So wird Lippenherpes übertragen
Das Lippenherpes in der Bevölkerung so verbreitet ist, scheint kaum verwunderlich. Dies liegt daran, dass die Übertragung schnell, einfach und in vielen Situationen des Lebens vonstattengehen kann v.a. im Vorschulalter. In den meisten Fällen wird Lippenherpes, die Infektion mit dem Herpes-simplex-Virus Typ 1 durch Speichel oder engen Hautkontakt übertragen. Dies geschieht meistens durch Tröpfcheninfektionen, die beim Husten, Sprechen oder beim Niesen auftreten kann. Lippenherpes wird aber auch durch Schmierinfektionen weitergegeben. Diese treten beispielsweise auf, wenn dasselbe Besteck oder dieselben Gläser genutzt werden. Der dritte und sehr häufige Übertragungsweg kennzeichnet sich durch direkten Hautkontakt, wie er etwa beim Küssen oder beim Geschlechtsverkehr entsteht. Erst, wenn die Bläschen durch den natürlichen Heilungsprozess mit Schorf bedeckt sind, kann eine Ansteckung anderer Personen nahezu ausgeschlossen werden.
Auslöser für Lippenherpes
Die Entstehung und Ausbreitung von Lippenherpes lassen sich medizinisch leider noch nicht kontrollieren. Es gibt jedoch zahlreiche Hausmittel gegen Lippenherpes, die die Erkrankung zumindest erträglicher gestalten können. Was die Ursachen von Lippenherpes angeht, so sind diese sehr verschieden, weshalb die Forschung immer noch viele Studien zu dieser Thematik durchgeführt hat. Einer der Auslöser sind Infektionskrankheiten, die meistens mit starkem Fieber einhergehen. Aber auch, wenn die Haut starker Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist, welche die Immunabwehr der Haut schwächt, kann ein Grund für eine Lippenherpes Infektion sein.
Folgende Faktoren beeinflussen den Ausbruch von Lippenherpes:
- Geschwächtes Immunsystem
- Psychische Belastung als Auslöser
- Geschlecht hat Einfluss auf Wahrscheinlichkeit der Infektion
- Bestimmte Erkrankungen triggern Lippenherpes
Ein geschwächtes Immunsystem kann die Ursache für Lippenherpes sein
Die vielfältigen Ursachen, die Herpesviren begünstigen können, fangen häufig dort an, wo der Lippenherpes ausbricht, im Gesicht. So können zum Beispiel verschiedene Kosmetikprodukte, wie etwa die regelmäßige Anwendung eines Peelings, den Ausbruch von Lippenherpes begünstigen. Sollte die Haut im Gesicht mit einer Laser-Behandlung versorgt worden sein, kann dies ebenfalls zur Entstehung der Infektion führen. Zudem tragen regelmäßige Zahnprobleme und dadurch bedingte häufige Behandlungen des Zahnapparats zur Häufung der Erkrankung bei.
Lippenherpes kann auch psychische Auslöser haben
In einigen Studien hat sich jedoch herauskristallisiert, dass Menschen, die ein hohes Stresslevel in ihrem Alltag haben, besonders häufig von Lippenherpes betroffen sind. Zudem wirken sich Zustände der Trauer sowie der Angst begünstigt auf einen Ausbruch aus. Ärzte raten deshalb zu einem ausgewogenen psychischen Befinden. Dazu zählt auch, dem Körper ausreichend Schlaf zu gönnen. So haben Forschungsansätze gezeigt, dass Menschen, die oft über Müdigkeit klagen, besonders häufig von einem Lippenherpes Ausbruch betroffen sind.
Lippenherpes bei Frauen
In der Gesellschaft sind sowohl Frauen als auch Männer von der Infektion mit dem Herpes-simplex-Virus betroffen. Frauen haben jedoch ein höheres Risiko. Dies trifft immer dann zu, wenn sich Patientinnen in einer hormonellen Umstellung befinden. Umstellungen dieser Art treten häufig während der Menstruation und in der Schwangerschaft auf.
Erkrankungen als Trigger
Außerdem hat die Wissenschaft mittlerweile herausgefunden, dass sich verschiedene Erkrankungen auf den Ausbruch eines Lippenherpes auswirken können. Dabei handelt es sich vor allem um Krankheiten, die das Immunsystem beeinträchtigen beziehungsweise schwächen. Häufig tritt eine Lippenherpes Infektion demnach auf, wenn eine Krebserkrankung diagnostiziert wurde, welche das Immunsystem in den meisten Fällen deutlich schwächt. Weiterhin können verschiedene Medikamente die körpereigene Immunabwehr stören. Auch diese können dafür verantwortlich zeichnen, dass es zu einer Virusinfektion kommt. Wer an einer das Immunsystem beeinträchtigenden Erkrankung leidet oder denkt, dass Lippenherpes aufgrund der Einnahme bestimmter Medikamente auftritt, der sollte dringend Rücksprache mit einem Arzt halten.
Mediziner und Wissenschaftler haben in der Praxis des Weiteren festgestellt, dass eine Lippenherpes Infektion nicht immer sofort ausbrechen muss. Oftmals können zwischen der Infektion mit dem Virus und dem Ausbruch der Krankheit viele Jahre vergehen. Es gibt sogar Patienten, die sich infizieren, bei denen aber auch im späteren Krankheitsverlauf keine Bläschen festgestellt werden. Die Lippenherpes Erkrankung ist zwar häufig in der Gesellschaft vorhanden, bleibt, was die Ursachen angeht, jedoch eine individuelle Angelegenheit. Demnach wirkt sich der Zustand des Immunsystems des betroffenen Patienten stets auf die Stärke und Dauer der Erkrankung aus. Menschen mit einem gesunden Immunsystem und einem niedrigen Stresslevel klagen deshalb auch weniger über schwierige Krankheitsverläufe.