
Fensterdekoration schafft Wohlfühlatmosphäre
Gerade die graue und trübe Jahreszeit ist für Veränderungen in der Wohnung ideal. Denn im Herbst und Winter wird der Wohnbereich zum heimeligen Cocooning-Rückzugsort. Dabei muss es nicht immer gleich eine neue Wandfarbe sein. Und wie geht das? Na ganz einfach! Ohne großartig Möbel zu rücken und mit ein paar unserer Tricks zaubern wir einen neuen Look.
Das Stichwort lautet „Fensterdekoration“. Wie wäre es, wenn man sich den Frühling durch gemusterte, grüne Flächengardinen nach Hause holt oder mit beigen Dekoschals das Wohnzimmer größer und heller wirken lässt?
Habt Ihr gewusst, dass Gardinen und Vorhänge nicht nur einen praktischen, sondern auch dekorativen Zweck haben? Sie sorgen für Komfort und Gemütlichkeit und schützen euch gleichzeitig vor neugierigen Blicken. Außerdem sind sie heute in einer Vielzahl von Verarbeitungsvarianten, Farben und Materialien erhältlich. Die konkrete Auswahl hängt davon ab, ob sie dekorativ oder funktional sein sollen und natürlich auch von den persönlichen Vorlieben.
Gardinen und Vorhänge - Die Klassiker
Schon gewusst?
Die Begriffe Vorhänge und Gardinen werden manchmal noch synonym verwendet. Letztlich unterscheiden sie sich jedoch durch das Material, aus dem sie hergestellt sind. Ein eher dünner, transparenter oder zumindest halbtransparenter Stoff, dessen Hauptzweck darin besteht, ein Fenster zu dekorieren, wird als Gardine bezeichnet. Im Gegensatz zu Gardinen wird der Begriff Vorhang für blickdichte Stoffe verwendet. Ein weiterer Unterschied zwischen ist die Länge. Gardinen können auch nur bis zur Fensterbank reichen oder als noch kleinere Version, wie Kaffeehausgardinen, auch nur einen kleinen Teil des Fensters bedecken, während Vorhänge meist viel länger sind und oft bis zum Boden reichen.
Diese Eigenschaften bestimmen die Auswahl der Vorhänge:
-
Blickdichtigkeit
-
Stärke des Stoffes
-
Farbe
-
Material und Motive
Der neue Trend – Die Flächengardine
Die Flächengardine als Fensterdekoration, auch Paneele oder Schiebevorhang genannt, ist eine moderne Interpretation der früheren Vorhänge. Außerdem ist sie einfach zu pflegen und leicht zu bedienen. Darüber hinaus bietet eine Flächengardine das perfekte Design für große Fenster. Es gibt immer wieder neue Gestaltungsmöglichkeiten wie zum Beispiel die Kombination von halbtransparenten, transparenten oder blickdichten Stoffen oder die Kombination von gemusterten oder bunten Stoffen mit einfarbigen Vorhängen.
Wie funktioniert die Befestigung und Bedienung der Flächengardine?
Die Flächengardine wird mit einem Laufwagen in die Schiene geführt und genau dorthin geschoben, wo Sichtschutz oder das Abblenden von Sonnenlicht gewünscht wird. Ganz häufig wird sie mit einem Klettband am Wagen befestigt. Dadurch lässt sich eine Flächengardine besonders leicht abnehmen und in der Waschmaschine reinigen. Stoffbahnen von 40 bis 120 cm Breite sind am Saum beschwert, damit sie immer gleichmäßig hängen und mit den Händen oder mit einem Magnetgriff einzeln oder gemeinsam hin und her bewegt werden können.
Das Schienensystem kann mit bis zu fünf Flächengardinen bestückt werden und mehrere dieser Vorhänge können auch auf derselben Schienenrille aneinandergereiht werden. Das bedeutet, dass es eine breite Palette von Kombinationen und Variationen gibt und die Farben und das Licht immer wieder neu erstrahlen.
Aus welchen Stoffen sind Flächengardinen hergestellt?
