Inhaltsverzeichnis
- Die richtige Beratung ist für den Brautkleidkauf wichtig
- Brautkleidkauf: Wie frühzeitig sollte man das Brautkleid aussuchen?
- Anprobe Brautkleid: Wie lange dauert sie und wie viele Hochzeitskleider darf ich anprobieren?
- Was mache ich, wenn ich kein Kleid beim ersten Mal gefunden habe?
- Woran merke ich, dass ich MEIN Kleid gefunden habe?
- Was kostet eine Brautkleid-Anprobe?
- Was zieht man zur Brautkleid-Anprobe an?
- Darf ich Make-up bei der Brautkleider-Anprobe tragen?
- Welche Schuhe ziehe ich zur Brautkleid-Anprobe an?
Wenn der Termin beim Standesamt gemacht ist, dann steht einer der wichtigsten Termine überhaupt an, nämlich die Brautkleidanprobe. Neben der spannenden Frage, welches Kleid es werden soll, gibt es um den Termin herum auch noch ein paar Dinge, die man wissen sollte. Dann kannst du dich perfekt vorbereiten und den Tag genießen!
Die richtige Beratung ist für den Brautkleidkauf wichtig
Ein Brautkleid online bestellen? Das geht natürlich, aber nicht selten ist die Enttäuschung hinterher groß: Das Kleid sitzt nicht so wie auf der Abbildung, hat nicht den geeigneten Schnitt oder ist von den Materialien her nicht so, wie gewünscht. Für den schönsten Tag im Leben sollte man einen Termin im Brautmodegeschäft machen und sich beraten lassen. Die Berater und Beraterinnen sind Profis, wählen Kleider typgerecht aus, beraten bei der richtigen Kleidergröße und verstehen, Wünsche umzusetzen. Sie helfen, sich bei der Brautkleidsuche in der oft unüberschaubaren Auswahl an Kleider und dazugehörenden Accessoires wie Schleier, Schuhe und Schmuck zurechtzufinden. Ein guter Berater greift auch höflich ein, wenn die Begleitpersonen die Braut beim Anprobetermin verunsichern – das kann passieren, wenn Bräute es der Mutter, Oma, Schwester oder besten Freundin mit dem Kleid recht machen möchten und mit ihren eigenen Ideen und Vorstellungen zurückhaltend sind.
Brautkleidkauf: Wie frühzeitig sollte man das Brautkleid aussuchen?
Manche Bräute sind so im Hochzeitsrausch, dass sie das Ereignis ein bis drei Jahre schon im Voraus planen, um nach Lieblingskleidern zu stöbern. Andere kommen erst ein paar Monate vor dem Hochzeitstermin ins Brautgeschäft. Die Profis von Princess Dreams empfehlen acht bis zwölf Monate vor der Trauung einen Termin im Brautmodegeschäft zu machen. Das hat verschiedene Gründe:
1. Man kann Gewichtsschwankungen haben
Wenn der Zeitraum zu weit in der Zukunft liegt, kann sich die Figur aufgrund einer Diät oder aus gesundheitlichen Gründen ändern. Auch eine Schwangerschaft verändert den Körper wie die Geburt selbst – man spricht dann vom After Baby Body. All das kann auf Größe und Passform des Hochzeitskleides Einfluss haben.
2. Der Geschmack kann sich ändern
Auch Brautmoden unterliegen Trends – derzeit sind beispielsweise Vintage-Kleider oder Kleider mit aufwendiger Tattoo-Spitze angesagt. Auch lassen sich viele Frauen auf Instagram inspirieren und sehen immer wieder neue Modelle. Ein paar Monate vor der Hochzeit kann sich der Geschmack verändert haben und das einstige Lieblingskleid ist passé. Unter Umständen muss man dann zweimal für sein Traumkleid bezahlen oder viel Geld in Änderungen investieren, sofern überhaupt möglich – das sollte man vermeiden.
Anprobe Brautkleid: Wie lange dauert sie und wie viele Hochzeitskleider darf ich anprobieren?
In der Regel darf man so viele Kleider anprobieren wie man möchte. Eine Anprobe dauert ungefähr zwei Stunden, in Outlets oft nur 90 Minuten. Daraus ergibt sich schon, dass die Anzahl der Kleider nicht endlos sein kann. Auch das An- und Ausziehen der Roben darf man zeitlich nicht unterschätzen. Die Profis von Lin Riehl empfehlen für eine ausgiebige Anprobe rund sieben Kleider – manche Bräute finden ihr Traumkleid allerdings schon bei der ersten Anprobe, andere erst nach der dritten, vierten oder fünften oder gar noch später.
Tipp: Frage direkt bei der Terminbuchung nach der veranschlagten Dauer und Kleiderzahl, dann kannst du dir gegebenenfalls individuelle Vorschläge anhören.
Wichtiger Tipp: Auch wenn du mit einer bestimmten Vorstellung zur Anprobe deines Braukleides kommst, sei offen für andere Modelle und Schnitte. Erst bei der Anprobe des Brautkleides sieht man, was einem WIRKLICH steht und worin man sich wohlfühlt. Frauen sind immer wieder überrascht, dass Favoriten am Ende nicht die erste Wahl sind, sondern ganz andere Modelle. Du solltest die Profis daher auf jeden Fall mit einbeziehen und deren Ratschläge annehmen. Auf dem Bügel wirken Kleider zudem ganz anders, als angezogen. Also, bitte offen für Vorschläge bleiben!
Was mache ich, wenn ich kein Kleid beim ersten Mal gefunden habe?
Kein Kleid gefunden trotz traumhafter Auswahl? Das kann natürlich immer passieren. Dafür gibt es viele Gründe:
1. Zu viele Kleider sitzen gut
Ob Prinzessin, Boho oder A-Linie – manche Frauen können gefühlt einfach alles tragen. Das macht die Entscheidung nicht gerade leichter. Dazu spielen die vielen Details am Kleid eine Rolle: Mit Träger oder ohne, mit Cut-outs oder ohne, eher sexy oder elegant? Möglichkeiten über Möglichkeiten – die Begleitung ist auch noch unterschiedlicher Meinung? Das kann einen sehr verunsichern.
2. Kein Kleid fühlt sich wie das Brautkleid an
Die anprobierten Hochzeitskleider sitzen alle gut, aber keines von ihnen löst die gewünschten Emotionen in dir aus? Dann ist das richtige Kleid noch nicht dabei. Das kann passieren und sollte dich nicht verunsichern. Da kann es helfen, eine Pause einzulegen und später nochmal neu durchzustarten. Hole dir auf Instagram und Co. Anregungen, dann hast du vielleicht eine bessere Vorstellung von dem Kleid deiner Träume.
3. Die Vorstellung passt mit der Realität nicht zusammen
Das passiert auch immer wieder, das Bräute mit einer ganz festen Vorstellung in ein Brautmodengeschäft kommen und gedanklich nicht mehr flexibel sind. Wenn der Favorit dann nicht wie gewünscht sitzt, ist die Enttäuschung groß. Ein anderes Kleid, das viel besser sitzt, bekommt dann manchmal gar nicht die Chance, die es verdient, weil man im Kopf ein anderes Bild von sich hat. Stöbern und sich inspirieren lassen ist daher gut, aber man sollte sich nicht an ein Modell von vornherein klammern.
Wichtiger Tipp: Man sollte ein Brautmodengeschäft niemals mit dem Gedanken verlassen "Hätte ich vielleicht doch noch die Prinzessin anprobieren sollen?" Ja, hättest du – nur so findest du dein Traumkleid. Man sollte Kleider auch anprobieren, um sie unter Umständen ausschließen zu können. Und wenn es beim ersten Termin nicht klappt, vereinbart man einen zweiten oder dritten gegebenenfalls in unterschiedlichen Geschäften.
Woran merke ich, dass ich MEIN Kleid gefunden habe?
Ob man bei der Anprobe des Brautkleids SEIN Kleid gefunden hat, kann wirklich nur die Braut sagen. Es stellt sich einfach ein ganz bestimmtes Gefühl ein und viele Frauen werden emotional – das ist aber typ-bedingt. Wichtiger Tipp: Nicht die Begleitung oder der Verkäufer sind entscheidend, sondern ausschließlich DEIN Gefühl, denn es ist DEIN Tag. Möchtest du in DIESEM Kleid deinem zukünftigen Mann entgegenschreiten und so mit ihm vorm Traualtar stehen? Wenn du all dies mit JA beantworten kannst, dann ist es DEIN Kleid.
Was kostet eine Brautkleid-Anprobe?
Die Kosten für eine Brautkleid-Anprobe variieren von Geschäft zu Geschäft und liegen zwischen 50 und 150 Euro, Sekt und Häppchen können zusätzlich berechnet werden. Die Kosten werden unter anderem erhoben, weil bei einer Brautkleid-Anprobe nicht immer eine Hochzeit bevorsteht – und somit auch kein Verkauf. Manche Frauen wollen einfach für den Fall der Fälle schauen, falls sie einen Antrag von ihrem Freund bekommen. Andere Frauen möchten sich einen schönen Nachmittag machen – wieder andere einmal im Leben dieses Brautgefühl erleben und haben gar keinen Partner. Wenn du kein Geld für eine Brautkleid-Anprobe bezahlen möchtest, dann schaue dich nach entsprechenden Geschäften um, denn natürlich gibt es auch kostenlose Anprobemöglichkeiten.
Was zieht man zur Brautkleid-Anprobe an?
Für den großen Tag der Brautkleid-Anprobe solltest du dich frisch duschen und Kleidung tragen, in der du dich wohlfühlst. Dass man für eine Anprobe Kleidung wählt, aus der man leicht rein- und rausschlüpfen kann, ist selbstredend. Du solltest unbedingt Unterwäsche oder Dessous tragen, in denen du dich besonders wohlfühlst, denn du bist in der Umkleidekabine nicht allein. Das Brautmoden-Team hilft dir beim Ein- und Auskleiden des Brautkleides! Am besten ist hautfarbene, nahtlose Wäsche geeignet, die sich unter den Kleidern nicht abzeichnet. Solch Unterwäsche ist auch am Hochzeitstag dann empfehlenswert. Wenn du gern trägerlose Kleider anprobieren möchtest, dann solltest du zur Anprobe einen entsprechenden BH wählen.
Darf ich Make-up bei der Brautkleider-Anprobe tragen?
Als gemein geläufig gilt, dass man zur Anprobe ohne Make-up kommt, damit die Kleider nicht verschmutzen. Das ist verständlich. Wer sich allerdings immer schminkt, wird sich vom Gesamtbild her kaum wohlfühlen und unter diesen Umständen vielleicht keine Kaufentscheidung treffen. Frage auch hier bei der Terminbuchung einfach nach, denn die Make-up-Frage kann von Geschäft zu Geschäft ganz individuell gehalten werden.
Welche Schuhe ziehe ich zur Brautkleid-Anprobe an?
Wenn du bereits Brautschuhe für die Hochzeit gekauft hast, dann bringst du diese selbstverständlich mit zur Brautkleidanprobe. In der Regel wird aber ein Termin ein paar Wochen vor der Hochzeit für Änderungen gemacht, so dass die Schuhe beim ersten Anprobetermin noch nicht so wichtig sind. Später ist die Höhe wichtig, damit die Kleiderlänge entsprechend angepasst werden kann.
