
In Sachen Ernährung macht euch niemand etwas vor? Dachtet ihr vielleicht! Es gibt da nämlich ein paar Produkte, die auf dem ersten Blick rein pflanzlich erscheinen, es in Wirklichkeit aber gar nicht sind.
Diese Lebensmittel sind nicht vegan
1. Kaugummi
Egal ob bei Heißhunger oder für einen frischen Atem – wetten, dass auch ihr immer ein Kaugummi am Start habt? Vielleicht überdenkt ihr das ja noch mal, wenn wir euch jetzt erzählen, dass manche Kaugummis Gelatine oder Stearinsäure aus Tierhaut und -knochen beinhalten. Diese gängigen Zusatzstoffe werden hier nämlich als Weichmacher eingesetzt.
2. Feigen
Ja, auch Feigen sind bei Weitem nicht so vegan, wie sie aussehen. Sie enthalten nämlich tote Wespen. Damit eine Feige befruchtet werden kann, muss erst einmal eine Wespe in ihr sterben. Das Insekt schlüpft in die Feige, um dort seine Eier zu legen, kann dann aber nicht mehr entfliehen. Die Enzyme der Feige bauen die Wespe ab. Zwar ein ganz natürlicher Prozess, bei dem keine Tiere ausgebeutet werden. Aber dennoch: Igitt!
3. Orangensaft
Noch so ein Blender! Manche Hersteller versetzen ihren Orangensaft mit Vitamin D3 – und das wird nun mal aus Wollwachs von Schafswolle gewonnen. Aber damit nicht genug: Manche Fruchtsäfte werden zudem mit Gelatine aus tierischen Produkten geklärt.
4. Alkohol
Was für den Orangensaft gilt, gilt leider auch für alkoholische Getränke wie Wein und Champagner, die aus Traubensorten hergestellt werden. Auch sie müssen erst einmal einen Klärungsprozess, die sogenannte Schönung, durchlaufen. Nicht selten werden sie dabei durch eine Fischblase gefiltert.
Auch spannend: 5 Wein-Mythen und was wirklich dahinter steckt >>
5. Raffinierter Zucker
Dass Zucker nicht unbedingt gesund ist, sollte kein Geheimnis mehr sein. Aber wusstet ihr, dass er in manchen Fällen auch nicht vegan ist? Manch ein Produzent verwendet bei der Herstellung nämlich Tierkohle, um den Zucker noch weißer zu machen. Diese Aktivkohle wird in erster Linie aus verkohltem Leder, tierischem Blut, Fleisch oder Knochen hergestellt. Hierzulande ist das zwar sehr selten der Fall, aber dennoch solltet ihr auf der Hut sein.