
Weihnachten - die besinnlichste Zeit des Jahres? Nicht immer! Leider ist es oft der Fall, dass gerade zu Weihnachten vermehrt Streitigkeiten in Familien und Beziehungen auftreten. Von stiller Nacht kann also keine Rede sein, wenn es unter dem Tannenbaum kracht. Doch woran liegt das? Wir nennen sieben Gründe, warum es ausgerechnet an den Festtagen so viel Streit gibt. Im Video erfährst du zudem, warum sogar manche Beziehungen diese nicht überstehen. Von wegen "Fröhliche Weihnachten" – nicht für alle!
7 Gründe für Streitigkeiten an Weihnachten
1. Hohe Erwartungen: Zu keiner anderen Zeit im Jahr haben wir so hohe Erwartungen wie an Weihnachten. Wir wünschen uns das perfekte Fest mit harmonischen Momenten, liebevollen Geschenken und einer liebevollen Atmosphäre. Wenn diese Erwartungen nicht erfüllt werden, kann es zu Enttäuschungen und Konflikten führen.
2. Stress und Zeitdruck: Die Vorbereitungen für Weihnachten können sehr stressig sein, insbesondere wenn man für die Organisation der Feierlichkeiten verantwortlich ist. Der Zeitdruck, die Geschenke zu besorgen, das Essen vorzubereiten und das Haus zu schmücken, kann zu erhöhtem Stress und Reizbarkeit führen, was die Konfliktpotenziale in Beziehungen erhöht.
3. Neid und Missgunst: Was und wie viele Geschenke haben die anderen bekommen? Sind ihre teurer als die eigenen? Gerade Geschenke können zu einer Menge Konflikte führen, wenn die Wertigkeit sehr unterschiedlich ist. Auch Erbstücke von der Oma, wie eine Kette oder ein Ring, oder Geldgeschenke können zu einem riesen Krach führen, wenn mehrere Geschwister den Anspruch darauf erheben oder unterschiedliche Summen verteilt werden.
3. Unterschiedliche Vorstellungen: Jeder hat seine eigenen Vorstellungen von einem perfekten Weihnachtsfest. Manche möchten die Traditionen bewahren, während andere neue Ideen einbringen möchten. Diese unterschiedlichen Vorstellungen können zu Konflikten führen, wenn man nicht bereit ist, Kompromisse einzugehen.
4. Familien bringen ungewohnt viel Zeit miteinander: Weihnachten ist eine Zeit, in der die Familie zusammenkommt und somit leider auch eine Zeit, in der alte Konflikte wieder aufbrechen können. Durch die Nähe und die längere Zeit, die man miteinander verbringt, können alte Wunden wieder aufgerissen werden. Auch kann es zu Eifersüchteleien kommen, welches Enkelkind wird am meisten verwöhnt? Wer versteht sich mit wem am besten? Wer wird besonders bevorzugt? Und, und, und ...
5. Übermäßiger Alkoholkonsum: Auch der übermäßige Konsum von Alkohol kann zu Streitigkeiten führen. Alkohol löst Hemmungen und kann dazu führen, dass man Dinge sagt oder tut, die man später bereut. Dies kann harmonische Atmosphären schnell verderben.
6. Finanzieller Druck: Geschenke, Essen, Dekorationen - all das kostet Geld. Der finanzielle Druck, der mit den Feiertagen einhergeht, kann zu Spannungen führen. Wenn jemand das Gefühl hat, finanziell überlastet zu sein, kann dies zu Frustration und Streit führen.
Trotz dieser potenziellen Konfliktpunkte ist es wichtig, sich bewusst zu machen, dass Weihnachten eine Zeit des Zusammenhalts und der Liebe sein sollte. Kommunikation, gegenseitiges Verständnis und das Einbringen von Kompromissen können dazu beitragen, Konflikte zu vermeiden oder zu lösen. Am Ende des Tages geht es darum, die Zeit gemeinsam zu genießen und sich an den positiven Momenten zu erfreuen, anstatt in Streitigkeiten zu versinken.
Verwendete Quelle: buzzfeed.de
