Liebeskummer überwinden: Die 15 besten Tipps gegen Herzschmerz

Liebeskummer kann sehr schmerzhaft sein, aber es gibt Wege, ihn zu überwinden und wieder nach vorne zu schauen. Wir haben Tipps, die wirklich helfen.

Die Beziehung ist zu Ende? Liebeskummer ist wohl eine der schmerzhaftesten Erfahrungen, die man durchmachen kann. Eine Trennung fühlt sich an, als würde einem das Herz gebrochen und der Schmerz scheint unerträglich. Man durchläuft verschiedene Phasen, die geprägt sind von Wut, Enttäuschung und Selbstmitleid. Man hängt an der Partnerschaft, denn unter Umständen war man viele Jahre mit seinem Partner oder seiner Partnerin zusammen und hat sich ein gemeinsames Leben aufgebaut. Da stellt sich natürlich die Frage: Wie geht es weiter, wie finde ich aus der Krise? Es gibt Wege und Methoden, um Liebeskummer zu überwinden, die Vergangenheit hinter sich zu lassen und wieder nach vorne zu schauen. In diesem Artikel werden wir dir die besten Tipps geben, wie du mit dem Schmerz umgehen und dich von deinem Liebeskummer befreien kannst.

Video: Liebeskummer überwinden – fünf Tipps, die helfen

Liebeskummer überwinden: 15 Tipps gegen Herzschmerz

1. Akzeptiere deine Gefühle

Der erste Schritt, um Liebeskummer zu überwinden, ist die Akzeptanz deiner Gefühle. Es ist völlig normal, traurig, wütend oder verletzt zu sein. Erlaube dir selbst, diese Emotionen zu fühlen und nimm dir Zeit, um sie zu verarbeiten. Unterdrücke deine Gefühle nicht, sondern lass sie zu und erlaube dir, traurig zu sein.

2. Rede darüber

Es kann sehr hilfreich sein, mit Freunden oder Familienmitgliedern über deinen Liebeskummer zu sprechen. Das Teilen deiner Gefühle und Gedanken kann eine große Erleichterung bringen und dir helfen, den Schmerz zu verarbeiten. Suche dir jemanden, dem du vertraust, und sprich offen über deine Gefühle. Oftmals können andere Menschen aus ihrer eigenen Erfahrung heraus wertvolle Ratschläge geben oder einfach nur zuhören.

3. Nimm dir Zeit für dich selbst

Nach einer Trennung oder dem Ende einer Beziehung ist es wichtig, Zeit für sich selbst zu nehmen. Nutze diese Zeit, um dich auf dich selbst zu konzentrieren und deine eigenen Bedürfnisse zu erfüllen. Verwöhne dich selbst mit kleinen Freuden, wie einem entspannenden Bad, einem Spaziergang in der Natur oder einem guten Buch. Indem du dir selbst Gutes tust, stärkst du dein Selbstwertgefühl und lenkst deine Aufmerksamkeit weg von dem Schmerz.

4. Ablenkung finden

Eine gute Möglichkeit, Liebeskummer zu überwinden und eine Trennung zu verkraften, ist Ablenkung zu finden. Finde Aktivitäten, die dir Freude bereiten und dich ablenken können. Das kann Sport sein, ein Hobby, das du schon immer ausprobieren wolltest, oder auch einfach nur Zeit mit Freunden verbringen. Indem du dich auf andere Dinge konzentrierst, kannst du den Schmerz vorübergehend vergessen und neue positive Erfahrungen machen.

5. Vermeide Kontakt

Um Liebeskummer zu überwinden, ist es oft hilfreich, den Kontakt zur Ex-Partnerin oder zum Ex-Partner zu vermeiden. Dies bedeutet nicht unbedingt, dass ihr für immer getrennte Wege gehen müsst, aber eine gewisse Distanz kann dabei helfen, den Schmerz schneller zu überwinden. Gib dir selbst Zeit und Raum, um über die Beziehung hinwegzukommen, bevor ihr wieder in Kontakt tretet.

6. Sei geduldig mit dir selbst

Liebeskummer zu überwinden, braucht Zeit. Jeder Mensch verarbeitet Gefühle auf seine eigene Art und Weise. Sei geduldig mit dir selbst und erlaube dir, den Schmerz zu fühlen und zu heilen. Es gibt kein festes Zeitlimit für den Prozess des Überwindens von Liebeskummer. Gib dir selbst die Zeit, die du brauchst, um dich zu erholen und wieder bereit für eine neue Liebe zu sein.

7. Hole dir professionelle Hilfe

Wenn der Liebeskummer über einen längeren Zeitraum anhält oder du das Gefühl hast, dass du alleine nicht damit zurechtkommst, scheue dich nicht davor, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Ein Therapeut oder eine Therapeutin kann dir dabei helfen, deine Gefühle zu verstehen und neue Strategien zu entwickeln, um mit dem Schmerz umzugehen. Es ist keine Schwäche, sich Unterstützung zu holen, sondern ein Zeichen von Stärke.

