Tschüss Grau, Weiß und Schwarz! 2024 bringen wir Farbe mit ins Spiel. Wir werden mutiger und trauen uns endlich, unser Zuhause in Farbe zu tunken. Während wir zwar weiterhin neutrale Farbtöne ergänzend einsetzen, setzen wir im neuen Jahr auch auf bunte Farbtupfer als absolute Hingucker in unserer Wohnung. Wir haben mit einer Farbexpertin gesprochen. Sie hat uns verraten, welche Wandfarbe 2024 total im Trend liegt. Also: Schnapp dir schon mal Pinsel und Farbrolle und los geht's!
Farbexpertin verrät: Diese Wandfarbe liegt 2024 im Trend
Wir haben mit Jolien De Baerdemaeker von HORST gesprochen. Sie ist absolute Expertin, wenn es um Farben und Farbtrends geht. Wir haben sie gefragt, welche Farben uns im neuen Jahr begleiten werden und von welchen Farben wir uns zukünftig verabschieden sollten. Sie hat uns verraten, in welchen Tönen wir 2024 unser Zuhause hüllen und warum "Breeze" die absolute Trendfarbe des Jahres ist. Hier kannst du dir die Trendfarbe des Jahres zulegen.
Petra: Was ist DIE Trendfarbe 2024?
Jolien De Baerdemaeker: "Oh, ich könnte nicht aufgeregter sein, die Trendfarbe für 2024 zu enthüllen! Wir befinden uns in einem lebhaften Wandel, und die Farbwelt spiegelt das wider. Die Trendfarbe des Jahres 2024 ist ein sanftes Blau, inspiriert von der Denim Space. Unser Farbton Breeze illustriert dies vortrefflich und wurde dementsprechend als Farbton des Jahres ausgewählt.
Im Jahr 2024 betritt Blau die Bühne und die bisherige Trendfarbe Grün muss ihren Platz räumen. Grün weicht also dem Aufstieg von Blau. Blau erlebt eine Verschiebung hin zum Denim-Bereich und wird nun sogar als neutrale Nuance bezeichnet. Im Bereich der Mode beobachten wir einen Trend zu monochromen Neutralen auf dem Laufsteg. Dieser Modetrend wird bis 2025 weiterhin präsent sein und sich dabei auf den Innenbereich ausdehnen. Die Fortführung dieses Trends zeigt sich darin, dass Leisten und Wände in derselben Farbe gestrichen werden, um eine markante Kontinuität zu schaffen und eine harmonische, nahtlose Ästhetik im Raum zu erzeugen.
Blau ist nicht nur universell der beliebteste Farbton, sondern auch äußerst vielseitig in der Raumgestaltung. Hellere Blautöne können Räume öffnen und den Eindruck von Weite und Offenheit erzeugen. Dies ist besonders in kleinen Räumen oder solchen mit wenig natürlichem Licht von Vorteil. Die Fähigkeit von Blau, sich gut mit vielen anderen Farben zu verstehen, macht es zu einem kreativen Werkzeug für Raumgestalter.
In der faszinierenden Welt der Farbpsychologie wird Blau als Vermittler von Ruhe und Gelassenheit betrachtet. Zahlreiche wissenschaftliche Studien unterstützen die positiven Auswirkungen von Blau, angefangen bei einem besseren Schlaf bis hin zur Senkung von Blutdruck und Herzfrequenz. In Schlafzimmern schafft Blau eine entspannte Atmosphäre, was zu längeren und qualitativ hochwertigen Schlafphasen führen kann. Für das Homeoffice oder im Kinderzimmer bieten gedeckte Farben wie Blau eine konzentrationsfördernde Wirkung, die sich positiv auf die Arbeit auswirken kann. Ich freue mich also sehr darüber, dass unsere Wandfarben nicht nur stilvoll sind, sondern auch dazu beitragen können, einen harmonischen und gesunden Lebensraum zu schaffen. "
Petra: Welche Wandfarben sehen wir im neuen Jahr immer mehr?