Flächengardinen sind in einer Vielzahl von Materialien verfügbar. Sie gibt es zum Beispiel in mattem Japanpapier. Das Material ist leicht zu reinigen, da es beidseitig laminiert ist, was diese sogenannten japanischen Schiebegardinen sehr alltagstauglich macht. Holzleisten, die die Paneele optisch unterteilen und für Stabilität sorgen, verleihen diesem speziellen Typ einer Flächengardine den perfekten asiatischen Touch. Weitere mögliche Materialien sind Polyester und / oder Baumwollmischungen sowie flammhemmende, schmutzabweisende und waschbare Stoffe wie Trevira CS. Je nach Beschichtung gibt es unterschiedliche Typen, zum Beispiel für Bäder und andere Feuchträume wie Küchen.
Wie sieht es mit den Mustern und Farben der Flächengardinen aus?
Geometrische, klare Linien sind ein typisches Merkmal von Flächengardinen. Diese starre Struktur kann jedoch durch die Verwendung unterschiedlicher Farbkombinationen und Muster für die Paneele durchbrochen werden. Schiebevorhangschienensysteme ermöglichen die Kombination von Paneelen in noch nie dagewesener Weise, um große Flächenvorhänge zu schaffen. Halbtransparente, blickdichte und transparente Flächengardinen können individuell kombiniert werden, um eine optimale Beschattung zu gewährleisten. Die Farbkombinationen peppen den Raum auf, ohne dabei zu aufdringlich zu sein. Mit ausgelaserten oder ausgestanzten Mustern lassen sich Schattenbilder erzeugen.
Die passende Fensterdeko für das Kinderzimmer
Kleine Kinder mögen es in der Regel bunt und hell. Einfache, weiße Vorhänge sind in einem Kinderzimmer nicht die richtige Wahl. Auch das Kinderreich könnt Ihr neu dekorieren, indem Ihr mit verspielten Gardinen die Fenster schmückt. Auf diese Weise muss nicht jedes Mal ein kompletter Neuanstrich vorgenommen werden. Kinderfreundliche Vorhänge allein machen schon einen großen Unterschied.
Gardinen für das Kinderzimmer sind nicht nur dekorativ, sondern auch praktisch. Mit einem Vorhang, der lichtundurchlässig ist, könnt Ihr auch tagsüber für eine Schlafatmosphäre sorgen. Mit bedruckten Kindermotiven auf Gardinen oder Vorhangschals setzt Ihr ein tolles Highlight im Kinderzimmer.
Neugierige Blicke im Schlafzimmer vermeiden
Gardinen für das Schlafzimmer sollten enger gewebt und mindestens blickdicht sein. Denn so wird verhindert, dass neugierige Menschen von außen hineinschauen können. Noch besser sind Modelle zum vollständigen Verdunkeln, weil die Fenster im Schlafzimmer besonders gut vor starker Sonneneinstrahlung geschützt werden.
Die Gardine für das Wohnzimmer
Ob Dekoration, Sicht- oder Sonnenschutz – die Gardine für das Wohnzimmer hat viele Funktionen. Vorhänge sind die perfekte Lösung, um den Privatbereich zu schützen. Gleichzeitig machen sie das Wohnzimmer wohnlicher. Bei schlichten, neutralen Stilen sind Vorhänge vor allem eine gute Möglichkeit, ein wenig Farbe ins Spiel zu bringen. Helle oder dunkle Farbakzente an den Fenstern verstärken jeweils das gewünschte Gesamtambiente des Raumes.
Gardinen für ein neues Wohngefühl
Veränderungen in den eigenen vier Wänden müssen nicht immer teuer sein, um Wohnräume aufzupeppen. Da reicht auch das Low-Budget aus. Locker fallende Gardinenschals oder glatte Schiebevorhänge in den verschiedensten Farben sowie mit tollen Mustern und Motiven verschönern eure Wohnung im Handumdrehen. Ob klassisch, flippig, Vintagestyle oder luxuriös – der persönlichen Gestaltungslust sind hier keine Grenzen gesetzt.
