Welt-Vegan-Tag: Dieses leckere Rezept musst du probieren

Zum Welt-Vegan-Tag verraten wir dir hier ein leckeres Rezept, dass du unbedingt ausprobieren musst – egal, ob du schon länger vegan lebst oder nur nach neuen Rezeptideen suchst.

Immer mehr Menschen entscheiden sich heutzutage für eine vegane Lebensweise. Es ist nicht nur eine Frage des Tierschutzes. Eine vegane Ernährung kann dir dabei helfen, dich gesünder, vitaler und aktiver zu fühlen. Es ist nie zu spät, einen solchen Schritt zu wagen. Ob du den Einstieg in die vegane Welt suchst, oder bereits Veganerin bist und nach neuen Rezeptideen Ausschau hältst, wir haben genau das Richtige für dich - ein einfaches und schnelles veganes Rezept, das nicht nur gesund, sondern auch köstlich ist!

Warum vegan ernähren?

Verzicht auf tierische Produkte bedeutet nicht, dass du auf Leckerbissen verzichten musst. Im Gegenteil: Obst, Gemüse, Nüsse, Samen und Hülsenfrüchte, die die Grundlage der veganen Küche bilden, sind wahre Nährstoffbomben. Sie können vielfältig und schmackhaft zubereitet werden. Gerade als Frau in den besten Jahren ist es wichtig, auf eine ausgewogene Ernährung zu achten – und die vegane Küche bietet hierfür ideale Möglichkeiten.

Herzhafter Linsensalat

Dieses Rezept steckt voller Proteine, Ballaststoffe und Vitamine und ist in weniger als 30 Minuten fertig.

Zutaten

  • 1 Tasse grüne oder braune Linsen
  • 2 Karotten, gewürfelt
  • 1 rote Paprika, gewürfelt
  • 1/2 Gurke, gewürfelt
  • 1 kleiner roter Zwiebel, gewürfelt
  • Frischer Koriander (nach Belieben)
  • Saft von 1 Zitrone
  • 3 EL Olivenöl
  • Salz und Pfeffer zum Abschmecken

Zubereitung

  1. Koche die Linsen gemäß der Packungsanleitung, lasse sie abtropfen und abkühlen.
  2. Während die Linsen kochen, würfle die Karotten, die Paprika, die Gurke und die Zwiebel.
  3. Vermische alle Zutaten in einer großen Schüssel, füge den Zitronensaft und das Olivenöl hinzu und würze es mit Salz und Pfeffer nach deinem Geschmack.
  4. Rühre alles gut durch und lasse es mindestens eine Stunde im Kühlschrank ziehen.

Tipps zum Rezept

Unser einfacher Linsensalat ist der perfekte Ausgangspunkt für weitere kulinarische Entdeckungen in der veganen Küche. Mit diesem Grundrezept kannst du nach Herzenslust experimentieren – füge Avocado hinzu, tausche Koriander gegen Petersilie oder gib etwas Kreuzkümmel dazu für einen orientalischen Hauch.

Im Video: 5 Tipps für eine vollwertige vegane Ernährung

Was sind die Vorteile einer veganen Ernährung?

Eine vegane Ernährung hat diverse Vorteile, sowohl für die Gesundheit als auch für die Umwelt. Hier sind einige der Hauptvorteile einer veganen Ernährung:

  1. Herzerkrankungen vorbeugen: Studien haben gezeigt, dass sich eine vegane Ernährung positiv auf die Herzgesundheit auswirken kann, indem sie hilft, den Blutdruck und den Cholesterinspiegel zu senken und Herzkrankheiten vorzubeugen.
  2. Verbesserte Verdauung: Die erhöhte Aufnahme von Ballaststoffen aus Obst, Gemüse und Vollkornprodukten kann die Verdauung verbessern und Verstopfung vorbeugen.
  3. Diabetes-Risiko senken: Eine vegane Ernährung kann helfen, den Blutzucker im Zaum zu halten und das Risiko, Typ-2-Diabetes zu entwickeln, zu senken.
  4. Umweltschutz: Eine vegane Ernährung ist weniger rohstoffintensiv und produziert weniger Treibhausgase im Vergleich zur tierischen Landwirtschaft. Daher kann sie zu einer nachhaltigeren und umweltfreundlicheren Welt beitragen.
  5. Tierschutz: Indem man sich für eine vegane Lebensweise entscheidet, trägt man zur Verringerung von Tierleid und Massentierhaltung bei.

Es ist wichtig zu beachten, dass eine ausgewogene Ernährung und ein gesunder Lebensstil bei jeder Ernährungsform entscheidend sind. Eine vegane Diät sollte gut geplant sein, um sicherzustellen, dass alle benötigten Nährstoffe aufgenommen werden.

Verwendete Quelle: glomex.de

Ja, richtig gelesen – tatsächlich gibt es da ein paar Lebensmittel, die wir bisher immer für vegan gehalten haben, obwohl sie es gar nicht sind. Um welche...
Weiterlesen