Psychologie: 4 Anzeichen, dass du eine Person vergötterst

Neigst du dazu, andere zu idealisieren? An diesen Anzeichen merkst du es.

Paar © Unsplash
Manchmal neigen wir dazu, Menschen größer zu machen, als sie sind. Daran erkennst du dieses Verhalten bei dir selbst.

Wie wir andere Menschen sehen, stimmt nicht immer damit überein, wie sie wirklich sind. Vorurteile, persönlicher Geschmack oder Gefühle verzerren das Bild unseres Gegenübers und wir nehmen die Person ganz individuell wahr. Manchmal kann es dabei passieren, dass wir jemanden auf ein Podest heben und ihn somit größer machen, als er eigentlich ist. Woran du das erkennst, verraten wir dir hier.

Im Video: Was ist mit den Begriffen "Neurose" und "Psychose" eigentlich gemeint?

4 Anzeichen, dass du jemanden größer machst, als er ist

1. Du wirst in seiner Gegenwart unsicher

Ein Anzeichen dafür, dass du jemanden idealisierst, ist es, wenn du dich in seiner Gegenwart minderwertig und unsicher fühlst. Du hinterfragst alle deiner Aktionen und schämst dich für Dinge, auf die du sonst keinen Wert legst. Im Umkehrschluss versuchst du deine Unsicherheit zu überspielen und verstellst dich so, um deinem Gegenüber zu gefallen. Wenn man jemanden idealisiert, sieht man nur die Dinge, die der andere besser macht und kann – und vergisst dabei die eigenen Fähigkeiten und Talente.

2. Du hörst nicht mehr auf deine Intuition

Um die Person zu beeindrucken, tust du alles – auch wenn das bedeutet, dass du gegen deine eigenen Überzeugungen und Werte handeln musst. Die Sichtweise des anderen hat einen höheren Stellenwert als deine eigene, weshalb du deine Meinung an seine anpasst – statt auf dein Bauchgefühl zu hören. Damit verrätst du dich selbst, um dem anderen zu gefallen.

3. Du hast Gefühle für die Person

Wenn wir verliebt sind oder für jemanden schwärmen, neigen wir oft dazu, diese Person auf ein Podest zu stellen. In unseren Augen kann sie nichts falsch machen und ist einfach perfekt. Jemanden aus Liebe zu idealisieren hat zwar meistens nicht allzu große Nachteile für dich, doch du solltest dir trotzdem vor Augen führen, dass niemand perfekt ist – auch nicht dein Schwarm.

4. Die Person hat eine bestimmte Rolle in deinem Leben

Ähnlich wie mit den romantischen Gefühlen verhält es sich, wenn die Person eine Rolle einnimmt, vor der du Respekt hast. Das kann jemand sein, der dir vorgesetzt ist oder ein Elternteil oder Mentor. Du hebst die Person nur durch ihre Rolle auf ein Podest und lässt dabei außer Acht, ob sie deinen Respekt überhaupt durch ihre Handlungen verdient hat. Obendrein ist auch eine Person in einer Machtposition nicht unfehlbar und schon gar nicht perfekt.

Warum idealisieren wir andere?

Menschen neigen oft dazu, andere zu idealisieren, besonders wenn es um Personen geht, die sie bewundern oder lieben. Diese Tendenz kann aus dem Wunsch entstehen, in der Nähe von jemandem zu sein, der als perfekt oder überlegen wahrgenommen wird. Es kann auch eine Form der Bewältigungsstrategie sein, um mit eigenen Unsicherheiten und Mängeln umzugehen. 

Indem man jemand anderen auf ein Podest stellt, kann man sich selbst davon ablenken, dass man eigene Ziele und Träume noch nicht erreicht hat. Idealisierte Personen dienen oft als Projektionsfläche für unsere Hoffnungen und Sehnsüchte, was zu einer verzerrten Wahrnehmung ihrer wahren Persönlichkeit führen kann. Langfristig kann dies zu Enttäuschungen führen, wenn die idealisierte Person den hohen Erwartungen nicht gerecht werden kann.

Verwendete Quelle: glomex.de

Me,myself and I: Wir alle kennen sie: Menschen, die sich nur für sich selbst interessieren und ständig im Mittelpunkt stehen müssen. Ob du es hier mit einer...
Weiterlesen