Trennungsjahr: Alles, was du über die Trennung vor der Scheidung wissen musst

Das Trennungsjahr ist eine gesetzliche Voraussetzung für die Scheidung in Deutschland. Es dient als Bedenkzeit und Vorbereitungsphase für die endgültige Trennung der Ehepartner. Alles, was du über die Phase vor der Scheidung wissen musst, erfährst du hier.

"Bis der Tod und scheidet" – was für alle Eheleute ein lebenslanges Versprechen sein soll, ist für einige Paare ein Versprechen, das nur wenige Jahre hält. Denn nach der anfänglichen Verliebtheitsphase, der traumhaften Hochzeit und vielleicht sogar der Gründung einer Familie erfolgt bei einigen Ehepaaren die Ernüchterung. Kommunikationsprobleme, Untreue, unterschiedliche Erwartungen und Vorstellungen ... Gründe für eine Trennung gibt es viele. Möchtest auch du dich von deinem Ehemann oder deiner Ehefrau trennen, dann kommt nun eine besonders schwierige Phase auf euch zu. Ganz abgesehen von dem Liebeskummer gibt es nämlich auch einiges zu beachten, bevor die Scheidung offiziell wird. Alles, was du über das Trennungsjahr vor der Ehescheidung wissen musst, erfährst du hier.

Was du bei einer Trennung mit Kindern beachten solltest, erfährst du im Video:

Was ist ein Trennungsjahr?

Das Trennungsjahr ist ein Zeitraum, der vor einer Scheidung eingehalten werden muss. Es handelt sich um eine gesetzliche Voraussetzung für die Ehescheidung in Deutschland, festgehalten im § 1566 des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB). Während des Trennungsjahres leben die Ehepartner getrennt voneinander, jedoch besteht die rechtliche Bindung der Ehe weiterhin. Die Ehe wird nach dem einen Jahr als gescheitert angesehen. Erst nach dem Trennungsjahr ist auch die offizielle Scheidung möglich.

Welchen Zweck hat das Trennungsjahr?

Das Trennungsjahr dient dazu, den Eheleuten eine Bedenkzeit zu geben und ihnen die Möglichkeit zu geben, ihre Entscheidung zur Scheidung zu überdenken. Es soll eine endgültige Trennung ermöglichen und den Ehepartnern die Gelegenheit geben, sich auf die bevorstehende Scheidung vorzubereiten. Das Trennungsjahr ist also der Nachweis darüber, dass die Ehe als zerrüttet angesehen werden kann. Es erleichtert es den Eheleuten auch, sich bereits mit den Folgen der Trennung auseinander zu setzen. Unterhalt, Sorgerecht und Co. können bereits im Vorhinein geklärt werden, bevor die Scheidung dann offiziell wird.

Wie beantrage ich ein Trennungsjahr?

Du willst dich von deinem Ehemann oder deiner Ehefrau trennen? Dann muss der Zeitpunkt der Trennung zunächst einmal nachvollziehbar gemacht werden. Ein formeller Antrag für das Trennungsjahr ist jedoch nicht erforderlich. Es genügt, wenn die Ehepartner ihre Trennung erklären und dies dokumentieren. Eine schriftliche Erklärung kann als Nachweis dienen. Es ist ratsam, die Trennung auch gegenüber dem Standesamt zu melden. Du willst die Trennung dokumentieren? Dann haben wir hier ein Muster für dich, das du verwenden kannst:

Muster: Nachweis über den Beginn des Trennungsjahres

_____________________ (Anrede),

ich habe mich dazu entschlossen, mich von dir zu trennen. Die Trennung ist Voraussetzung für die spätere Ehescheidung, weshalb ich dich darum bitte, diese zu akzeptieren. Bitte nimm Folgendes zur Kenntnis:

  • Ab sofort werden wir getrennt wirtschaften. Ich werde meine Gelder selbstständig verwalten und bitte dich, ebenso zu verfahren.

  • Ab sofort wird es keine gemeinsame Haushaltsführung mehr geben. Jeder von uns muss also für sich selber sorgen (einkaufen, kochen, putzen etc.).

  • Ab sofort gibt es keine gemeinsamen Unternehmungen mehr. Jeder von uns lebt sein Leben getrennt. Trotzdem stehe ich dir natürlich zu sachlichen Gesprächen bezüglich unserer Trennung zur Verfügung.

(Falls Unterhaltsansprüche bestehen)

Darüber hinaus bitte ich dich, für unsere gemeinsamen Kinder Unterhalt zu zahlen. Gesetzlich bist du zu Unterhaltszahlungen verpflichtet. Ich werde dir demnächst mitteilen, wie hoch der Unterhalt ist und teile dir auch meine Bankverbindung mit.

