Wann holst du Lichterkette, Leuchtstern, Nussknacker und Co. aus dem Keller und dekorierst dein Zuhause weihnachtlich? Bist du einer der Spätzünder, die erst kurz vor den Feiertagen ihren Weihnachtsbaum aufstellen, oder dekorierst du deinen Baum schon Mitte November mit Lametta, Kerzen und Kugeln, singst "Stille Nacht" und isst dabei Lebkuchen und Stollen? Gehörst du zu letzterer Sorte, dann zählst du den besonders glücklichen Menschen. Laut Psychologie sollen nämlich Menschen, die früh weihnachtlich dekorieren, glücklicher sein. Warum? Das verraten wir dir hier.
Mehr dazu erfährst du auch im Video:
Darum sind Menschen, die früher weihnachtlich dekorieren, glücklicher
Der Grund, warum Menschen, die bereits im November oder sogar im Oktober weihnachtlich dekorieren, glücklicher sind, ist ganz einfach: Sie haben länger etwas von ihrer Festtagsstimmung und diese macht – wie du dir vielleicht denken kannst – glücklich. Das bestätigt auch die Psychologin Deborah Serani gegenüber Today.com:
Es kreiert eine neurologische Verlagerung, die ein Glücksgefühl produziert. Ich denke, dass alles, was uns aus unserer normalen Gewöhnung, dem normalen 'Tag ein, Tag aus' nimmt, ein Signal an unsere Sinne sendet und unsere Sinne entscheiden dann, ob es angenehm ist oder nicht.
Und weiter verrät sie:
Weihnachtsdekoration treibt Dopamin, das Glückshorom, in die Höhe.
Aber was genau treibt unsere Glückshormone in die Höhe, wenn wir weihnachtlich dekorieren? Zum einen sind es die hellen und warmen Farben von Lichterkette, Kerzen und Co. Diese wirken sich positiv auf unsere Sinne aus und können unser Energielevel antreiben und Glücksgefühle hervorrufen. Aber auch das generelle gemütliche Ambiente wirkt sich auf unsere Emotionen aus. Wir fühlen uns heimelig, kuschelig und festlich. Vielleicht werden auch andere Sinne – wieder Geruchssinn – angesprochen. Zünden wir Duftkerzen an oder hängen getrocknete Mandarinen auf, versetzt das auch unsere Nase in Weihnachtsstimmung. Erinnerungen an Weihnachten werden hervorgerufen, was ebenfalls Glücksgefühle hervorrufen kann. Das weiß auch Psychologin Deborah Serani:
Weihnachten ist für viele von uns eine magische Zeit. Es ist eine Zeit der Unschuld, eine Zeit der Freude.
Weihnachtliche Glücksgefühle während des Wintertiefs
Viele kennen es: das immer wiederkehrende Stimmungstief in der kalten Jahreszeit. Kaum werden die Tage kürzer, die Temperaturen kälter und der Himmel grauer, fallen viele von uns in ein Wintertief. Die schönen Sommermomente geraten in Vergessenheit und man verliert sich in den langen dunklen Monaten, die einem bevorstehen. Die Weihnachtszeit kommt da genau richtig. Mit seinen hellen Lichtern, bunten Kränzen und duftenden Leckereien sorgt das Weihnachtsfest bei vielen von uns wieder für ein festliches Hochgefühl. Und je eher wir uns in Weihnachtsstimmung versetzen, desto länger haben wir etwas von diesem Gefühlshoch.
Spürst also auch du wieder das jährliche Stimmungstief im Winter, dann hol doch schon einmal die Weihnachtsdeko aus dem Keller, kauf dir leckeren Lebkuchen im Supermarkt, zünde ein paar Kerzen zu Hause an und höre deine liebste Weihnachtsplaylist. Du kannst aber auch mit winterlichen Filmen gute Laune bekommen. Wie wäre es zum Beispiel mit einem Sissi-Marathon?
Weitere Tipps gegen das Stimmungstief im Winter
Der Winter kann für viele Menschen eine schwierige Zeit sein, da die Tage kürzer werden und das Wetter oft grau und trüb ist. Doch es gibt einige Tipps, um dem Stimmungstief entgegenzuwirken.
- Regelmäßige Bewegung an der frischen Luft kann helfen, um den Körper mit Sauerstoff zu versorgen und die Stimmung zu verbessern.
- Auch ausreichend Schlaf und eine gesunde Ernährung sind wichtig, um den Körper optimal zu unterstützen.
- Aktivitäten wie Yoga oder Meditation können dabei helfen, Stress abzubauen und die innere Balance wiederherzustellen.
- Nicht zuletzt ist es auch wichtig, Zeit mit Freunden und Familie zu verbringen, um positive Energien zu tanken.
- Unter Umständen kann es für einige Menschen auch sinnvoll sein, sich professionelle Hilfe zu suchen. Vor allem, wenn du das Gefühl hast, unter einer saisonalen Depression zu leiden, solltest du eine Therapie in Betracht ziehen.
Verwendete Quelle: today.com
