Fitness und Bewegungsförderung wird in vielen Firmen daher groß geschrieben: Etliche große Konzerne haben zum Beispiel einen eigenen Fitness-Club. Bei der Allianz beispielsweise können Mitarbeiter ab 40 Jahren Gesundheitsseminare besuchen. Mitarbeiter von Siemens können in der Gleitzeit an Sonderkursen wie Rückenschule, Schulter- oder autogenes Training teilnehmen und die Stadtwerke München bieten außer Kooperationen mit Fitnesscentern auch bezuschusste Massagen in einem speziellen Fitnessraum an. Ebenso viele Unternehmen setzen außerdem auf ergonomische Büroausstattung.
Unkonventionell und effektiv: anders sitzen!
Aber: Fitnessförderung im Unternehmen geht auch anders! Sie kann schon beim Sitzen anfangen. Aktiv-dynamisches Sitzen heißt hier die Lösung, also Sitzen in Bewegung. Die meiste Bewegung beim Sitzen bieten sogenannte Aktiv-Sitze mit ihrer einzigartigen Fähigkeit, sich in drei Dimensionen den Bewegungen des Sitzenden anpassen zu können. Wissenschaftliche Studien haben ergeben, dass man sich auf solchen Sitzen mehr als doppelt so viel bewegt wie beim herkömmlichen Sitzen. Dieses Sitzen hält automatisch die Bauch- und Rückenmuskeln aktiv, sorgt für eine natürliche Haltung, fördert die Elastizität der Bandscheiben, erhält die Beweglichkeit der Gelenke, hält den Kreislauf fit und macht dazu noch Spaß. Und das wiederum fördert Motivation, Konzentration und Leistungsfähigkeit.
Schmerzen im unteren Rücken sind unter Erwachsenen weit verbreitet und werden oft von Überbeanspruchung, Muskelanspannung oder Verletzungen hervorgerufen. Eine Behandlung kann helfen, so aktiv wie möglich zu bleiben und zu verstehen, dass manche Rückenschmerzen nicht überraschend auftreten oder gefährlich sind.
Aktiv gegen Rückenschmerzen im Büro
Sobald der akute Schmerz verschwindet, bist du bereit für leichte Übungen zur Kräftigung des Rückens und der Beine sowie der Ausführung von Dehnübungen. Das Training kann nicht nur helfen, Rückenschmerzen zu verringern, sondern auch, eine schnellere Regeneration zu fördern und Verletzungen des Rückens zu verhindern. Ebenso kann dadurch das Risiko einer Behinderung im Alltag durch Rückenschmerzen verringert werden.
Übungen, um Rückenschmerzen im unteren Rücken zu lindern, sind nicht kompliziert und können problemlos mit der vorhandenen Büroausstattung ohne spezielle Ausrüstung ausgeführt werden.
Es ist wichtig, dass du dich nicht von der Angst vor Schmerzen davon abhalten lässt, leichte Übungen durchzuführen. Du solltest auch versuchen, dich möglichst kurz nach der Wahrnehmung von Rückenschmerzen körperlich zu engagieren und das Ausmaß der Aktivität stetig zu erhöhen. Zu wenig körperliche Betätigung kann zu einem Verlust von Dehnbarkeit, Stärke und Ausdauer sowie zu größeren Schmerzen führen.
Kurzes Workout bei akuten Rückenschmerzen
Um eine gute Dehnbarkeit zu erreichen, kannst du im Büro zum Beispiel einen Gymnastikball verwenden. Viele Leute bevorzugen diese Art der Übung, da man sich den Rücken oder andere Muskeln dabei nicht zerren kann. Genau wie bei Pilates wird bei Übungen mit einem Gymnastikball die Rumpfmuskulatur, inklusive dem Rücken, trainiert. Falls dir der Gymnastikball vollkommen neu ist, solltest du einen wählen, der weich und nicht ganz aufgeblasen ist. Mit diesem lässt sich viel einfacher arbeiten als mit harten Bällen. Wie bei anderen Dehnübungen, solltest du die Übungen mit dem Gymnastikball langsam und fließend ausführen, die einzelnen Positionen sollten ca. 10 Sekunden gehalten werden (auch länger, wenn du es schaffst) und jeweils 10 x wiederholt werden.
Brücke
Setze dich auf den Ball, als wäre er ein Stuhl. Gehe mit deinen Füßen nach vorne, bis der Ball sich unter dem Rücken befindet und du mit dem Gesäß den Boden berührst. Platziere deine Hände hinter deinem Kopf auf dem Boden und drücke dich langsam wieder hoch, sodass du auf dem Ball rückwärts rollst.
Rückenpresse auf dem Boden
Lege dich mit dem Bauch auf den Boden und mit dem Ball unter den Knien (also mit den Beinen auf dem Ball). Die Arme sollten dabei entspannt neben dem Körper liegen. Ziehe jetzt den Bauchnabel zur Wirbelsäule. Die anderen Muskeln bleiben dabei entspannt. Sobald du mit dieser Übung näher vertraut bist, kannst du deine Arme dabei ein wenig vom Boden heben.
Kniebeugen mit dem Ball
Stelle dich mit dem Ball zwischen dem Rücken und einer Wand etwa schulterbreit hin. Halten deinen Rücken gestreckt und beuge deine Knie bis zu einem rechten Winkel. Die Hüften sind dabei parallel zum Boden. Der Gymnastikball wird dabei deinen Rücken heraufrollen. Halte die Stellung und bewege dich wieder zurück in die Startposition.
Wichtig ist, dass du diese Übungen regelmäßig – am besten täglich – im Büro ausführst. Nehme dir am besten eine bestimmte Pause vor, vielleicht wenn die anderen Mitarbeiter rauchen gehen, in der du die Übungen absolvierst. Schon nach 2-3 Wochen wirst du eine deutliche Verbesserung deiner Rückenprobleme bemerken.