Es tut mir sehr leid, dass unsere Ehe zerrüttet ist und dass alle Versuche, die Ehe zu retten, gescheitert sind. Ich wünsche dir nur das Beste im Leben.

_____________________

(Ort, Datum, Unterschrift)

Trennung akzeptiert

_____________________

(Ort, Datum, Unterschrift)

Wann beginnt das Trennungsjahr?

Das Trennungsjahr beginnt mit dem Tag, an dem die Ehepartner beschließen, getrennt zu leben. Es ist nicht notwendig, dass einer der Partner auszieht. Auch eine räumliche Trennung innerhalb der gemeinsamen Wohnung kann ausreichen, solange eine klare Trennung des Zusammenlebens erfolgt. Wichtig ist jedoch, dass der Beginn des Trennungsjahres in irgendeiner Form festgehalten wird, denn beim Scheidungsantrag muss der Zeitpunkt der Trennung nachgewiesen werden. Ein informelles schriftliches Dokument ist die beste Möglichkeit, den Zeitpunkt der Trennung festzuhalten.

Wie läuft ein Trennungsjahr ab und was gibt es zu beachten?

Während des Trennungsjahres leben die Ehepartner getrennt voneinander. Sie haben keine gemeinsame Haushaltsführung mehr und teilen keine finanziellen Verpflichtungen. Es ist ratsam, eine schriftliche Vereinbarung über die Aufteilung der ehelichen Güter und die Regelung von Unterhaltszahlungen zu treffen. So richtig beginnt das Trennungsjahr, sobald die Ehepartner getrennt "von Tisch und Bett" sind. Das bedeutet, dass beide in getrennten Betten schlafen und den Haushalt in jeder Hinsicht getrennt regeln. Wohnen beide noch zusammen, muss jeder sein eigenes Essen kochen, selber einkaufen gehen, selbstständig seine Wäsche machen und so weiter. Doch keine Sorge. Es wird kein Richter oder keine Richterin bei euch zu Hause nachsehen, wie ihr die Trennung organisiert.

Zieht einer der beiden Ehepartner aus und beide haben getrennte Wohnungen, ist die Trennung mehr als klar. Doch wer zieht aus der gemeinsamen Wohnung aus? Dies ist oft eine schwierige Frage – vor allem, wenn Kinder mit im Haushalt leben. Besonders wenn ihr beide in einer Mietwohnung wohnt, gibt es einige Nachteile für die Person, die auszieht. So wurde der Mietvertrag als Ehepaar wahrscheinlich gemeinsam unterschrieben. Zieht einer von beiden aus der Mietwohnung aus, haftet er weiterhin, obwohl er nicht mehr in der Wohnung wohnt. Auch eine teilweise Auszahlung der Mietkaution ist nicht möglich. Was in diesem Falle sinnvoll sein kann:

  • Erkunde dich bei deinem Vermieter oder deiner Vermieterin, ob eine Änderung des Mietvertrages möglich ist.
  • Du kannst auch einen Antrag auf Wohnungszuweisung stellen. Das Gericht kann dann bestimmen, dass das Mietverhältnis nur noch mit der Person besteht, die noch in der Wohnung wohnt.
  • Eine weitere Möglichkeit ist natürlich auch noch, dass ihr den Mietvertrag kündigt und beide auszieht.

Beachte: Aus ausgezogene Ehepartner kann den anderen nicht dazu zwingen, das Mietverhältnis zu kündigen. Erst nach dem Vollzug der Scheidung ist es möglich, den Expartner auf Zustimmung zur gemeinsamen Kündigung zu verklagen.

Was darf man im Trennungsjahr und was nicht?

Im Trennungsjahr sind die Ehepartner rechtlich noch verheiratet, daher gelten weiterhin Pflichten und Rechte der Ehe. Es ist wichtig, sich über die rechtlichen Konsequenzen zu informieren. Meist ändert sich jedoch während des Trennungsjahres noch nicht viel, da die Ehe weiterhin gültig ist. Erst nach der Scheidung treten die Änderungen ein. Deshalb macht es Sinn, sich schon während des Trennungsjahres mit den Folgen der Scheidung (Unterhalt, Steuern, Krankenversicherung etc.) auseinanderzusetzen. Hier kommen die wichtigsten Infos zu den Rechten und Pflichten im Trennungsjahr:

