AHA Peeling: Die besten Produkte und wie sie wirken

Ein AHA Peeling kann eine effektive Methode sein, um das Hautbild zu verbessern und einen strahlenden Teint zu erlangen. Hier kommen die besten Produkte, die wir dir ans Herz legen ...

Frau Skincare© Pexels
AHA Peelings werten die Skincare-Routine kurzerhand auf.

Ein strahlender Teint und eine möglichst glatte Haut sind der Traum vieler Menschen. Doch oft stehen uns Unreinheiten, Pigmentflecken oder feine Linien im Weg. Hier kann ein AHA Peeling Abhilfe schaffen. Wir stellen dir die besten Produkte vor und erklären, worauf du bei den chemischen Peelings achten solltest.

Die besten AHA Peelings

Paula's Choice Skin Perfecting 8% AHA Gel

Paula's Choice Skin Perfecting 8% AHA Gel: Dieses Produkt enthält 8% Glykolsäure und eignet sich besonders gut für normale bis trockene Haut. Es entfernt abgestorbene Hautzellen sanft und verbessert das Hautbild sichtbar.

The Ordinary Lactic Acid 10% + HA

The Ordinary Lactic Acid 10% + HA: Mit 10% Milchsäure ist dieses Produkt ideal für ölige oder zu Unreinheiten neigende Haut. Es reduziert nicht nur Unreinheiten, sondern auch feine Linien und Pigmentflecken.

Drunk Elephant T.L.C. Framboos Glycolic Night Serum

Drunk Elephant T.L.C. Framboos Glycolic Night Serum: Dieses Serum enthält eine Kombination aus Glykol- und Milchsäure und ist besonders effektiv bei Akne und vergrößerten Poren. Es sorgt für eine glattere und klarere Haut.

Sunday Riley Good Genes All-In-One Lactic Acid Treatment

Sunday Riley Good Genes All-In-One Lactic Acid Treatment: Dieses Produkt enthält 5% Milchsäure und ist für alle Hauttypen geeignet. Es verbessert das Hautbild, reduziert feine Linien und verleiht einen strahlenden Teint.

Was genau ist ein AHA Peeling?

AHA steht für Alpha-Hydroxy-Säuren. Diese Säuren sind natürliche Fruchtsäuren, die in vielen Lebensmitteln vorkommen, wie zum Beispiel Zitronen, Äpfel oder Weintrauben. Im Bereich der Hautpflege werden vor allem drei Arten von AHA verwendet: Glykolsäure, Milchsäure und Mandelsäure.

AHA Peelings sind eine Form der chemischen Peelings, bei denen die oberste Schicht der Haut durch die Anwendung von AHA Säuren abgetragen wird. Dadurch werden abgestorbene Hautzellen entfernt und die Hauterneuerung angeregt. Das Ergebnis ist eine glattere, strahlendere Haut.

Wie wirkt ein AHA Peeling?

  • Die Wirkung eines AHA Peelings beruht auf mehreren Mechanismen. Zum einen lösen die Säuren die Verbindungen zwischen den abgestorbenen Hautzellen und fördern so deren Ablösung. Dies führt zu einer sanften Exfoliation der Haut.
  • Darüber hinaus regen AHA Peelings die Produktion von Kollagen und elastischen Fasern an. Diese sind entscheidend für die Festigkeit und Elastizität der Haut. Durch die Anregung der Kollagenproduktion können feine Linien und Falten reduziert werden.
  • Ein weiterer Effekt von AHA Peelings ist die Aufhellung von Pigmentflecken. Die Säuren hemmen die Produktion von Melanin, dem Farbstoff der Haut. Dadurch können Pigmentflecken nach und nach aufgehellt werden, was zu einem ebenmäßigeren Teint führt.

Das gibt es bei der Anwendung der AHA Peelings zu beachten

Bei der Anwendung eines AHA Peelings ist es wichtig, die richtige Vorgehensweise zu beachten, um mögliche Hautirritationen zu vermeiden. Hier sind einige Tipps:

  1. Beginne mit einer niedrigen Konzentration: Wenn du noch keine Erfahrung mit AHA Peelings hast, starte mit einer niedrigeren Konzentration, z.B. 5% oder 8%. Du kannst die Konzentration nach und nach erhöhen, wenn deine Haut sich daran gewöhnt hat.
  2. Trage das Peeling abends auf: AHA Peelings können die Haut empfindlicher gegenüber Sonnenlicht machen. Daher ist es ratsam, das Peeling abends anzuwenden und tagsüber einen ausreichenden Sonnenschutz zu verwenden.
  3. Bereite deine Haut vor: Reinige dein Gesicht gründlich, bevor du das Peeling aufträgst. Dadurch können die Säuren besser in die Haut eindringen und ihre Wirkung entfalten.
  4. Verwende eine geeignete Pflege danach: Nach dem Peeling ist es wichtig, die Haut mit einer feuchtigkeitsspendenden und beruhigenden Creme zu pflegen. Dies hilft, mögliche Hautirritationen zu lindern.

Die Unterschiede von BHA und AHA Peelings

BHA (Beta-Hydroxy-Säure) und AHA (Alpha-Hydroxy-Säure) sind zwei verschiedene Arten von chemischen Peelings, die zur Hautpflege verwendet werden. Hier sind die wichtigsten Unterschiede zwischen ihnen:

  1. Herkunft: BHA wird aus Salicylsäure gewonnen, während AHA eben aus verschiedenen Quellen wie Glykolsäure (aus Zuckerrohr), Milchsäure (aus Milchprodukten) und Fruchtsäuren (aus Früchten) stammen kann.
  2. Löslichkeit: BHA ist lipophil (fettlöslich), während AHA hydrophil (wasserlöslich) ist. Das bedeutet, dass BHA besser in öligen Substanzen wie Talg eindringen kann, während AHA besser in wässrigen Substanzen wirkt.
  3. Hautdurchdringung: Aufgrund ihrer lipophilen Eigenschaften kann BHA tiefer in die Poren eindringen und dort Unreinheiten wie überschüssiges Öl und abgestorbene Hautzellen entfernen. AHA hingegen wirkt eher an der Oberfläche der Haut und hilft, abgestorbene Hautzellen zu entfernen und die Hautstruktur zu verbessern.
  4. Wirkung auf die Haut: BHA hat entzündungshemmende Eigenschaften und eignet sich daher besonders gut für fettige und zu Akne neigende Haut. Es kann auch helfen, Mitesser zu reduzieren und verstopfte Poren zu klären. AHA dagegen hat feuchtigkeitsspendende Eigenschaften und eignet sich gut für trockene und empfindliche Haut. Es kann auch helfen, das Erscheinungsbild von feinen Linien und Falten zu reduzieren und die Hautstruktur zu glätten.
  5. Sonnenschutz: BHA kann die Haut empfindlicher gegenüber Sonnenlicht machen, daher wird empfohlen, es in Kombination mit einem guten Sonnenschutzmittel zu verwenden. AHA kann auch zu einer erhöhten Sonnenempfindlichkeit führen, jedoch in geringerem Maße als BHA.

Verwendete Quelle: PR