Jolien De Baerdemaeker: "Blau, als neutraler Ton gewählt, verleiht dem Raum eine beruhigende Atmosphäre. Grüntöne behalten auch im Jahr 2024 ihre Bedeutung und sorgen für Harmonie. Doch die Farbpalette wird noch vielfältiger, inspiriert von Erkenntnissen aus den Designwochen. Cranberry Rot, Millennial Pink, Terrakotta Orange und Gelb steigen zu den absoluten Trendfarben auf. Diese Töne werden nicht nur als Akzente, sondern als kraftvolle Statements an den Wänden erstrahlen.
Cranberry Rot verleiht Räumen leidenschaftliche Energie, Millennial Pink steht für Modernität und Raffinesse. Orange bringt Wärme und Lebensfreude, während Gelb mit sonniger Ausstrahlung für Optimismus und Frische sorgt. Lila war ebenfalls präsent auf den Catwalks, jedoch erwarten wir diese Farbnuance eher im digitalen Raum als im Bereich des Interior Designs.
Um die aufregende Farbpalette zu komplettieren, setzen wir auf Brauntöne und Neutralfarben als ausgleichende Elemente. Diese schaffen einen harmonischen visuellen Kontrast. "
Petra: Welche Farben sind 2024 total out?
Jolien De Baerdemaeker: "Grau, der zeitlose Klassiker, der unsere Innenräume über ein Jahrzehnt hinweg geprägt hat, verabschiedet sich nun, um den warmen, einladenden Brauntönen Platz zu machen. Psychologisch betrachtet, birgt reines Grau keine positiven Eigenschaften. Die meisten von uns empfinden Niedergeschlagenheit und den Wunsch nach Rückzug, wenn sie von Grau umgeben sind. Daher freuen wir uns auf die einladenden Nuancen von Braun.
Strahlendes Weiß, das uns so lange begleitet hat, erfährt ebenfalls eine Veränderung. Weniger wird mehr, da strahlendes Weiß einem sanften, warmen Neutralfarbschema weicht. Diese Veränderung bringt eine warme Atmosphäre in unsere Räume.
Von Schwarz, als treuer Begleiter in der Ära des Schwarz-Weiß-Trends trennen wir uns auch. Der Zeitpunkt ist gekommen, einen weicheren Look anzustreben. Statt auf schwarze Akzente setzen wir nun auf warme, erdige Töne, die in sanften Kontrasten oder sogar in mutigen, lebendigen Kombinationen erscheinen.
Dazu möchte ich betonen, dass Farbpräferenzenäußerst subjektiv sind. Wenn eine Farbe dir große Freude bringt, selbst wenn sie derzeit 'out' ist, würde ich sie trotzdem empfehlen. Farben erleben immer wieder ihre Rückkehr in die Mode, das ist der Zyklus, und letztendlich geht es darum, wie du dich fühlst, wenn du dein Zuhause betrittst. "
Petra: Was würdest du dir für 2024 in Sachen Farbe in den Wohnungen wünschen?
Jolien De Baerdemaeker: "Für 2024 erwarte ich in deutschen Wohnungen eine mutigere und vielfältigere Farbpalette. Ein Blick auf die aktuellen Warenkörbe zeigt vor allem Grüntöne und Beigetöne, begleitet von einem Hauch Blau und Rot. Gelb, Orange, Pink oder Lila? Das sind eher Ausnahmen als die Regel.
Grün und Beige haben zweifellos ihren Charme und verleihen Räumen eine zeitlose Natürlichkeit und Gemütlichkeit. Doch Farben sollten mehr sein als stille Begleiter – sie können lebendig, inspirierend und absolut aufregend sein! Hier vermisse ich ein wenig die Begeisterung und den Mut zum Experimentieren.
Es scheint, als hätten viele Deutsche Angst vor Fehlern bei der Farbauswahl und setzen daher auf eine sichere, neutrale Palette, die ein Leben lang halten soll. Dabei übersehen sie, dass Farben so viel mehr zu bieten haben! Bestimmte Farben können Emotionen und Stimmungen beeinflussen – eine großartige Möglichkeit, den eigenen Raum mit Leben zu füllen!
Ich bin aber hoffnungsvoll! Die Generation Z zeigt uns, wie es geht. Mit knalligen Decken, orangefarbenen Stühlen und kreativen Techniken wie Colour Drenching und Colour Blocking wird hier regelrecht mit Farben experimentiert! Hoffentlich lassen sich andere Generationen davon inspirieren. "
Verwendete Quelle: Eigenes Interview
