
Der Oktober wurde international zum Brustkrebs-Awareness-Month ernannt. In diesem Monat wird weltweit auf die Bedeutung der Brustkrebsvorsorge, -früherkennung und -behandlung aufmerksam gemacht, denn jährlich erkranken rund 70.000 Frauen in Deutschland an Brustkrebs. Umso wichtiger ist es, über die Krankheit aufzuklären und Informationen zu verbreiten. Podcasts sind eine gute Möglichkeit, Expert:innen zu Wort kommen zu lassen oder Erfahrungsberichten anderer Betroffener Gehör zu verschaffen. Wir haben drei Folgen gefunden, die das Thema Brustkrebs von verschiedenen Perspektiven beleuchten – mal wissenschaftlich und mal ganz persönlich. Hier kommen unsere Favoriten.
Weitere Informationen rund um die Vorsorge erfährst du in diesem Video:
Diese 3 Podcast-Folgen solltest du kennen
1. Tabubruch: Brustkrebs mit 35: "Passiert nur den Anderen"
Die Podcastreihe "Tabubruch", die im Auftrag von MDR Aktuell produziert wird, rückt in diesem Format Personen in den Vordergrund, die ihre individuellen Geschichten erzählen. Statistiken und Zahlen wird ein Gesicht verliehen, indem tiefgreifende Gespräche mit den Betroffenen geführt und neue Denkanstöße gegeben werden. Der MDR fasst den Inhalt der Brustkrebs-Ausgabe wie folgt zusammen:
Daniela ist 35 Jahre alt und steht voll im Leben. Nur dieser Knoten in der Brust macht ihr Sorgen. Erst nach Monaten lässt sie sich durchchecken. Diagnose: Brustkrebs, auch noch ein besonders aggressiver. "Wie ferngesteuert" sei sie gewesen, sagt sie heute. Krebs? Sowas kriegen doch eigentlich nur die anderen, denkt sie. Sie weint, erfährt Todesangst, weiht Familie und Freunde ein. Vor ihr steht eine schwere Zeit, die vieles verändert. Am Ende schafft sie es, lebt heute krebsfrei. Aber sie weiß auch, der Krebs kann zurückkommen. In diesem Podcast erzählt Daniela ihre ganze Geschichte.
2. Krebs.Leben! Die Podcastreihe zum Mammakarzinom
Diese Podcastreihe hat sich auf Brustkrebspatientinnen spezialisiert und richtet sich zusätzlich an all jene, die sich wissenschaftlich informieren möchten. Ziel ist es, den Betroffenen Orientierung zu bieten und ihnen zu helfen, ihre Bedürfnisse zu identifizieren und kommunizieren. In den Folgen werden unter anderem folgende Fragen beantwortet, die vielen Frauen auf der Seele brennen, jedoch nur selten besprochen werden:
- Wie gehe ich mit meinen Kindern und meinen Angehörigen um?
- Was macht die Erkrankung mit meinem Körpergefühl und meinem Selbstwertgefühl?
- Welche Auswirkungen hat eine Brustkrebserkrankung auf mein soziales und berufliches Umfeld?
- Stelle ich die richtigen Fragen bei meinem Arzt? Warum ist die Arzt-Patienten Kommunikation besonders wichtig?
3. Mutmacherinnen Power-Impulse für ein Leben mit Brustkrebs
Bei diesem Audioformat handelt es sich um ein Hörbuch, das Betroffene während und nach der Brustkrebsdiagnose begleiten und gleichzeitig Kraft und Mut spenden soll. 24 Frauen schildern darin ihre persönlichen Geschichten, geben nützliche Praxistipps und berichten über ihre Erfahrungen im Therapie-Dschungel. Aber nicht nur den Patientinnen selbst, sondern auch den Angehörigen kann dieses Hörbuch helfen, besser mit der Erkrankung der Liebsten umzugehen und sie zu verstehen. So individuell der Krebs, so unterschiedlich sind auch die Heilungswege der 24 Frauen, die alle zwischen Mitte zwanzig und Ende fünfzig sind.
Verwendete Quellen: spotify.com