8. Stopp sagen

Du denkst Tag und Nacht nur an deine verflossene Liebe? So verständlich das auch ist: Es ist wichtig, sich ein wenig zusammenzureißen und "Stopp" zu sagen. Es zum eigenen Besten, denn so schafft man es, die Trauer zu durchbrechen. Ansonsten riskiert man, sich in sein Leid extrem hineinzusteigern. Ein "Stopp" hilft auch, die Gedanken zu sortieren: Möchte man der Person ewig hinterher weinen? Das ist nicht unempathisch gemeint, aber du solltest versuchen, dich bewusst selbst auf andere Gedanken zu bringen. Probiere vielleicht auch die 4-Wochen-Regel gegen Liebeskummer.

9. Einen Brief schreiben

Ja, einen Brief mit Zettel und Stift – und zwar nur für dich. Schreibe deinem Ex-Partner oder deiner Ex-Partnerin einen Brief, wie du dich fühlst. Teile ihm oder ihr deine Emotionen und Gefühle mit. Sage alles, was dir auf dem Herzen liegt. Warum ist das gut? Viele bleiben nach einer Trennung mit dem Gefühl zurück, dass noch nicht alles gesagt wurde. Manchen Menschen wurde keine Gelegenheit gegeben, etwas zur Trennung zu sagen, weil der Partner oder die Partnerin wortlos die Tür hinter sich geschlossen oder ein "Das war's" per SMS geschickt hat. Oder es gibt Dinge, die man trotz geführter Gespräche im Nachhinein noch sagen möchte. Vielleicht möchtest du dich von deinem Partner oder deiner Partnerin einfach verabschieden, kannst dies aber nicht mehr persönlich machen.

In einem Brief kannst du alles schreiben, was du möchtest, denn er wird ja nicht abgeschickt. Aber du machst dir Luft und erleichterst deine Seele. Lege diesen dann gut weg. Wenn du ihn irgendwann liest, bist du hoffentlich versöhnt mit der Situation und hast vielleicht Frieden mit dem Ex-Freund oder deiner Ex-Freundin gemacht. Vielleicht hast du einen neuen Partner oder eine neue Partnerin?

10. Wachse über dich hinaus

Unter Punkt sechs haben wir schon gesagt, dass du dich am besten mit Hobbys oder Unternehmungen mit Freunden ablenkst. Ist der Herzschmerz sehr groß und will einfach nicht vergehen, dann mach etwas, das dich herausfordert, an dem du wächst oder einfach für jede Menge Spaß mit Adrenalin und Thrill hast. Das kann ein Fallschirmsprung sein, eine rasante Achterbahnfahrt oder eine Bergbesteigung. Hinterher sollst du ganz laut "Yes" rufen und dich wie ein Sieger oder Siegerin fühlen, der bzw. die die Welt erobert hat. Was hattest du noch mal für einen Kummer? Wir garantieren, DAS wirkt! 

11. Trenne dich von Andenken

Auf jeder Ecke in der Wohnung findest du ein Erinnerungsstück – und brichst daher gleich wieder in Tränen aus? Das ist nur allzu verständlich, weil die ganzen Erinnerungen und Emotionen wieder hochkommen. Schöne wie negative. Was zu tun ist, dürfte damit klar sein: Räume alles zusammen, was dich an ihn oder sie erinnert. Packe all die Gegenstände in einen Karton und verstaue ihn im Keller. Physisches und psychisches Aufräumen hilft, den Trennungsschmerz zu überwinden.

12. Die Wohnung umdekorieren

Und wenn du schon beim Ausmisten und Aufräumen bist – und dich nach dem Weinen die Wut gepackt hat: Wenn es dir hilft, dann gestalte gleich die Wohnung neu. Neue Farben, neue Möbel und Accessoires, neue Raumaufteilung – mach Klarschiff und reinen Tisch. Es geht auch ohne ihn oder sie – sind die Fronten geklärt, dann tu dir selbst etwas Gutes und mach, was du willst. Er oder sie hat schon immer deine hübschen Kissen gehasst? Jetzt kommen sie zahlreich aufs Sofa! Dir fehlte immer ein eigenes Arbeitszimmer? Jetzt ist Schluss mit seinem Männerzimmer! Feier die Renovierung und zelebriere dein neues Zuhause.

13. Sport machen

Was macht man mit der ganzen Freizeit, die man vorher zu zweit genossen hat? Um nicht in ein Loch zu fallen, ist Sport immer eine gute Möglichkeit. Geh laufen, schwimmen oder trete in einen Verein ein. Mannschaftssport fordert einen besonders, man ist unter Leuten und geht vielleicht auch privat mal etwas trinken. Dass Sport gut für den Körper ist, weißt du. Beim Training werden aber auch Glückshormone ausgeschüttet, die die Stimmung nachweislich verbessern. Du kannst dir eine bessere Laune also regelrecht antrainieren.

