
Wie lange darf eine Verlängerung dauern, was gilt eigentlich als Foul und wie war das noch mal mit dem Abseits?! Beim Fußball gibt es jede Menge Regeln zu berücksichtigen. Natürlich braucht man nicht alle zu kennen, um als Zuschauer Spaß am Spiel zu haben. Aber vor der WM ist nach der WM – wäre doch die ideale Gelegenheit, das eigene Fußball-Wissen ein wenig aufzufrischen und ein paar Fußballregeln zu lernen.
1. Zahl der Spieler
Beide Mannschaften bestehen aus maximal elf Spielern, davon ist einer der Torwart. In jeder Mannschaft müssen mindestens sieben Spieler auf dem Platz stehen, ansonsten darf der Schiedsrichter das Spiel nicht anpfeifen. Während der Partie darf jedes Team drei Spieler gegen Ersatzspieler auswechseln.
2. Ausrüstung der Spieler
Zur Sicherheit gilt: Ein Spieler darf keinen Schmuck oder sonstige Gegenstände tragen, die ihn oder anderen Beteiligten auf dem Fußballfeld verletzen könnten. Dagegen gibt es für jeden Spieler eine "Grundausrüstung", zu der ein Hemd, Shorts, Strümpfe, Schienbeinschützer - die nicht länger als die Strümpfe und aus ausreichend schützendem Material sein müssen - und Fußballschuhen besteht. Nur die Kleidung des Torwarts unterscheidet sich farblich von der seiner Mannschaftskollegen. Sie muss sich sogar von allen Spieler, des Schiedsrichters und seiner Assistenten unterscheiden. Verstößt ein Spieler gegen eine dieser Vorschriften, wird er vom Schiedsrichter so lange vom Platz gestellt, bis er seine Ausrüstung den Bestimmungen angepasst hat.
3. Dauer des Spiels
Die Teams haben zwei Mal 45 Minuten Zeit, den Ball in das gegnerische Tor zu befördern. Nach der ersten Dreiviertelstunde gibt es eine Unterbrechung, die 15 Minuten dauert. Anschließend wechseln die Mannschaften die Spielfeld-Seite. Nach beiden Spielhälften kann der Schiedsrichter die Partie um einige Minuten verlängern, dabei hängt die Dauer von der Anzahl und Länge der Unterbrechungen, wie beispielsweise Verletzungen, während des Spiels ab. Bei Turnieren wie der WM muss am Ende des Spiels ein Sieger feststehen. Steht es nach der regulären Zeit noch unentschieden, wird eine Verlängerung von zwei Mal einer Viertelstunde gespielt. Fällt in dieser Zeit kein Tor, gibt es ein Elfmeterschießen.
4. Gelbe und Rote Karten
Der Schiedsrichter kann bei Regelverstößen Verwarnungen oder Strafen an die Spieler verteilen. Die Bekanntesten sind die gelbe und rote Karte, wobei die Gelbe noch als Verwarnung dient. Sieht ein Spieler die rote Karte, ist er des Platzes verwiesen und darf nicht durch einen Auswechsel-Spieler ersetzt werden. Gelbe Karten gibt es bei Nicht-Beachten von Anweisungen des Schiedsrichters, Verlassen des Spielfeldes ohne Genehmigung, Fluchen oder Beschweren über Schiedsrichter-Entscheidungen. Die rote Karte zieht der Unparteiische nur bei gravierenden Verstößen wie groben Fouls, gewaltbereitem Verhalten, absichtlichem Handspiel, Beleidigen und Anspucken von Schiedsrichter oder Spielern.
5. Strafstoß
Begeht ein Spieler der verteidigenden Mannschaft innerhalb seines eigenen Strafraumes einen von zehn möglichen Verstößen, wie z.B. Anspringen, Anrempeln, Stoßen, Schlagen, Handspiel, Festhalten im Strafraum zum verhindern einer Torchance oder Treten eines gegnerischen Spielers, wird er durch einen Strafstoß (Elfmeter) bestraft, den ein Spieler der gegnerischen Mannschaft ausführt.
