
Im Laufe unseres Lebens werden wir mit vielen Rückschlägen konfrontiert, die uns langfristig prägen – sei es der Verlust eines geliebten Menschen, Mobbing oder eine unerwiderte Liebe. Diese psychischen Verletzungen hinterlassen mal kleine und mal sehr große Narben in unserer Seele. Schaffen wir es nicht, diese Verletzungen zu verarbeiten oder kommen immer wieder neue Tiefschläge hinzu, kann dies zu einer emotionalen Vergiftung führen. Leid und Trauer bestimmen den Alltag. Diese kann in psychischen Krankheiten wie Depressionen münden. Achte daher auf folgende Warnsignale, dass du möglicherweise an einer emotionalen Vergiftung leidest.
Im Video: Depression oder Burnout: Diese Symptome solltest du kennen
6 Anzeichen emotionaler Vergiftung
1. Du fühlst dich ständig erschöpft und kraftlos
Eine der offensichtlichsten Auswirkungen emotionaler Vergiftung ist das Gefühl der ständigen Erschöpfung. Selbst nach ausreichend Schlaf fühlst du dich müde, schlapp und kraftlos. Du hast das Gefühl, dass dir jede kleinste Aufgabe enorme Energie abverlangt und du nur schwer in die Gänge kommst. Diese anhaltende Erschöpfung kann sowohl auf körperlicher als auch auf emotionaler Ebene stattfinden.
2. Dein Selbstwertgefühl ist kaum vorhanden
Emotionale Vergiftung führt oft dazu, dass das Selbstwertgefühl leidet. Du zweifelst an deinem Wert und deinen Leistungen – und das, obwohl du eigentlich genug Gründe hättest, stolz auf dich zu sein. Diese Selbstabwertung hält dich in einem Teufelskreis gefangen, in dem es schwer ist, aus eigener Kraft herauszukommen. Dein eigentliches Potenzial bleibt auf der Strecke.
3. Du denkst, du musst dich immer verteidigen
Fühlst du dich oft angegriffen und denkst, dass du dich rechtfertigen oder verteidigen musst? Dies kann ein Anzeichen für emotionale Vergiftung sein. Es fällt dir schwer, offen für Kritik und Meinungen anderer zu sein und du wertest jeden Kommentar als Angriff – sei es im privaten oder im beruflichen Umfeld. Es ist wie eine Art Schutzschild, mit der du dich vor Dingen schützen willst, die dir schaden könnten. Allerdings spielen sich diese "Gefahren" nur in deinem eigenen Gehirn ab, weshalb deine Reaktion von anderen als "übertrieben" angesehen werden kann.
4. Du kannst nicht loslassen
Menschen, die an emotionaler Vergiftung leiden, haben oft große Schwierigkeiten, loszulassen. Ob es die Verarbeitung einer zerbrochenen Beziehung oder eine andere Kränkung ist, solche Situationen treiben dich in einen unlösbaren Sog aus negativen Gedanken. Anstatt gewisse Erlebnisse loszulassen, verharrst du in einer Endlosschleife und findest keinen Ausweg.
5. Du bist reizbar und aggressiv
Ein weiteres Anzeichen für emotionale Vergiftung kann eine erhöhte Reizbarkeit sein. Du ärgerst dich schnell über Kleinigkeiten und hast das Gefühl, dass dich nichts so recht glücklich macht. Oft reagierst du impulsiv und aggressiv auf Situationen, die eigentlich gar nicht so schlimm sind, doch dein innerer Stresspegel ist bereits zu hoch.
6. Du bist zu kritisch
Du bist mit nichts und niemandem zufrieden – weder mit dir, noch mit deinen Mitmenschen. Das zehrt natürlich an deinen Kräften und beeinflusst dein Selbstbewusstsein negativ. Wer ständig seinem inneren Kritiker nachgibt, gerät in einen Teufelskreis. Umgekehrt fällt es auch anderen Menschen schwer, richtig mit dir umzugehen, denn dich kann man scheinbar nie zufriedenstellen.
Das kannst du jetzt tun
Wenn du glaubst, dass du unter einer emotionalen Vergiftung leidest und alleine nicht mehr aus diesem Teufelskreis herauskommst, dann zögere nicht, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen und dich Freundinnen, Freunden oder der Familie anzuvertrauen.
Allerdings kann es schwer sein, einen Therapieplatz zu bekommen, der von den gesetzlichen Krankenkassen bezahlt wird. Lange Wartezeiten sind momentan die Regel, da der Bedarf an Psychotherapie sehr hoch ist. Unser Tipp: Sammle alle Absagen, die du per E-Mail oder Telefon bekommen hast, und suche dir eine Privatpraxis. Deine Krankenkasse muss dir bei einer bestimmten Anzahl an Absagen die Kosten eines Psychotherapeuten oder einer Psychotherapeutin ohne Kassensitz erstatten.
Steckst du in einer akuten Krise, kannst du dich in Akutbehandlung begeben oder dich an die Telefonseelsorge unter der 0800/1110111 oder 0800/1110222 kostenlos und rund um die Uhr wenden. Möchtest du lieber schreiben, steht auf der Website auch ein Chat zur Verfügung.
Verwendete Quellen: telefonseelsorge.de