
Sommergrippe: Was ist das genau?
Die sogenannte Sommergrippe hat eigentlich gar nichts mit der fiesen Grippe (Influenza) zu tun – es handelt sich dabei um eine normale Erkältung. Symptome der Sommergrippe sind Husten, Schnupfen und leichtes Fieber. Im Gegensatz zur Erkältung im Winter kommen häufig Magen-Darm Beschwerden mit Bauschmerzen, Übelkeit und Durchfall hinzu.
Ursachen für die Sommergrippe
Während in den Wintermonaten unser Immunsystem vor allem durch die Kälte geschwächt wird, ist eine der häufigsten Ursachen für die Sommergrippe die Klimaanlage. Anders als viele vermuten würden, ist es nicht die kühle Luft, welche für laufende Nasen sorgt, sondern die trockene Luft, die ausgepustet wird. Diese trocknet unsere Schleimhäute aus, die Schutzfunktion lässt nach und die Viren können in den Körper eindringen. Verursacher der Sommergrippe sind meistens die Entero-, Adeno- und Echoviren, die sich gerade bei hohen Temperaturen und Lufttrockenheit wohlfühlen.
Weitere Ursachen für eine Erkältung im Sommer können ausgedehnte Sonnenbäder und Unterkühlung sein. Wenn wir uns stundenlang in der Sonne aufhalten, steckt unser Körper verhältnismäßig viel Energie in die Aufrechterhaltung unserer Körpertemperatur. Das Immunsystem wird in dieser Phase heruntergefahren und die Erkältungsviren haben mehr oder weniger freie Bahn. Ähnliches gilt für Unterkühlung durch Wasser: Vor allem Kinder wollen trotz blauer Lippen, die ein Anzeichen für Unterkühlung sind, einfach nicht aus dem Wasser kommen. Auch in diesen Momenten schwächelt unser Immunsystem.
Vorbeugung: So hat die Sommergrippe keine Chance
- Auf Klimaanlagen soweit es geht verzichten
- Luftfeuchtigkeit aufrecht erhalten: Feuchte Handtücher vors Fenster oder den Ventilator hängen
- Reichlich Flüssigkeit zu sich nehmen
- Bewegung stärkt das Immunsystem, also darf es auch trotz Hitze etwas Sport sein
- Vitaminreiche Ernährung
Was tun bei Sommergrippe?
Wenn die Viren bereits zugeschlagen haben, gibt es einige Hausmittel, mit deren Hilfe wir die Sommergrippe schnell in den Griff bekommen. Das wichtigste in dieser Zeit ist, dass wir ausreichend trinken. Durch die hohen Außentemperaturen verliert unser Körper mehr Flüssigkeit und Mineralstoffe als üblich – Wasser mit Zitrone und Ingwer sowie lauwarme Kräutertees, wie Salbei oder Thymian, sind erfrischend und helfen unserem Körper gegen die Sommergrippe zu kämpfen. Wenn der kleine Hunger kommt, bietet sich eine vitaminreiche Kost an, die unsere Abwehr wieder in den Schwung bringt. Und auch wenn es noch so verlockend ist, draußen den Sommer zu genießen, sollten die ersten Tage im Bett verbracht werden. Damit sich der Körper voll und ganz auf die Genesung konzentrieren kann.