14. Gönne dir etwas Schönes

Du wolltest schon immer mal Rom, Paris oder London sehen, dir sündhaft teure Schuhe oder ein edles Designer-Piece kaufen? Dann mach es jetzt – schnappe dir deine beste Freundin und gönn dir etwas, was du schon immer haben oder machen wolltest. Sparen kannst du hinterher wieder, aber manchmal ist es wichtig, der Seele ein paar Streicheleinheiten zu gönnen. Und bei Liebeskummer können dies durchaus materielle Dinge sein. Verfalle aber nicht in einen unkontrollierten Kaufrausch, damit hinterher nicht noch Bankprobleme auf dich zukommen.

15. Geh aus – flirte wieder

Sich zu Hause einigeln ist wohl das Schlimmste, was man nach einer Trennung tun kann. Dass man einen Moment braucht, ist verständlich. Aber dann solltest du auf deine Freunde hören, und mit ihnen um die Häuser ziehen. Das lenkt von deinem Liebeskummer ab und hilft, ihn zu überwinden. Probiere neue Locations aus, besuche angesagte Bars. Und wer weiß: Wenn man nicht damit rechnet, läuft einem ein neuer Traummann oder eine neue Traumfrau über den Weg.

Trennungsschmerz überwinden: Wie lange dauert es?

Es gibt keine genaue Zeitangabe dafür, wie lange es dauert, Liebeskummer zu überwinden. Jeder Mensch ist einzigartig und geht mit emotionalen Herausforderungen unterschiedlich um. Manche Menschen benötigen nur wenige Wochen, um sich von einem gebrochenen Herzen zu erholen, während andere Monate oder sogar Jahre brauchen können. Die Dauer hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Intensität der Beziehung, der Art des Verlustes und den individuellen Bewältigungsstrategien. Es ist wichtig, sich selbst Zeit zu geben, um zu trauern und den Schmerz zu verarbeiten. Mit der Zeit wird der Schmerz nachlassen und man wird in der Lage sein, wieder nach vorne zu schauen und neue Möglichkeiten zu entdecken.

Welche Symptome zeigen sich bei Liebeskummer?

Liebeskummer kann sich auf verschiedene Weisen manifestieren und unterschiedliche Symptome hervorrufen. Oftmals führt der Verlust oder die Trennung von einem geliebten Menschen zu starken emotionalen Reaktionen wie Traurigkeit, Verzweiflung und Einsamkeit. Betroffene können auch unter folgenden Symptomen leiden: 

  • Schlafstörungen
  • Appetitlosigkeit oder Essanfälle
  • Konzentrationsschwierigkeiten
  • Gedächtnisprobleme
  • Depressionen 
  • Angstzustände
  • Magen-Darm-Probleme

Körperliche Beschwerden wie Kopfschmerzen, Bauchschmerzen oder ein allgemeines Unwohlsein sind ebenfalls häufige Begleiterscheinungen von Liebeskummer. Man spricht auch von einem "gebrochenem Herzen" – tatsächlich kann Verlust die Pumpleistung des Herzens beeinflussen, weil der Stress sich negativ auf das Herz-Kreislauf-System auswirkt. Es ist wichtig, diese Symptome ernst zu nehmen und sich selbst Zeit zur Heilung zu geben – oder sich in extremen Fällen in ärztliche oder psychologische Hilfe Behandlung zu begeben.

Liebeskummer bewältigen: Wann sollte man professionelle Hilfe in Anspruch nehmen?

Liebeskummer kann eine sehr belastende und langwierige Erfahrung sein. Es gibt jedoch bestimmte Anzeichen, die darauf hinweisen können, dass es an der Zeit ist, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Wenn der Liebeskummer über einen längeren Zeitraum anhält und das alltägliche Leben stark beeinträchtigt, wie zum Beispiel Schlafstörungen, Appetitlosigkeit oder Konzentrationsprobleme, ist es ratsam, sich Unterstützung von einem Therapeuten oder Psychologen bzw. einer Therapeutin oder Psychologin zu suchen. Auch wenn man das Gefühl hat, den Schmerz alleine nicht bewältigen zu können oder sich in einer Spirale aus negativen Gedanken und Emotionen gefangen fühlt, kann professionelle Hilfe dabei helfen, den Liebeskummer zu verarbeiten und neue Wege zu finden, um damit umzugehen.

Quellen: focus-arztsuche.de, geo.de

Du hast eine Trennung hinter dir? Dann nimm dir all die Zeit, die du brauchst, um über deinen Ex hinweg zukommen. Wann du wieder bereit fürs Dating bist, merkst...
Weiterlesen