Skinimalism: Darum ist in Sachen Hautpflege weniger mehr

Seren, Cremes, Masken, Toner – vor lauter Produkten und Wirkstoff-Trends, weißt du auch nicht mehr wohin? Dann ist es Zeit für Skinimalism – back to the basics. Wir verraten, wie du deine Hautpflegeroutine effizient reduzierst.

In einer Beauty-Welt, die von komplexen Hautpflegeroutinen und unzähligen Produkten geprägt ist, sehnen sich immer mehr Menschen nach einer einfacheren, zeitsparenden Hautpflege. Vor lauter Skincare-Trends und Wirkstoff-Hypes wissen wir oft gar nicht mehr, wohin. Hier kommt Skinimalism ins Spiel – ein Beauty-Trend, der uns daran erinnert, dass weniger oft mehr ist.

Was verbirgt sich hinter Skinimalism?

Der Begriff Skinimalism setzt sich aus den englischen Wörtern "skin" (Haut) und "minimalism" (Minimalismus) zusammen. Es geht darum, die Hautpflege auf das Wesentliche zu reduzieren und sich auf wenige, aber hochwertige Produkte zu konzentrieren. Frei nach dem Motto: Qualität vor Quantität. Dabei steht die natürliche Schönheit der Haut im Vordergrund.

Warum ist Skinimalism so beliebt?

Warum sehnen sich immer mehr Menschen nach einer simplen, unkomplizierten Hautpflegeroutine? Die Gründe dafür sind vielfältig. 

Vor allem die Überforderung vom riesigen Angebot auf dem Hautpflege-Markt spielt eine Rolle. Die Vielzahl an Hautpflegeprodukten und -tipps kann verwirren, und wir wissen gar nicht mehr, was wir kaufen und benutzen sollen. 

Auch Zeitmangel ist ein Grund für eine vereinfachte Routine. In unserem hektischen Alltag bleibt oft wenig Zeit für aufwendige Beauty-Rituale. Skinimalism ermöglicht es, die Hautpflege schnell und effektiv durchzuführen. 

Auch Nachhaltigkeit wird vielen immer wichtiger. Skinimalism geht einher mit einem bewussten Konsum und reduziert den ökologischen Fußabdruck, dadurch, dass weniger Massen an Produkten gekauft werden.

Vorteile von Skinimalism

Du bist dir nicht ganz sicher, ob Skinimalism das Richtige für dich ist? Wir verraten dir, welche Vorteile mit der vereinfachten Hautpflegeroutine einhergehen. 

1. Gesündere Haut

Überpflegung durch unzählige Produkte und Wirkstoffe kann tatsächlich zu Hautproblemen führen. Durch die Reduzierung von Produkten beim Skinimalism wird die Haut weniger belastet und gereizt, sodass sich die natürliche Hautbarriere regenerieren kann. Ausschläge, Unreinheiten, Trockenheit und Rötungen können sich dadurch reduzieren.

2. Zeitersparnis

Eine einfache Routine spart wertvolle Zeit im Alltag. Sowohl morgens als auch abends bist du im Bad schnell fertig und es bleibt mehr Zeit für deinen Schönheitsschlaf.

3. Kosteneffizienz

Weniger Produkte bedeuten zudem auch weniger Ausgaben für Kosmetik. Vor allem investierst du dein Geld bewusster und effizienter, wenn du auf wenige und dafür perfekt zu deinen Hautproblemen passende Produkte setzt.

Frau trägt Hautpflege-Serum auf
Matrixyl klingt bereits wie ein Wunder-Wirkstoff aus einer Science-Fiction-Fantasie – doch er ist Realität! Wir verraten, was der angesagte Anti-Aging...
Weiterlesen

Skinimalism: Darauf solltest du achten

Bevor du deine Routine umstellst, ist es essenziell, deinen Hauttyp zu bestimmen. Ist deine Haut trocken, fettig, sensibel oder kombiniert? Nur dann kannst du auch die richtigen Hautpflegeprodukte auswählen, um deinen Teint optimal zu unterstützen. Achte außerdem auf folgende Faktoren:

  • Hochwertige Produkte: Investiere in wenige, aber hochwertige Produkte, die auf deine spezifischen Bedürfnisse abgestimmt sind.
  • Weniger ist mehr: Reduziere deine Routine auf das Nötigste: Reinigung, Feuchtigkeitspflege und Sonnenschutz sind die 3 essenziellen Produkte.
  • Regelmäßigkeit: Auch mit einer minimalistischen Routine ist es wichtig, diese täglich durchzuführen.
  • Geduld: Gib deiner Haut 4 bis 8 Wochen Zeit, sich an die neue Routine anzupassen.

So stellst du deine Hautpflege auf Skinimalism um

Du möchtest deine Hautpflegeroutine umstellen und minimalistischer pflegen? Dann solltest du folgendermaßen vorgehen.

1. Langsam anfangen

Reduziere deine Produkte nach und nach, um deine Haut nicht zu überfordern. Lass immer ein bis zwei Wochen dazwischen, um bei Veränderungen der Haut den Auslöser ausfindig machen zu können.

2. Grundausstattung

Beginne mit einer einfachen Grundausstattung:

Reinigung: Ein mildes Reinigungsgel oder eine Reinigungsmilch, die deine Haut nicht austrocknet.

Feuchtigkeitspflege: Eine leichte Feuchtigkeitspflege, die deiner Haut ausreichend Feuchtigkeit spendet.

Sonnenschutz: Eine Tagescreme mit hohem Lichtschutzfaktor, um deine Haut vor UV-Strahlen zu schützen.

3. Zusätzliche Pflege

Bei Bedarf kannst du ein Serum für spezielle Anliegen (z.B. gegen Pigmentflecken, Fältchen oder Akne) hinzufügen. Achte darauf, erst die Grundpflege zu etablieren, bevor du ein neues Hautpflegeprodukt hinzufügst. 

4. Regelmäßige Reinigung

Entferne Make-up und UV-Schutz abends immer gründlich, um deine Poren nicht zu verstopfen. Dafür kannst du im ersten Schritt, noch vor dem Reinigungsgel, Abschminkmittel oder ein Mizellenwasser verwenden.

Hautpflegeprodukte
Du liebst neue Skincare-Produkte und Trends, willst deine Haut aber nicht überfordern? Dann ist Skin Cycling genau das Richtige für dich. Wir verraten dir, wie...
Weiterlesen