Living Apart Together: Sind Paare, die getrennt wohnen, glücklicher?

Immer mehr Paare entscheiden sich dafür, in getrennten Wohnungen zu leben. Ob das Modell "Living Apart Together" wirklich zu mehr Glück in der Beziehung führen kann ...

Frau begrüßt jemanden an der Tür© iStock
Kommt für dich das "Living Apart Together"-Beziehungsmodell infrage? Immer mehr Paare schwören darauf.

Die klassische Ehe oder Partnerschaft mit gemeinsamem Haushalt und Familienleben ist längst nicht mehr der einzige Weg, eine glückliche Beziehung zu führen. Das wissen nicht nur viele Paare, sondern auch diverse Paartherapeuten und Paartherapeutinnen. 

Das Modell "Living Apart Together", kurz LAT, bei dem Partner in separaten Wohnungen leben, gewinnt immer mehr an Beliebtheit. Warum das so ist und ob das Beziehungsmodell vielleicht auch was für dich ist, liest du hier.

Im Video erfährst du mehr über das LAT-Modell:

Was bedeutet "Living Apart Together"?

Ein Paar, zwei Wohnungen. "Living Apart Together" heißt aus dem Englischen übersetzt so viel wie "getrennt zusammenleben". Hierbei geht es darum, dass zwei Menschen zwar in einer Partnerschaft, jedoch nicht in einem gemeinsamen Haushalt leben. So wie am Anfang einer Beziehung: Jeder hat sein eigenes Reich, doch man bestreitet das Leben gemeinsam als Paar.

Das Beziehungsmodell mag erst einmal ungewöhnlich klingen. Immerhin gilt es in großen Teilen unserer Gesellschaft als normal, dass ein Paar nach einer bestimmten Beziehungsdauer zusammenzieht und einen Haushalt teilt. 

Doch immer mehr Paare entscheiden sich heutzutage für den unkonventionellen Lebensstil und führenauch in langjährigen Beziehungen noch zwei getrennte Haushalte. Und das nicht ohne Grund. Das LAT-Modell hat nämlich einige Vorteile ...

Was sind die Vorteile davon, als Paar getrennt zu wohnen?

  • Mehr Freiheit und Unabhängigkeit: LAT-Paare genießen mehr Freiraum für ihre eigenen Interessen und Hobbys. Sie müssen sich nicht ständig aufeinander abstimmen und können ihre Zeit allein gestalten.
  • Weniger Stress und Konflikte: Da LAT-Paare nicht jeden Tag miteinander verbringen, entfällt der Stress des gemeinsamen Alltags. Es gibt weniger Streit um Aufgabenverteilung, Haushaltsführung oder Freizeitgestaltung.
  • Stärkere Intimität: Die bewusste Entscheidung für gemeinsame Zeit kann die Intimität und das Verlangen nach Nähe erhöhen. Hat man sich einige Tage nicht gesehen, kann Vorfreude auf die andere Person verspürt werden.

Im Grunde geht es beim "Living Apart Together" darum, sich bewusst füreinander zu entscheiden, ohne sich dabei selbst zu vernachlässigen. Immerhin ist man in einer gesunden Beziehung nicht nur ein "Wir", sondern auch ein "Ich". Durch die getrennten Wohnungen behalten sich LAT-Paare ihre Unabhängigkeit – im besten Fall ohne dabei an Nähe zueinander zu verlieren.

Was sind die Herausforderungen des LAT-Beziehungsmodells?

