Statt Hyaluron: Auf diesen Wirkstoff für pralle Haut setzen Profis jetzt

Du möchtest eine gesunde, pralle Haut, die Entzündungen und Alterserscheinungen trotzt? Dann solltest du dir den Hype um diesen neuen Beauty-Wirkstoff genauer anschauen...

Frau trägt Serum auf© Foto: freepik
Der Wirkstoff Ectoin gilt als Feuchtigkeits-Booster und Schutzschild für die Haut.

Hyaluronsäure war gestern! Ein anderer Skincare-Wirkstoff erobert derzeit die Herzen aller Beauty-Liebhaberinnen als ultimativer Feuchtigkeits-Booster. Wir verraten dir, welcher Trend-Wirkstoff in immer mehr Hautpflegeprodukten auftaucht und deine Haut prall und gestärkt strahlen lässt.

Ectoin für pralle Haut

Die Rede ist von: Ectoin! Vielleicht besitzt du sogar bereits ein Hautpflegeprodukt mit diesem Wirkstoff. Er gilt als extrem feuchtigkeitsspendend und hautberuhigend, und ist deshalb sogar für empfindliche und sensible Hauttypen geeignet.

Was ist Ectoin?

Ectoin ist ein natürlicher Wirkstoff, der dem Aufbau körpereigener Aminosäuren sehr ähnlich ist. Er wurde ursprünglich in extremsten Lebensräumen wie der Wüste oder dem Salzsee entdeckt. Dort hilft er bestimmten Mikroorganismen unter widrigsten Bedingungen zu überleben. Ectoin gilt als sogenannte Schutzsubstanz und wird deshalb auch als "Stress-Molekül" bezeichnet. Eine Eigenschaft, die wir uns in der Skincare für unsere Haut zunutze machen.

So wirkt Ectoin auf deine Haut

Ectoin ist ein wahres Multitalent für deine Haut. Es wirkt wie ein kleiner Schutzschild, der deine Haut vor schädlichen Umwelteinflüssen wie UV-Strahlung, freien Radikalen und Trockenheit bewahrt. So minderst du Fältchen und verlangsamst die Hautalterung. 

Gleichzeitig ist Ectoin stark feuchtigkeitsspendend, da es viel Flüssigkeit binden kann. So bleibt die Haut prall und elastisch! 

Besonders bei empfindlicher Haut zeigt Ectoin seine Stärken. Es stärkt die natürliche Hautbarriere und wirkt beruhigend. So kann Ectoin Rötungen, Entzündungen und Irritationen reduzieren. Deshalb kann Ectoin auch bei Hautproblemen wie Neurodermitis, Psoriasis oder Ekzemen Linderung verschaffen.

Frau verwendet Gesichtsserum
Ob gegen Falten, Rötungen, Trockenheit oder Entzündungen: Centella asiatica ist ein wahres Multitalent in der Hautpflege. Wir verraten dir, warum du den...
Weiterlesen

Ectoin vs. Hyaluronsäure: Eine starke Konkurrenz?

Hyaluronsäure ist zwar ein Klassiker in der Hautpflege, aber Ectoin hat das Potenzial, den beliebten Füllstoff vom Thron zu stoßen. Während Hyaluronsäure vor allem Feuchtigkeit bindet und Falten aufpolstert, geht Ectoin noch einen Schritt weiter: Es verhindert nicht nur das Austrocknen, sondern stärkt die Haut auch von mit schützenden und entzündungshemmenden Eigenschaften.

Ectoin ist damit eher mit anderen stärkenden Wirkstoffen wie Panthenol oder Allantoin vergleichbar. Du kannst Ectoin auch als Ergänzung zu Hyaluronsäure verwenden.

Ectoin in Hautpflegeprodukten: Darauf solltest du achten

Du möchtest Ectoin in deine tägliche Skincare-Routine einbinden? Wir verraten, worauf du bei der Wahl eines Ectoin-Hautpflegeproduktes achten solltest:

  • Konzentration: Eine hohe Ectoin-Konzentration ist zwar nicht immer ein Garant für bessere Ergebnisse, aber in der Regel ist eine Konzentration von mindestens 0,3% empfehlenswert.
  • Zusätzliche Inhaltsstoffe: Ectoin wirkt in Kombination mit anderen Wirkstoffen besonders gut. Achte darauf, dass die weiteren Inhaltsstoffe zu deinem Hauttyp passen und keine unnötigen Zusatzstoffe enthalten.
  • Zertifizierungen: Produkte mit natürlichen Inhaltsstoffen und ohne Tierversuche sind oft eine gute Wahl. Achte auf entsprechende Siegel wie NATRUE oder BDIH.

Hier findest du Ectoin-Hautpflegeprodukte zum Nachshoppen: