Es ist schon ein bisschen schräg, dass wir uns Jahr für Jahr nicht merken können, ob mit der Winterzeit die Uhren vor- oder zurückgestellt werden. Man könnte sich eine Eselsbrücke bauen: Wir schalten im Winter einen Gang zurück und machen es uns zu Hause gemütlich. Na, wie wäre das? Aber wir erklären natürlich trotzdem gerne, wann und wie genau die Uhren am Wochenende umgestellt werden.
Video: Vor oder zurück? Alles zur Zeitumstellung im Oktober 2023
Wann erfolgt die Zeitumstellung auf Winterzeit?
Seit 1996 wird die Zeit innerhalb der EU in allen Mitgliedsstaaten einheitlich umgestellt. Die Zeitumstellung auf die Winterzeit erfolgt normalerweise am letzten Sonntag im Oktober. In diesem Jahr findet sie danach in der Nacht zum 29. Oktober 2023 statt.
Werden die Uhren vor- oder zurückgestellt?
Diese Frage stellen wir uns jedes Jahr: Das Datum kann sich ändern, aber ob vor oder zurück ist immer gleich. In diesem Jahr werden in der Nacht vom 28. auf den 29. Oktober 2023 die Uhren um 3:00 eine Stunde zurückgestellt. Damit löst die Winterzeit die Sommerzeit offiziell ab. Das heißt also, dass die Uhren Sonntagnacht von 3:00 Uhr auf 2:00 Uhr zurückgestellt werden. Damit können wir in dieser Nacht eine Stunde länger schlafen. Digitale Uhren stellen sich meist selbst um, analoge Modelle müssten von Hand umgestellt werden. Im Haushalt sollten anschließend einige Uhren kontrolliert werden, dazu gehören neben dem Wecker beispielsweise auch die Uhren am Backofen oder im Auto.
Mini-Jetlag von der Zeitumstellung?
Tatsächlich haben die meisten Menschen eher Probleme bei der Umstellung von der Winter- auf die Sommerzeit, denn dann wird uns eine Stunde weggenommen. Empfindsame Menschen brauchen oft eine gewisse Zeit, bis sie sich an die verkürzte Nacht gewöhnt und den neuen Tagesrhythmus gewöhnt haben. In der Winterzeit dürfen wir uns einfach über eine Stunde mehr Gemütlichkeit auf dem Sofa mit unserer Lieblingsserie und einer schönen Tasse Tee freuen.
Verwendete Quellen: glomex.de, focus.de, hamburg.de
