Das Oktoberfest, auch liebevoll Wiesn genannt, ist das größte Volksfest der Welt und findet jedes Jahr im September und Oktober auf der Theresienwiese in München statt. Steht in diesem Jahr dein erster Wiesn-Besuch an? Dann gibt es einiges zu beachten. Es gibt nämlich einige wichtige Regeln, die auf dem Oktoberfest beachtet werden müssen. In diesem Artikel stellen wir dir die wichtigsten Oktoberfest-Regeln im Detail vor. So wird das Fest eine Fetzengaudi und kein Reinfall.
6 wichtige Regeln für das Oktoberfest, die du beachten solltest
1. Sicherheitsmaßnahmen
Taschen und Rucksäcke sind auf der Wiesn grundsätzlich verboten. Mitgebrachte Taschen dürfen ein Volumen von höchstens drei Liter haben und sollten nicht größer als 20 x 15 x 10 cm sein. Einige Gegenstände dürfen nicht mit aufs Oktoberfest. Dazu zählen:
- Glasflaschen
- Gassprühdosen mit schädlichem Inhalt
- Ätzende oder färbende Substanzen
- Gegenstände, die als Hieb-, Stich- oder Stoßwaffen verwendet werden können
Bedenke außerdem, dass an Samstagen und am 3. Oktober Kinderwagen ganztägig nicht zugelassen sind. An den anderen Wiesntagen gilt das Kinderwagenverbot ab 18 Uhr. Auch Fahrräder, Roller, Skateboards und ähnliche Fortbewegungsmittel sind auf dem Festgelände ebenfalls nicht erlaubt. Leider dürfen auch unsere Fellnasen nicht mit zum Oktoberfest. Tiere (außer Assistenzhunde) dürfen zu keiner Zeit auf das Gelände.
Was du unbedingt mit auf das Oktoberfest nehmen solltest:
- Kleine Tasche
- Portemonnaie mit Bargeld
- Personalausweis
- Schlüssel
- Handy
- Gemütliche Schuhe
- Jacke
Auch nützlich sind Dinge wie Taschentücher, Halsbonbons, Kaugummis, Pflaster oder Sonnenbrille. Zu viel solltest du aber nicht mitnehmen und auch wichtigeWertgegenstände solltest du lieber zu Hause lassen, da auf dem großen Volksfest Diebstähle nicht ausgeschlossen sind.
2. Verkehrsanbindung und Anreise
Das Oktoberfestgelände ist gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. Es empfiehlt sich, mit Bus oder Bahn anzureisen, da Parkplätze begrenzt sind. Vom Hauptbahnhof kannst du am besten 15 bis 20 Minuten zu Fuß zur Theresienwiese gehen. Die U-Bahn hält auch an der Haltestelle Theresienwiese, doch hier ist es für gewöhnlich sehr überfüllt. Besser kannst du an den Haltestellen Schwanthalerhöhe, Goetheplatz, Poccistraße oder Heimeranplatz aussteigen und den Rest zu Fuß gehen.
Wer dennoch mit dem Auto kommt, sollte frühzeitig nach einem Parkplatz suchen und die Parkregeln beachten. Rund um das Oktoberfest gibt es nämlich keine Parkplätze und viele Straßen sind abgesperrt. Deshalb lieber weiter weg parken und die restliche Strecke mit den öffentlichen Verkehrsmitteln oder zu Fuß bestreiten. Es ist auch möglich, das Oktoberfest mit dem Fahrrad zu besuchen, es gibt einige Abstellmöglichkeiten, doch direkt mit auf das Gelände dürfen die Räder nicht.
Wie du am besten zur Wiesn kommst, erfährst du auch im Video:
3. Altersbeschränkung
Das Oktoberfest ist ein Fest für Jung und Alt. Personen unter 16 Jahren haben jedoch keinen Zutritt zu den Bierzelten und sollten in Begleitung eines Erziehungsberechtigten sein. Kinder unter 16 Jahren dürfen ab 20 Uhr nur noch in Begleitung einer erziehungsberechtigten Person auf dem Gelände sein. Der Jugendschutz wird auf dem Oktoberfest streng eingehalten, daher ist es wichtig, einen gültigen Ausweis mitzuführen, um das Alter nachweisen zu können.
4. Verhalten in den Bierzelten
In den Bierzelten herrscht eine ausgelassene Stimmung, doch es gibt einige Verhaltensregeln, die unbedingt beachtet werden sollten. Respekt gegenüber anderen Gästen und dem Personal ist oberstes Gebot. Das Anstoßen mit einem kräftigen "Prost!" gehört dazu, ebenso wie das gemeinsame Singen und Feiern. Es ist jedoch wichtig, sich nicht zu übertrinken und die Grenzen des eigenen Alkoholkonsums zu kennen. Zu betrunkene Menschen sind nämlich in den Festzelten nicht gerne gesehen.