  • Gefühl der Distanz: Durch die räumliche Trennung kann es schwieriger sein, Nähe und emotionale Verbindung aufrechtzuerhalten. Immerhin entstehen viele bindende Momente, wenn man auch denn Alltag gemeinsam bestreitet. Fällt das weg, kann möglicherweise nicht genug Nähe zueinander entstehen.
  • Kommunikation und Organisation: LAT erfordert bewusste Kommunikation und Organisation, um die Beziehung zu pflegen. Hat ein Paar keine 1A-Kommunikation, wird es schwierig, dass das Beziehungsmodell erfolgreich ist.
  • Verständnis von Freunden und Familie: Das LAT-Modell kann von Freunden und Familie nicht immer verstanden werden. Es ist ein unkonventionelles Modell, das noch nicht überall akzeptiert ist. Da es am Ende aber nur darum geht, ob das Paar mit der Beziehungsform glücklich ist, sollte es einem wirklich egal sein, was andere denken.

Darauf kommt es in einer Langzeitbeziehung wirklich an – laut Paartherapeutin.

Sind "Living Apart Together"-Paare wirklich glücklicher?

Studien zeigen, dass LAT-Paare in einigen Bereichen zufriedener sein können als Paare, die zusammenleben. Sie berichten von mehr Freiheit, weniger Stress und einer höheren Intimität. Klingt doch erst einmal super, oder?

Auch Paartherapeuten und Paartherapeutinnen sind sich einig: Das LAT-Beziehungsmodell kann für einige Paare wirklich gut funktionieren. Es fördert eine Beziehung auf Augenhöhe, es entstehen keine ungesunden Abhängigkeiten voneinander, die im Zweifel noch als Liebe verwechselt werden und jeder behält sich sein selbstbestimmtes Leben bei.

Ob "Living Apart Together" wirklich glücklicher macht, hängt von den individuellen Bedürfnissen und Erwartungen der Partner ab. Das Modell kann eine gute Option für Paare sein, die Wert auf Freiheit und Unabhängigkeit legen, gleichzeitig aber eine starke und innige Beziehung führen möchten. 

Es ist aber sicherlich nicht für jedes Paar der heilige Grahl der Liebe. Manche Paare bevorzugen es, zusammenzuwohnen und jeden Moment des Alltags miteinander zu teilen. Und das hat absolut seine Berechtigung. Am Ende muss jedes Paar selbst entscheiden, welches Beziehungsmodell optimal für einen ist.

5 unangenehme Wahrheiten, die niemand über seine Beziehung hören möchte.

Worauf kommt es in LAT-Beziehungen an?

  • Offene und ehrliche Kommunikation: Spricht über eure Bedürfnisse, Erwartungen und Ängste. Kommunikation ist das A und O!
  • Regelmäßige gemeinsame Zeit: Plant feste Zeiten ein, um euch zu sehen und miteinander Zeit zu verbringen. Ihr solltet euch regelmäßig Face-to-Face sehen, damit die Nähe nicht verloren geht.
  • Vertrauen und gegenseitiger Respekt: Achtet die Freiräume und die Unabhängigkeit des anderen. Respektiert einander, die Bedürfnisse und Grenzen jedes einzelnen.
  • Geduld und Kompromissbereitschaft: LAT erfordert Zeit und Mühe, um die Beziehung zu gestalten. Es ist wichtig, Kompromisse zu finden und sich auf das Beziehungsmodell einzulassen.

Ist LAT etwas für euch?

Wenn du und dein Partner oder deine Partnerin überlegt, das LAT-Modell auszuprobieren, ist es wichtig, offen und ehrlich miteinander zu kommunizieren und die Vor- und Nachteile abzuwägen. Mit gegenseitigem Respekt, Vertrauen und der Bereitschaft, sich auf die Bedürfnisse des anderen einzulassen, kann LAT eine glückliche und erfüllende Beziehungsform sein. 

So oder so kann es ratsam sein, sich mit alternativen Beziehungsmodellen auseinanderzusetzen. Das klassische Modell ist einfach nichts für jeden. Braucht ihr Hilfe dabei, eure optimale Beziehung zu gestalten, dann kann unter Umständen auch eine Paartherapie von Vorteil sein.

Verwendete Quellen: paartherapeut-in.de, paar-ehe-beratung.de