6. Abseits
Von der Abseitsregel haben wir doch alle schon mal gehört oder? Ganz so kompliziert, wie es klingt, ist die Fußballregel aber gar nicht. Ein angreifender Spieler steht dann im Abseits, wenn er in dem Moment, wenn der Ball in seine Richtung abgespielt wird, hinter dem letzten gegnerischen Feld-Spieler steht. Also ist die Abseitsregel doch eigentlich ganz einfach.
7. Das Tor
In der Regel gilt: Die Mannschaft, die mehr Tore geschossen hat, gewinnt. Dennoch wird auch bei Toren zwischen direkter und indirekter Torerzielung unterschieden. Besonders wichtig, ist das zum Beispiel bei Online Fußball Wetten. Tore aus dem freien Spiel, einem Anstoß, einem Abstoß, einem Eckstoß, einem Strafstoß und einem direkten Freistoß zählen zu den direkten Toren. Indirekte Torstöße hingegen erfordern erst noch den Kontakt eines weiteren Spielers, bevor das Tor erzielt werden kann. Das gilt zum Beispiel bei indirekten Freistößen und Einwürfen. Natürlich muss der Ball hinter die Torlinie kommen, damit dieses zählt.
8. Freistoß
Wie gerade schon beschrieben unterscheidet man beim Freistoß zwischen dem direkten und indirekten Freistoß. Der Unterschied: Direkte Freistöße werden ohne Umweg in Richtung Tor befördert. Indirekte Freistöße hingegen werden zuvor noch von einem anderen Spieler berührt. Auslöser für einen Freistoß können mehrere Sachen sein: Foul-und Handspiele oder Abseitspositionen können zum Freistoß für das andere Team führen.
9. Eckball
Ein Eckball kommt zustande, wenn ein verteidigender Spieler den Ball berührt hat, bevor dieser über die Torlinie ins Aus gerollt ist. Auf der Seite, wo der Ball die Torlinie überquert hat, wird dann der Eckball durchgeführt. Der Ball wird dann in den Viertelkreis in einer der Spielecken gelegt und von dem Schützen ausgeführt. Verteidigende Spieler der gegnerischen Mannschaft müssen in diesem Moment mindestens einen Abstand von 9,15 Meter einhalten, sonst darf der Eckstoß nicht ausgeführt werden.
10. Vorteil
Mit Vorteil ist eine Entscheidung des Schiedsrichters gemeint. Sobald eine Spieler gefoult wird, wird in der Regel das Spiel unterbrochen. Wenn die Mannschaft des gefoulten Spielers allerdings weiterhin die Ballführung behält, kann das Spiel weiter fortgesetzt werden, da sich daraus vielleicht eine gute Torchance ergibt. Die Strafe des foulenden Gegenspielers verfliegt damit aber nicht, sondern wird wird einfach bis zur nächsten Spielunterbrechung abgewartet.
11. Anstoß
Der Anstoß erfolgt zu Beginn eines Fußballspiels, nach einem Tor, zu Beginn der zweiten Halbzeit und zu Beginn jeder Hälfte bei einer Verlängerung. Beim Anstoß liegt der Fußball auf dem Mittelpunkt des Mittelkreises auf dem Fußballfeld. Erst nachdem der Schiedsrichter den Schuss durch einen Pfiff freigibt, darf der Anstoß, laut Regeln, ausgeführt werden.
Zu Beginn des Spiels wird durch eine Münze entschieden, welche der beiden Mannschaften den Anstoß ausführen darf. Fällt ein Tor, darf die gegnerische Mannschaft schießen. Nach der Halbzeitpause darf die Mannschaft, die in der ersten Halbzeit keinen Anstoß hatte, diesen ausführen.
12. Halbzeit
Als Halbzeit wird beim Fußball der Zeitpunkt bezeichnet, wenn die ersten 45 Minuten des Fußballsspiels, also genau die Hälfte, abgelaufen sind. Umgangssprachlich werden auch die beiden Hälften als Halbzeit bezeichnet: es gibt eine erste Halbzeit und eine zweite Halbzeit. Nach der Halbzeit gibt es beim Fußball eine 15-minütige Halbzeitpause. Im Anschluss daran wechseln die Mannschaften die Seiten und spielen auf der anderen Hälfte des Spielfeldes.