Trennungsunterhalt

Auch während des Trennungsjahres gilt die Solidarität einer Ehe. Die finanziell weniger gut aufgestellte Person darf durch die Trennung nicht in eine finanzielle Notsituation geraten. Im Grunde haben einer Trennung beide Ehepartner Anspruch auf Unterhalt, sofern sie bedürftig sind. Der Unterhalt kann sowohl für den Ehegatten als auch für gemeinsame Kinder gelten. Die Höhe des Unterhalts richtet sich nach den individuellen Umständen und kann durch eine Vereinbarung oder gerichtliche Entscheidung festgelegt werden. Wichtig ist, dass sich die Lebensverhältnisse während des Trennungsjahres für beide nicht ändern. Erst nach der vollzogenen Scheidung kann dies der Fall sein. Daher ist das Trennungsjahr auch eine gute Möglichkeit, sich auf die Umstellung nach der Scheidung vorzubereiten, sich ggf. einen Job zu suchen oder eine günstigere Wohnung zuzulegen. Beachte: Der Unterhalt muss aktiv gegenüber dem Unterhaltspflichtigen geltend gemacht werden.

Trennung mit Kindern

Trennt man sich und hat gemeinsame Kinder, gestaltet sich die Trennung oft besonders kompliziert. Doch auch wenn es emotional eine schwierige Zeit sein wird, ändert sich an den Rechten und Pflichten der Ehepartner bezüglich ihrer Kinder während des Trennungsjahres erst einmal nichts. Beide sind weiterhin gleichermaßen verantwortlich für die Kinder und treffen wichtige Entscheidungen gemeinsam. Sind die Eltern zerstritten, kann sich das Familiengericht einschalten und das Sorgerecht klären. Ab dem Zeitpunkt der Trennung ist der Elternteil, der evtl. nicht mehr mit den Kindern zusammen wohnt, zur Zahlung von Kindesunterhalt verpflichtet. Aber auch dieser Anspruch muss aktiv geltend gemacht werden.

Steuern

Auch was die Steuern angeht, ändert sich für beide Ehepartner während des Trennungsjahres nicht viel. Beide behalten erst einmal ihre Steuerklassen, erst nach der Scheidung ändert sich das wieder. Es bleibt aber auch während des Trennungsjahres die Wahlmöglichkeit zwischen getrennter und gemeinsamer steuerlicher Veranlagung bestehen. Hierdurch kann man unter Umständen während des Jahres vom sogenannten Ehegattensplitting profitieren.

Krankenversicherung

Ist einer der Ehepartner bei dem anderen über die Familienversicherung mit krankenversichert, bleibt die Versicherung auch im Trennungsjahr bestehen. Erst drei Monate nach Rechtskraft der Scheidung endet die Familienversicherung und beide Ehegatten müssen sich selbstständig versichern.

Kann man sich auch ohne Trennungsjahr scheiden lassen?

Ja, es besteht die Möglichkeit, sich auch ohne Einhaltung des Trennungsjahres scheiden zu lassen. Dies ist jedoch nur in Ausnahmefällen möglich, zum Beispiel bei Vorliegen von schwerwiegenden Gründen wie häuslicher Gewalt oder Gewalt gegen die Kinder. In solchen Fällen kann ein Antrag auf sofortige Scheidung gestellt werden. Härtefälle können vom Gericht beurteilt werden. Untreue gilt meist nicht als Härtefall, doch Gerichte haben schon eine Härtefallentscheidung getroffen, wenn der Partner dauerhaft vor den Kindern Drogen oder Alkohol konsumiert hat. Der Härtefall, der zur sofortigen Scheidung ohne Trennungsjahr führt, ist immer eine Einzelfallentscheidung.

Was unterbricht das Trennungsjahr?

Das Trennungsjahr kann durch bestimmte Ereignisse unterbrochen werden. Dazu zählen beispielsweise Versöhnungsversuche, bei denen die Ehepartner wieder zusammenleben, oder eine erneute Eheschließung. Hat der Versöhnungsversuch länger als drei Monate gehalten und scheitert dann ein weiteres Mal, muss das Trennungsjahr erneut beginnen.

Das Trennungsjahr gilt in Deutschland als Voraussetzung zur Scheidung. Es soll den Ehepartnern dabei helfen, sich auf die endgültige Scheidung vorzubereiten, kann aber auch dazu genutzt werden, die Trennung noch einmal zu überdenken. Willst du dich von deinem Ehemann oder deiner Ehefrau trennen, solltest du diese Trennung informell dokumentieren, um den Beginn des Trennungsjahres festzuhalten. Nach einem Jahr Trennung kann dann die offizielle Scheidung erfolgen. Lass dich frühzeitig zur Scheidung und deren Folgen beraten und kümmere dich zeitnahe um alles Weitere.

Manchmal ist es notwendig, sich trotz Liebe zu trennen. Die Gründe dafür können vielfältig sein. Kommst du um eine Trennung nicht herum, selbst wenn du deinen...
Weiterlesen