
Wir suchen immer wieder nach Möglichkeiten, dem Alltagsstress zu entfliehen und uns mal wieder richtig zu entspannen. Das klassische Floating, bei dem Personen mithilfe von konzentriertem Salzwasser schwerelos an der Wasseroberfläche treiben, wird beim Floating Sound Bath noch einmal auf ein neues Level gebracht. Das David Lloyd Meridian bietet dieses Format dabei als erstes Fitnessstudio in Deutschland an – und ich habe es getestet.
Was ist Floating Sound Bath?
Beim Floating Sound Bath schwebt man über angenehm warmem Wasser, meist auf einer Art Luftbett, und wird dabei von sanften Klangschalen, Gongs und Vibrationen umgeben. Diese besondere Verbindung von Wasser, Klang und Meditation war bislang in Deutschland noch weitestgehend unbekannt, wird nun aber in Hamburg, Berlin, Frankfurt und Bad Homburg in den Clubs von David Lloyd Meridian angeboten.
„Bei einem Sound Bath geht es um die Kraft der Klänge“, erklärt Anne Leitz, SPIRIT- Master-Trainerin bei David Lloyd Meridian.
Ganz ohne körperliche Berührung und ohne aktives Zutun sorgt das Zusammenspiel von Klang und Stille für eine tiefe meditative Entspannung. Die eingesetzten Instrumente – von Klang- und Kristallschalen über Wave Drums bis hin zu Stimmgabeln – erzeugen Schwingungen, die den gesamten Raum erfüllen.
Das entspannende Format nutzt die besonderen Eigenschaften des Wassers, um die entspannende Wirkung der Klänge zu verstärken.

Im Test: Meine Erfahrungen mit Floating Sound Bath
Klangbäder auf dem Land hatte ich in der Vergangenheit bereits getestet, doch die Kombination mit dem Wasser weckte definitiv meine Neugier. Im David Lloyd Meridian Club in Barmbek konnte ich das Floating Sound Bath ausprobieren und wurde sehr herzlich empfangen. Die Luftbetten waren bequem und ermöglichten einen trockenen Ein- und Ausstieg, sodass man nicht mal unbedingt nass werden musste. Eine Decke und eine Schlafmaske schenkten weiteren Komfort. Die Trainerin führte die Teilnehmer dann kurz ein und begann mit verschiedenen Bewegungen auf der Klangschale, während wir unsere Augen schließen und komplett abschalten konnten.
Die Klänge waren sehr sanft und angenehm und ließen mich wirklich gut zur Ruhe kommen. Durch die Decke war es schön gemütlich und ließ es auch im Bikini nicht zu kalt werden. Ich persönlich hätte es besser gefunden, wenn es im Pool noch ruhiger gewesen wäre, da es im Becken doch relativ laut geplätschert hat. Das Abschalten gelang jedoch trotzdem so gut, dass ich fast eingeschlafen wäre.
Kann ich es empfehlen? Die 20 bis 30 Minuten auf dem Wasser schenkten definitiv Erholung und Ruhe und ich würde es jedem empfehlen, dieses Format einmal auszuprobieren oder sogar als regelmäßige Pause in den Alltag zu integrieren, um mit möglichst wenig Zeitaufwand ordentlich abzuschalten.
Was genau macht das Floating Sound Bath so besonders?
Das Floating Sound Bath ist noch ganz neu in Deutschland. Was es so besonders macht? Die wichtigsten Punkte siehst du hier im Überblick:
- Schnelle Entspannung: Eine Kombination aus Wasser und Klang aktiviert das parasympathische Nervensystem, was Stress schnell und tiefgreifend reduziert.
- Wirkung durch Schwingungen: Die Klangwellen werden direkt über das Wasser auf den Körper übertragen, wodurch sich Muskeln entspannen, der Geist beruhigt und mentale Belastungen lösen.
- Sicheres Gefühl der Schwerelosigkeit: Die Floaties geben dir auch bei Erschöpfung oder Überlastung ein Gefühl von Geborgenheit.
- Effizientes Reset-Erlebnis: Schon 20 bis 30 Minuten reichen für eine umfassende Erholung, ganz ohne Vorbereitung oder Wochenend-Trip.
„Klangbäder an Land kennt man – aber im Wasser wirken sie viel tiefer“, sagt Agnes Wieczorek, SPIRIT-Trainerin bei David Lloyd Meridian. „Der Klang bewegt das Wasser, das Wasser bewegt den Körper – und plötzlich wird alles ganz still.“
Seit dem 15. August ist das SPIRIT Floating Sound Bath in Hamburg buchbar – die weiteren Clubs folgen.