13. Elfmeterschießen
Wird bei gewissen Fußballspielen ein Sieger benötigt und zum Ende der Spielzeit steht es unentschieden, kommt es zum Elfmeterschießen. Dies wird je nach Wettbewerb in den Fußballregeln unterschiedlich festgelegt. In den meisten Fällen gibt es vor einem Elfmeterschießen zunächst eine Verlängerung. Diese wird in zwei Hälften unterteilt, welche jeweils 15 Minuten andauern. Steht es auch zum Ende der Verlängerung unentschieden, kommt es zum Elfmeterschießen.
Die Schützen der Mannschaften schießen, laut Regeln, im Wechsel auf das gleiche Tor. Natürlich wechselt nach jedem Schuss der jeweilige Torwart. Der Fußball wird dafür auf die Strafstoßmarke gelegt und sobald der Scheidrichter, durch einen Pfiff, den Schuss freigibt, darf der aktuelle Schütze auf das Tor schießen. Beide Mannschaften dürfen zunächst fünfmal einen "Elfmeter" schießen. Die Mannschaft, die von den fünf Schüssen die meisten Treffer gelandet hat, gewinnt das Elfmeterschießen. Das Elfmeterschießen kann auch vor Ende der fünf Schüsse abgepfiffen werden, wenn eine der beiden Teams bereits vorzeitig als Sieger steht. Dies kann passieren, wenn der Rückstand nicht mehr aufzuholen ist (z.B. 4:2) nach vier Elfmetern.
14. Einwurf
Einen Einwurf gibt es, wenn der Ball während des Spiels die Seitenauslinie vollständig überquert hat. Den Einwurf darf die Mannschaft ausführen, die den Ball nicht zuletzt berührt hat. Die Fußballregeln beim Einwurf besagen, dass der Ball dort eingeworfen wird, wo er ins Aus gegangen ist. Der Spieler, der den Einwurf ausführt, muss mit den Füßen entweder die Seitenlinie oder den Boden außerhalb des Spielfelds berühren. Der Ball muss mit beiden Händen gehalten werden und von hinten über den Kopf, den geworfen werden. Die anderen Mitspieler und Gegenspieler müssen mindestens zwei Meter Abstand zu der Stelle haben.
15. Spielunterbrechung
Hin und wieder kommt es vor, dass ein Fußballspiel vom Schiedsrichter unterbrochen wird. Ein Grund dafür können zum Beispiel schlechte Witterungsverhältnisse sein. Natürlich gibt beim Fußball auch andere Umstände, warum ein Spiel unterbrochen wird. Werden Gegenstände auf das Spielfeld geworfen oder nicht berechtigte Personen laufen auf das Spielfeld, so kann der Schiedsrichter das Spiel für einen gewissen Zeitraum unterbrechen. Aber wie lange darf ein Spiel unterbrochen werden? In den Fußballregeln des DFB ist festgelegt, dass die Unterbrechung nicht länger als 30 Minuten andauern soll.
Und wer erstellt die Regeln beim Fußball überhaupt?
Der Ursprung der Fußballregeln geht bis in das 19 Jahrhundert zurück. Bereits 1863 wurden die ersten Regeln von der Football Association bestimmt. Natürlich wurden diese nach und nach ausgebaut und angepasst. Die ersten Fußballregeln in Deutschland wurden 1874 von Konrad Koch festgelegt. Das heutige Regelwerk wurde dann 1938 in Kraft gesetzt und wird seitdem regelmäßig kontrolliert und überarbeitet. Somit kann es immer wieder zu Regeländerungen kommen. Verantwortlich sind die FIFA, also der Weltfußballverband, und das internationale Gremium International Football Association Board.
Das könnte dich auch interessieren:
Spieler-Frauen – nur Accessoire der Fußballer?
Fußballer und ihre Tattoos