Ebenfalls ein absolutes No-Go: Die Maß in einem Schluck leeren. Das gilt als unpassend. Es geht den Bayern nämlich um den Genuss des Biers und nicht um die reine Trinkerei. Übrigens: Willst du dir ein Liter Bier bestellen, dann frag immer nach einer "Maß" und nicht nach einem "Bier". Als Nicht-Bayer outest du dich, wenn du das "A" langziehst. Richtig wird es mit einem kurzen "A" (also "Mass") ausgesprochen. Noch ein Tipp: Da der letzte Schluck in der Maß ("Noagarl") meist abgestanden ist, wird dieser in der Regel im Glas gelassen.
Übrigens: Auch wenn das Bier sehr teuer auf dem Oktoberfest ist, den Maßkrug darfst du nicht mit nach Hause nehmen. Wirst du dabei erwischt, kannst du schnell eine Anzeige wegen Diebstahl an den Hacken haben. Oktoberfest-Krüge kannst du aber auch an den Verkaufsständen auf dem Gelände kaufen.
Auch wichtig: In den Zelten herrscht striktes Rauchverbot. Es gibt aber separate Raucherzonen, die du benutzen kannst. Was viele nicht wissen: Das Tanzen auf den Tischen ist ebenfalls streng verboten und kann einen schnell nach draußen befördern. Auf den Bänken ist das Tanzen aber erlaubt.
5. Reservierungen und Platzvergabe
Um einen Sitzplatz in einem der begehrten Bierzelte zu bekommen, ist eine Reservierung empfehlenswert. Viele Zelte bieten die Möglichkeit, im Voraus Plätze zu reservieren. Das solltest du am besten Monate im Voraus machen, denn die beliebten Plätze in den Bierzelten sind schnell vergeben. Gerade, wenn du mit einer großen Truppe unterwegs bist, ist es ratsam, einen Tisch zu reservieren.
Es ist jedoch auch möglich, spontan vorbeizuschauen und auf einen freien Platz zu hoffen. In den meisten Zelten gibt es auch Stehplätze, an denen man ohne Reservierung Platz nehmen kann. Wir empfehlen dir aber: Sei sehr früh da, um noch einen der begehrten freien Plätze zu bekommen. Am besten schon vor der Öffnung des Festzelts. Hast du dann einen Platz gefunden, solltest du diesen nicht mit Jacken oder Ähnlichem reservieren. Das ist gar nicht gern gesehen.
6. Die richtige Kleidung
Natürlich sollte auf dem Oktoberfest auch das Outfit stimmen. Jeans und T-Shirt kannst du gerne zu Hause im Schrank hängen lassen. Stattdessen heißt es: rein in die Lederhosen und an mit dem Dirndl. Hierbei ist es allerdings wichtig, richtige Trachten zu tragen. Kostüme sind ein absolutes No-Go. Dann kannst du lieber in Alltagskleidung schlüpfen, als die billigen Kunstlederhosen oder viel zu kurze Dirndl aus dem Kostümladen zu tragen. Auch Motto-Shirts, Bierkrug-Hüte und Co. werden auf der Wiesn nicht gerne gesehen.
Ebenfalls wichtig: Trage gemütliche und robuste Schuhe. Du wirst den ganzen Tag auf- und ablaufen und auf den Bänken im Festzelt tanzen. Die extrahohen Plateau-Schuhe also lieber im Schuhschrank lassen und dafür gemütliche Stiefeletten anziehen. Du brauchst noch Inspiration für die passende Tracht? Diese Dirndl sind perfekt für Frauen ab 50. Trägst du ein Dirndl, solltest du außerdem darauf achten, wo du die Schleife der Schürze bindest. Hier verraten wir dir, welche Bedeutung hinter der Dirndl-Schleife steckt.
Weitere Tipps für deinen Wiesn-Besuch
- Beachte die Öffnungszeiten auf der Wiesn. Diese variieren je nach Wochentag.
- In den meisten Zelten ist um 22:30 Uhr Ausschank- und Musik-Schluss. Komme also früh genug, um deine Maß und die Blaskapelle zu genießen.
- Mache dich immer frühzeitig auf den Weg zu den Toiletten, denn hier gibt es in der Regel immer sehr lange Schlangen – vor allem bei den Frauen.
- Trinke auch mal ein Zwischenwasser und übertreib es nicht mit dem Bier. So vermeidest du den Kater am nächsten Tag.
- Auf dem Gelände gibt es auch einen Safe Space im Servicezentrum. Hier können sich Mädchen und Frauen Taxigutscheine in Wert von fünf Euro abholen, um sicher nach Hause zu kommen. Die Gutscheine gelten können zwischen 22 und 6 Uhr eingelöst werden.
Hast du dir die wichtigsten Tipps und Regeln für deinen Besuch beim Oktoberfest abgespeichert? Perfekt. Also, auf geht's zur Wiesn und viel Spaß beim Feiern!
Verwendete Quellen: oktoberfest.de
