiger aussieht, natürlicher wirkt und länger hält.
  • Stimuliert die Zellerneuerung: Durch die sanfte Abtragung der obersten Hautschicht wird die Zellerneuerung angeregt. Ein Anti-Aging-Effekt, der auch noch verstopften Poren vorbeugt.
  • Entfernt feine Gesichtshaare: Feiner Flaum wird entfernt, wodurch die Haut schöner glänzt und weicher und glatter wird.

Für wen eignet sich Dermaplaning?

Dermaplaning ist für die meisten Hauttypen geeignet, jedoch sollten Personen mit aktiver Akne und Hautentzündungen, Rosacea oder empfindlicher Haut vorher einen Dermatologen konsultieren. Hier könnte der Rasierer oder das feine Skalpell Verletzungen verursachen. 

Wie lange hält das Ergebnis?

Die Ergebnisse des Dermaplaning sind sofort sichtbar und können etwa bis zu vier Wochen anhalten. Das kommt auf das individuelle Haarwachstum sowie den persönlichen Hautzyklus an. 

Wie wachsen die Gesichtshaare nach dem Dermaplaning nach?

Die Haare wachsen nach einem Dermaplaning nicht dicker, dunkler oder schneller nach. Dieser weit verbreitete Mythos hält sich hartnäckig, ist jedoch nicht korrekt. Das Haarwachstum wird nämlich in der Haarwurzel gesteuert. Das Dermaplaning entfernt jedoch lediglich die obersten Hautschichten und die darüberliegenden Haare. Haarfarbe und -dicke sind zudem genetisch bedingt, was durch das Dermaplaning nicht beeinflusst wird. Der natürliche Haarwachstumszyklus bleibt also tatsächlich unverändert. Die Haare wachsen also mit der gleichen Geschwindigkeit nach wie vor dem Dermaplaning.

Dermaplaning zu Hause selber machen: Das brauchst du

Für das Dermaplaning zu Hause benötigst du einen speziellen Dermaplaning-Rasierer mit einer einzelnen, scharfen Klinge. Zusätzlich solltest du ein mildes Reinigungsmittel, ein Toner, ein Serum oder Gesichtsöl und eine feuchtigkeitsspendende Creme bereithalten. Ein alkoholfreies Gesichtswasser kann nach der Behandlung zur Beruhigung der Haut beitragen.

Dermaplaning: Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Nachmachen

  1. Reinigung: Reinige dein Gesicht zuerst gründlich mit einem milden Reinigungsmittel.
  2. Gesichtsöl: Damit der Rasierer besser gleitet, trage nun ein Serum oder Gesichtsöl auf.
  3. Spannen: Spanne die Haut mit den Fingern leicht.
  4. Rasieren: Führe den Dermaplaning-Rasierer in kurzen, sanften Strichen entlang der Gesichtskonturen. Übe dabei keinen großen Druck aus.
  5. Desinfizieren: Trage anschließend ein Gesichtswasser auf, um Entzündungen oder Infektionen zu verhindern.
  6. Pflegen: Verwenden zum Schluss eine feuchtigkeitsspendende Creme, um die Haut zu beruhigen, sie zu hydratisieren und ihr einen schönen Glow zu verleihen.

Nachteile von Dermaplaning

Kann Dermaplanig auch schiefgehen? Tatsächlich kann die angesagte Rasurmethode für das Gesicht auch Risiken bergen. Ein behutsames Vorgehen sowie die richtige Vor- und Nachbereitung ist deshalb essenziell. Folgende Dinge solltest du beim Dermaplaning unbedingt beachten:

  • Reizung: Bei unsachgemäßer Anwendung oder empfindlicher Haut kann es zu Rötungen oder Reizungen kommen.
  • Infektion: Eine nicht desinfizierte Klinge kann zu Infektionen führen.
  • Sonnenschutz: Nach dem Dermaplaning ist die Haut empfindlicher gegenüber Sonnenlicht. Ein hoher Sonnenschutzfaktor ist daher anschließend unerlässlich. 

Professionelle Dermaplaning-Behandlung

Du traust dich selbst nicht oder bekommst es nicht optimal hin? Kein Problem! Eine professionelle Dermaplaning-Behandlung kann in Kosmetikstudios oder Dermatologenpraxen durchgeführt werden. Die Kosten variieren je nach Region und Anbieter. Eine Behandlung dauert in der Regel etwa 30 Minuten.

Das Rasieren ist eine gängige Methode zur Haarentfernung, die jedoch verschiedene Herausforderungen mit sich bringen kann. Insbesondere in Bezug auf die...
Weiterlesen